Stock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtɔk ]

Silbentrennung

Einzahl:Stock
Mehrzahl:Stöcke / Stöcker

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch, althochdeutsch stoc, germanisch *stukka- „Stock, Balken, Baumstumpf“, indogermanisch steu- „stoßen“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. althochdeutsch stoc „Haupttrieb einer Pflanze“ von englisch stock spätmittelhochdeutsch stoc gekürzt aus Wurzelstock.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stockdie Stöcke/​Stöcker
Genitivdes Stocks/​Stockesder Stöcke/​Stöcker
Dativdem Stock/​Stockeden Stöcken/​Stöckern
Akkusativden Stockdie Stöcke/​Stöcker

Anderes Wort für Stock (Synonyme)

Rute:
altes Längenmaß, das in verschiedenen Bereichen unterschiedlich definiert ist
meist zusammengebundene lange, dünne und flexible Zweige (ohne Blätter), Gerte
Stab:
Amtszeichen
Gruppe von Helfern eines Vorgesetzten
Stange:
Biermaß
der linke oder rechte Teil des Geweihes
Stecken:
langes Stück Holz; Stock, Stab, Stange
Etage (franz.):
Erdgeschoss oder Stockwerk eines Bauwerks; „erste Etage“ bezeichnet meistens den 1. Stock und manchmal das Erdgeschoss
übertragen: Ebene, Stufe, Rang
Flur:
langer Gang in öffentlichen Gebäuden, von denen die einzelnen Dienstzimmer abgehen
Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
Geschoß (österr.):
Gegenstand, der mit einer Waffe verschossen werden kann
Räumlichkeiten, die sich in einem Gebäude auf derselben Ebene befinden
Geschoss:
Gegenstand, der mit einer Waffe verschossen werden kann
Räumlichkeiten, die sich in einem Gebäude auf derselben Ebene befinden
Stockwerk:
Ebene in einem Bergwerk
eine der Etagen (einschließlich des Erdgeschosses)

Weitere mögliche Alternativen für Stock

Baumstumpf:
unterer Teil eines gefällten oder abgebrochenen Baumes
Eisstock
Kartenstock
Stubben

Sinnverwandte Wörter

Knüp­pel:
dicker Stock, der meist als Schlagwaffe verwendet wird
in Berlin und Umgebung eine Backware ähnlich einer Schrippe: Brötchen aber zusätzlich mit Milch hergestellt
Knüt­tel:
hölzerne Schlagwaffe

Redensarten & Redewendungen

  • einen Stock im Arsch haben
  • über Stock und Stein

Beispielsätze

  • Das Schulsekretariat befindet sich im dritten Stock.

  • Im Herbst werden Büsche gelegentlich auf den Stock gesetzt.

  • Der Kampf mit dem Stock ist eine raue japanische Sportart.

  • Der Stock des Mannschaftsführers ist mit einer Schlinge gekennzeichnet.

  • Tom ging mit dem Stock langsam die Straße hinunter.

  • Sie ist aus dem vierten Stock gefallen.

  • Ich wohnte im neunten Stock.

  • Stecke einen Stock in die Erde und komme zurück um zu ernten!

  • Thomas tötete die Ratte mit einem Stock.

  • Tom schrieb mit einem Stock auf dem Boden.

  • Meine Wohnung ist im dritten Stock.

  • Gib mir meinen Stock.

  • Durch Stock und Stein bricht’s Gebein, doch Worte werden nie mich sehren.

  • Sie stützt sich auf einen Stock.

  • In welchem Stock wohnt ihr?

  • Der Großvater bat den Jungen, ihm seinen Stock zu holen.

  • Tom hat die Ratte mit einem Stock erschlagen.

  • Rührt die Farbe mit einem Stock um!

  • Die Bibliothek ist im ersten Stock.

  • Die Arztpraxis findet sich im zweiten Stock.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber in der Häufigkeit, glaubt Stock, konnte das kein Zufall sein.

  • Bienen sind sprichwörtlich fleißig, doch bei Regen und Kälte bleiben sie lieber im Stock - und produzieren weniger Honig.

  • Aber das Konzept war verwegen: Sechs Businessmenschen in Luxus-Einzelsitzen fahren über Stock und Stein ins Abenteuer – im Ernst jetzt?

  • An der Prager Börse stieg der tschechische Leitindex PX (PX Prague Stock Exchange Index) um 0,62 Prozent auf 923,72 Punkte.

  • Am Ostermontag hält er sich abends um halb zwölf im ersten Stock seiner Düsseldorfer Villa auf, das Zimmer ist erleuchtet.

  • Als die Freiwillige Feuerwehr mit rund 20 Aktiven und die Polizei eintrafen, bemerkten sie Rauch im Bereich eines Zimmers im ersten Stock.

  • Als er die Stiege zur im ersten Stock gelegenen Wohnung des 65-Jährigen hinaufging, sah er Blut im Treppenhaus.

  • Allerdings im ersten Stock und wegen der angrenzenden Straße ohne Möglichkeit, mal ins Freie zu gehen.

  • Am Grenzübergang Harmica kam es nach Angaben der Polizei zu Zusammenstößen, als Flüchtlinge Stöcke und Flaschen auf die Beamten warf.

  • Alle RSS US-Börsen nach Taucher wieder im Plus Ausserhalb der New York Stock Exchange in New York.

  • Noch ein verletzter Polizist: Im Verlauf des Nachmittags ist ein Beamter offenbar mit dem Stock einer Fahne gestochen worden.

  • Der Eigentümer gab mehrere Schüsse ab. Der Täter flüchtete im wahrsten Sinne des Wortes über Stock und Stein.

  • Am Mittwoch um 11 Uhr hat der Schweizer im 14. Stock der Raiffeisen-Zentralbank in Wien seinen großen Auftritt.

  • Pfizer-Titel schlossen dagegen 0,3 Prozent im Plus. An der New York Stock Exchange wechselten rund 0,95 Mrd. Aktien den Besitzer.

  • Das Feuer sei in einer Wohnung im vierten Stock ausgebrochen und werde als „verdächtig“ eingestuft, sagte Polizeipräsident Wayne Chance.

Häufige Wortkombinationen

  • erster/​zweiter/​dritter/​vierter/​fünfter/…/​dreizehnter/… Stock
  • im ersten Stock
  • mit dem Stock schießen
  • mit dem Stock schlagen; auf den Stock stützen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stock?

Wortaufbau

Das Isogramm Stock be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Stock lautet: CKOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Stock (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stö­cke und 20 Punkte für Stö­cker (Plural).

Stock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stock ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­gel­stock:
Stock einer Angel
Bam­bus­stock:
Stock aus Bambus
Bet­tel­stab:
Stock eines (alten, kranken) Bettlers; heute fast nur noch in Redewendungen als Sinnbild der Armut, Verarmung
Kno­ten­stock:
Stock mit grob bearbeiteter Oberfläche, die noch Merkmale des natürlichen Wuchses aufweist
Knüp­pel­ku­chen:
Brot, bei dem der Teig um einen Stock gewickelt am offenen Feuer gebacken wird
Kor­po­ral­stock:
der Stock des Korporals; dieser Stock steht sinnbildlich für die rohe und rüde Behandlung von Untergebenen, da der Korporal früher immer Stockhiebe zu verabreichen hatte
Krück­stock:
Stock mit Handgriff und Armstütze als Gehhilfe für Gehbehinderte
Krücke:
mit einem Handgriff versehener Stock für an den Beinen verletzte oder gehbehinderte Personen
Trom­mel:
ein rundes, hohles Musikinstrument, über das eine Tierhaut gespannt ist und auf das man mit der Hand oder einem Stock schlägt
Wan­der­stock:
Stock, auf den man sich beim Wandern stützt

Buchtitel

  • 100 to 1 in the Stock Market Thomas William Phelps | ISBN: 978-1-62654-029-3
  • Common Stocks and Uncommon Profits Philip A. Fisher | ISBN: 978-0-47144-550-0
  • Das Erdgeschoss ist im 3. Stock Ralf Heimann, Jörg Homering-Elsner | ISBN: 978-3-45360-503-9
  • Das Geheimnis im 13. Stock Sid Fleischman | ISBN: 978-3-55135-484-6
  • Der Gebogene Stock Paul Comstock | ISBN: 978-3-98087-436-6
  • Die besten Bauprojekte mit Stock, Seil und Schnur Barbara Wernsing | ISBN: 978-3-64964-339-5
  • Die Liebe wohnt im zweiten Stock links Anna Herzblum | ISBN: 978-3-42652-572-2
  • Herr Hofprediger Stöcker der Socialpolitiker Franz Mehring | ISBN: 978-3-38651-848-2
  • How I Made $2,000,000 in the Stock Market Nicolas Darvas | ISBN: 979-8-88090-557-7
  • Law Relating to Stocks, Bonds, and Other Securities, in the United States Francis Albert Lewis | ISBN: 978-3-38542-821-8
  • Psychology of the Stock Market G. C. Selden | ISBN: 978-1-96395-647-4
  • Stock Investing for Dummies Paul Mladjenovic | ISBN: 978-1-39425-456-9
  • Stock Market 101, 2nd Edition Michele Cagan | ISBN: 978-1-50722-232-4
  • Stock Trader's Almanac 2024 Jeffrey A. Hirsch | ISBN: 978-1-39420-316-1
  • Stocks for the Long Run: The Definitive Guide to Financial Market Returns & Long-Term Investment Strategies Jeremy Siegel | ISBN: 978-1-26426-980-8

Film- & Serientitel

  • 2020: Odyssee im 3. Stock links (Kurzfilm, 2022)
  • 3. Stock links (TV-Serie, 2014)
  • 4. Stock (Kurzfilm, 2016)
  • Die Tintenfische aus dem zweiten Stock (TV-Serie, 1986)
  • Die Untote vom ersten Stock (Kurzfilm, 1994)
  • Stock Aitken Waterman: Legends of Pop (Dokuserie, 2023)
  • Stock Berlin (Kurzdoku, 2014)
  • Stocks, Bonds, and Notes (Kurzdoku, 2007)
  • Über Stock und Stein – Es steht ein Baum im Odenwald (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stock. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10458160, 10016340, 9141670, 4948610, 4744010, 4199230, 4113420, 3952450, 3506390, 3417910, 2750740, 2616310, 2177930, 1823620, 1405420 & 1401850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  4. wiwo.de, 09.06.2023
  5. augsburger-allgemeine.de, 29.07.2022
  6. blick.ch, 03.05.2021
  7. boerse-online.de, 01.07.2020
  8. spiegel.de, 07.09.2019
  9. augsburger-allgemeine.de, 07.08.2018
  10. derstandard.at, 03.01.2017
  11. kleinezeitung.at, 04.06.2016
  12. handelsblatt.com, 19.09.2015
  13. cash.ch, 21.04.2014
  14. main-netz.de, 02.05.2013
  15. presseportal.de, 14.11.2012
  16. feedproxy.google.com, 30.10.2011
  17. handelsblatt.com, 03.09.2010
  18. welt.de, 04.07.2009
  19. spiegel.de, 09.09.2008
  20. tagesspiegel.de, 25.08.2007
  21. ngz-online.de, 20.10.2006
  22. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  23. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2003
  25. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  26. sz, 09.10.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Die Zeit 1995