") 8 8,pointer}#op .ahead .search:focus{color:#000;background:#FFD740;border-color:#F9A825;transition:background 99ms linear,border 99ms linear}body.scrollpos-m #op .ahead .search:focus{color:#FFF;background:#333;border-color:#000}#op .ahead .search:focus::selection{color:#333;background:#FFF}#op .ahead .search::placeholder{color:#D0A516}body.scrollpos-m #op .ahead .search::placeholder{color:#C0C0C0}#c{margin:15px}#op .breadcrumb{display:block;font-size:.88em;line-height:1em;margin:-6px 0 15px -6px}#op .breadcrumb li{float:left}#op .breadcrumb li:not(:first-child):before{content:"▸";font-size:1.2em;color:#333;padding:0 5px}#op .breadcrumb a{display:inline-block;text-decoration:none;padding:4px 0}#op .breadcrumb li:not(.home) a:hover{text-decoration:underline}#op .breadcrumb .ico>svg{fill:#0069C2}#m .list p{margin:0}#m .list.inl{display:inline;margin:0}#m .list.extls>li:not(:last-child),#m .list.extls>.li:not(:last-child){margin-bottom:10px}#m .list:not(.none)>li,#m .list:not(.none)>.li{position:relative;margin-left:1.6em}#m .list:not(.none)>li:before,#m .list:not(.none)>.li:before{position:absolute;margin-left:-1.5em}#m .list.none.csv>li,#m .list.none.csv>.li,#m .list.none.ssv>li,#m .list.none.ssv>.li,#m .list.none.ensv>li,#m .list.none.ensv>.li,#m .list.none.csv p,#m .list.none.ssv p,#m .list.ddcsv p,#m .list.ddssv p,#m .list.none.ensv p{display:inline}#m .list.none.csv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.csv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddcsv dd:not(:last-child):after{content:", "}#m .list.none.ssv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ssv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddssv dd:not(:last-child):after{content:"; "}#m .list.none.ensv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ensv>.li:not(:last-child):after{content:" "}#m .list.arr>li:before,#m .list.arr>.li:before{content:"\2794"}#m .list.arrf>li:before,#m .list.arrf>.li:before{content:"➠";font-weight:400}#m .list.num{counter-reset:nm-c}#m .list.num>li,#m .list.num>.li{overflow:visible;counter-increment:nm-c;padding-left:.5em;margin-top:5px}#m .list.num>li:before,#m .list.num>.li:before{content:counter(nm-c)"."}#m dl.list dt,#m dl.list dd{display:inline}#m .r2>.box,#m .r2>li,#m .r2>.li,#m .r3>.box,#m .r3>li,#m .r3>.li{margin-bottom:15px}#c .hypt{padding:0 1px;font-weight:700;color:#F9A825}#pcon{position:fixed;top:0;left:0;right:0;bottom:0;z-index:99;background:#FFF;background:rgba(0,0,0,.88);backdrop-filter:blur(10px);font-size:.84em;line-height:1.5em}#pcon>.w{position:absolute;top:50%;transform:translate(0,-50%);left:0;right:0;max-height:100%;padding:15px;background:#FFF;border-radius:9px}#pcon .title{font-size:1.5em;font-weight:700}#pcon .title,#pcon .hide{margin-bottom:6px}body:not(.u-mb) #pcon .title{margin-bottom:13px}#pcon p{line-height:1.5em;margin-bottom:10px}#pcon p:last-of-type{margin-bottom:15px}#pcon .deny:after,#pcon .accept:after{cursor:pointer;display:block;text-align:center;letter-spacing:.1em;padding:6px 1px;background:#FFC400;color:#000;border:1px solid #FFC400;border-radius:4px}#pcon .deny:hover:after,#pcon .accept:hover:after{background:transparent;color:#F9A825}#pcon .deny:after{content:"gib mir nur was nötig ist";margin-bottom:15px}#pcon .accept:after{font-weight:700;content:"akzeptieren"}body.dclf:not(.lang-de) #pcon .accept:after{content:"accept"}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"OKAY, DAS IST FÜR MICH VÖLLIG IN ORDNUNG"}body.dclf:not(.lang-de):not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"ACCEPT"}body.u-mb #pcon .deny,body:not(.u-mb) #pcon .hide{display:none}#pcon .hide:after{display:inline-block;cursor:pointer;color:#0657DA;content:"Diesen Hinweis für heute ausblenden";font-size:.88em;line-height:1em}@media (min-width:640px) and (min-height:400px){#pcon{background:rgba(0,0,0,.8)}#pcon>.w{max-width:620px;left:50%;right:auto;margin-right:-50%;transform:translate(-50%,-50%)}body:not(.u-mb) #pcon .deny:after{width:34%;float:left;margin:0}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{width:63%;float:right}}#quellen{font-size:.82em;font-weight:700;letter-spacing:.08em;line-height:1em;padding:15px 0 5px 0;margin-top:25px;border-top:1px solid #666}#c ol.general,#c ol.references{font-size:.82em;line-height:1.4em}#c ol.general{counter-reset:sc-c}#c ol.references{counter-reset:rc-c}#c ol.general a,#c ol.references a{font-weight:400;color:#000}#c ol.general>li,#c ol.references>li{overflow:visible;position:relative;padding-left:1.55em;margin-top:5px}#c ol.general.mtt>li,#c ol.references.mtt>li{padding-left:2.2em}#c ol.general>li{counter-increment:sc-c}#c ol.references>li{counter-increment:rc-c}#c ol.references>li:target,#c ol.references>li:target a{display:inline-block;font-weight:700}#c ol.general .cbl:before,#c ol.references .cbl:before{position:absolute;top:1px;left:2px;font-size:.9em;color:#000;line-height:1.45em}#c ol.general .cbl:before{content:counter(sc-c,upper-alpha)")"}#c ol.references .cbl:before{content:"#"counter(rc-c)}#c ol.references.mtt>li:nth-child(-n+9) .cbl:before{content:"#0"counter(rc-c)}#c sup.cite{display:inline-block;font-size:.6em;vertical-align:super;line-height:0;position:relative;top:-2px}#c sup.cite a{font-weight:400;padding-left:2px;color:#333}.annotation,#c sup.cite a:hover{cursor:help;text-decoration:none}#c .aplay{position:relative;display:inline-block;line-height:1em;width:18px;height:18px}#c .aplay:before{position:absolute;top:4px;width:100%;height:100%;content:"";background:no-repeat center url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),transparent}#c .aplay.play:before{background-image:url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, ")}#c .sbc>.sc .box>.st{display:block;line-height:1em;letter-spacing:.1em;font-weight:700;border-top:3px solid #F2F2F2}#c .sbc>.sc .box>.st>span{display:inline-block;padding:7px 3px 0 1px;margin-top:-3px;border-top:3px solid #FFC400}#c .sbc>.sc form.search{overflow:hidden;position:relative;border-radius:12px 2em 2em 12px;border:1px solid #FFC400;padding:0}#c .sbc>.sc form.search:hover,#c .sbc>.sc form.search:has(input:focus){border-color:#F9A825}#c .sbc>.sc form.search>input[type=text]{box-sizing:border-box;width:100%;padding:3px 90px 3px 8px;letter-spacing:.02em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]{position:absolute;z-index:1;right:-1px;top:-1px;bottom:-1px;font-weight:700;letter-spacing:.1em;color:#FFF;background:#FFC400;padding:0 8px 0 10px;cursor:pointer;border-radius:2em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]:hover{color:#000;background:#FFD740}#c .sbc>.sc ins{display:none}#c .more.btn{display:block;text-align:center;font-size:.9em;letter-spacing:.08em;line-height:1em;color:#333;text-decoration:none;background:#F9F9F9;padding:7px 2px;margin-bottom:25px;border:1px solid #F0F0F0;border-radius:4px}#c .more.btn:hover{color:#000;background:#F0F0F0;border-color:#C0C0C0}#c table.dcnt{width:100%;overflow:hidden;border:1px solid #FFC400;border-radius:8px}#c table.dcnt th{font-weight:700;background:#FFC400;color:#000}#c table.dcnt th,#c table.dcnt td{text-align:center;vertical-align:middle;padding:5px}#c table.dcnt tbody th{text-align:right}#c table.dcnt td:not(:last-child){border-right:1px solid #FFF8E1}#c table.dcnt tr:not(:last-child) td{border-bottom:1px solid #FFF8E1}#c table.dcnt .art{color:#666;font-size:.8em}#c table.dcnt .wrd .uml{color:blue}#c table.dcnt .wrd .add{color:green}#c .spellingboard,#c .morsecode{overflow:hidden;font-family:"Courier New",Courier,monospace,sans-serif;line-height:1em}#c .spellingboard{color:#333;letter-spacing:.04em;margin-left:-10px;margin-top:-10px}#c .spellingboard>li{display:inline-block;border:1px dashed #333;border-radius:5px;padding:4px 5px;margin:10px 0 0 10px}#c .morsecode{font-size:.4em;color:#666;letter-spacing:-0.5px;-webkit-font-smoothing:none;-moz-osx-font-smoothing:none;margin-top:-10px}#c .morsecode>li{display:inline-block;margin:10px 15px 20px 2px}#c .morsecode>li.nw{margin-right:40px}#c .morsecode>li>dfn:hover{color:#0069C2}.scrabble{overflow:auto;text-align:center;padding:5px;margin-top:-2px}.scrabble span{display:inline-block}.scrabble span:not(.nbr){position:relative;overflow:hidden;width:44px;height:50px;text-align:center;text-transform:uppercase;font-size:20px;font-weight:700;line-height:48px;color:#111;background:#E4D095;border-radius:4px;margin:2px 9px 0 0;cursor:default;font-family:Arial,sans-serif;text-shadow:1px 1px 1px rgba(255,255,255,.9),0 -1px 1px rgba(255,255,255,.2);box-shadow:1px 4px 8px rgba(0,0,0,.8),inset 3px 0 2px rgba(255,255,255,.4),inset 0 3px 0px rgba(255,255,255,.5),inset -2px -3px 0 rgba(143,128,82,.6)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(odd){transform:rotate(2deg)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(3n){transform:rotate(-3deg)}.scrabble span:not(.nbr):after{position:absolute;font-size:.5em;right:.52em;bottom:-1.45em;color:#555}#c .books .meta{display:block;line-height:1.2em}#c .books li:not(:last-child) .meta{margin-bottom:5px}#c .bookrcmd li{box-sizing:border-box;position:relative;font-size:.8em;line-height:1.4em;margin-bottom:12px}#c .bookrcmd ul:after{display:block;text-align:right;font-size:.7em;letter-spacing:.03em;line-height:1em;color:#666;content:"*Affiliatelinks";margin-top:-5px}#c .bookrcmd li a:hover{text-decoration:none}#c .bookrcmd li picture{float:left;margin-right:10px}#c .bookrcmd li .title{display:block;font-weight:700;margin:1px 0}#c .bookrcmd li a:hover .title{text-decoration:underline}#c .bookrcmd li .extra{display:block;color:#333;line-height:1.25em}#c .bookrcmd li a:hover .extra{color:#000}#c .bookrcmd li .extra:after{color:#666;content:" *"}#c #woerterbucheintrag header>p:first-of-type{margin-top:-5px}sup.cite>.n1:after{content:"[1]"}sup.cite>.n2:after{content:"[2]"}sup.cite>.n3:after{content:"[3]"}sup.cite>.n4:after{content:"[4]"}sup.cite>.n5:after{content:"[5]"}sup.cite>.n6:after{content:"[6]"}sup.cite>.n7:after{content:"[7]"}sup.cite>.n8:after{content:"[8]"}sup.cite>.n9:after{content:"[9]"}sup.cite>.n10:after{content:"[10]"}sup.cite>.n11:after{content:"[11]"}sup.cite>.n12:after{content:"[12]"}sup.cite>.n13:after{content:"[13]"}sup.cite>.n14:after{content:"[14]"}sup.cite>.n15:after{content:"[15]"}sup.cite>.n16:after{content:"[16]"}sup.cite>.n17:after{content:"[17]"}sup.cite>.n18:after{content:"[18]"}sup.cite>.n19:after{content:"[19]"}sup.cite>.n20:after{content:"[20]"}sup.cite>.n21:after{content:"[21]"}sup.cite>.n22:after{content:"[22]"}sup.cite>.n23:after{content:"[23]"}sup.cite>.n24:after{content:"[24]"}sup.cite>.n25:after{content:"[25]"}sup.cite>.n26:after{content:"[26]"}sup.cite>.n27:after{content:"[27]"}sup.cite>.n28:after{content:"[28]"}sup.cite>.n29:after{content:"[29]"}@media (min-width:600px){#op .breadcrumb li.home{display:inline-block}#h .logo{padding:40px 20px 10px 20px}#m{border-top-width:20px}#op .ahead .search{font-size:1.4em;line-height:1em;background:#FFC400;padding:6px 14px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{background:no-repeat center right 12px url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),#FFC400}#c table.dcnt{width:auto}#c table.dcnt th,#c table.dcnt td{padding:5px 10px}#c table.dcnt .wrd{letter-spacing:.025em}.scrabble{text-align:left;padding:5px 15px}#c .bookrcmd li{float:left;width:50%}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1){clear:both;padding-right:6px}#c .bookrcmd li:nth-child(2n){padding-left:6px}#c .sbc>.sc .box.toc{display:none}}@media (min-width:800px){#op .ahead .search{font-size:1.5em;line-height:1em;padding:6px 46px}#c{margin:30px 30px}#op .breadcrumb{margin:-10px 0 15px -10px}#f ul{display:inline-block;margin-top:7px}#f li{float:left;display:inline-block}#f li:not(:last-child):after{content:"|";font-weight:300;padding:0 2px}#f li,#f .legal li,#f li a{display:inline-block;padding:0}}@media (min-width:1000px){#h .search:focus{width:340px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{text-align:left;padding-left:13px}#c .tab{margin-left:25px}#c .sbc{position:relative}#c .sbc .tab{margin-left:0}#c .sbc>.ac{float:left;width:100%;min-height:2000px;margin-right:330px}#c .sbc>.ac>.w{border-right:1px solid #F2F2F2;padding-right:30px;min-height:100%;margin-right:330px}#c .sbc>.sc{display:block;position:absolute;top:0;right:0;bottom:0;width:300px}#c .sbc>.sc .stop{top:70px}#c .sbc>.sc ins{display:block}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1),#c .bookrcmd li:nth-child(2n){clear:none;padding:0}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+1){clear:both;padding-right:8px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+2){padding:0 4px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n){padding-left:8px}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .sbc>.sc .bookrcmd li{float:none;width:auto}#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+1),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+2),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n){clear:none;padding:0}#c .sbc>.sc .box.toc{display:block}}@media (min-width:1220px){#op{margin:25px auto;box-shadow:rgba(99,99,99,.2) 0 2px 8px 0;border-radius:20px}#h{overflow:hidden;border-radius:20px 20px 0 0}#f{overflow:hidden;border-radius:0 0 20px 20px}#c .sbc .tab{margin-left:25px}}@media only print{#op:after{content:"Quelle: https://sprachwoerterbuch.de/Pflanze/\A abgerufen am 03.05.2024 / aktualisiert am 03.05.2024"}.list.hiduf>[hidden]{content-visibility:visible !important}.scrabble{text-align:left}}
Substantive Pflanze Aussprache Lautschrift (IPA ): [ ˈp͡flant͡sə ] Silbentrennung Einzahl: Pflan‧ ze Mehrzahl: Pflan‧ zen
Definition bzw. Bedeutung Begriffsursprung Gmh. pflanze, goh. pflanza, vom lateinischen planta „Setzling“ entlehnt, belegt seit dem 10. Jahrhundert - das Verb pflanzon bereits seit dem 8. Jahrhundert.
Deklination (Fälle) Singular Plural Nominativ die Pflanze die Pflanzen Genitiv die Pflanze der Pflanzen Dativ der Pflanze den Pflanzen Akkusativ die Pflanze die Pflanzen
Anderes Wort für Pflanze (Synonyme ) Gewächs : nicht näher bestimmte Pflanze Schwellung des Gewebes Redensarten & Redewendungen Beispielsätze Nach heutiger Auffassung sind Pilze keine Pflanzen.
Sie ist eine seltsame Pflanze.
Rund um die Pflanzen fliegt eine Vielzahl von Schmetterlingen umher.
Pflanzen Sie die Kartoffeln, die den besten Ertrag bringen.
Die Tomate ist eine amerikanische Pflanze.
Primärmetaboliten sind in jeder Pflanze überall vorhandene, für den Lebenserhalt des Organismus notwendige Stoffe.
Gibt es Pflanzen mit blauen Blättern?
Ich kann diese Pflanze nicht benennen.
Im Herzen kultiviert sich die Pflanze der Sehnsucht.
In einer Pflanze die Lösung für alle Probleme zu finden, ist ein Wunschtraum vieler Menschen.
Es ist nicht gut, Pflanzen in der prallen Sonne zu gießen.
Diese Pflanze ist sehr kräftig.
Kommunizierst du mit Pflanzen?
Ich kam vorbei, um Toms Pflanzen zu gießen.
Pflanzen brauchen Sonnenschein und Wasser.
Dadurch, dass man mit den Pflanzen spricht, hilft man ihnen nicht dabei, schneller zu wachsen.
Tom gibt den Pflanzen Wasser.
Die Pflanze erholt sich innerhalb kürzester Zeit.
Pflanzen brauchen Wasser und Sonnenlicht.
Wo hast du die Pflanze gekauft?
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft Achtung, auch erst diesjährig gepflanzte, eigentlich winterharte Pflanzen können bei großer Kälte erfrieren.
»Aber auch aus ästhetischen und nostalgischen Gründen wurden Pflanzen verschleppt«, schreiben die Wissenschafter in ihrer Studie.
Aber eines sei bereits jetzt klar, betonte Bunchek: „Die Pflanzen haben einen psychologischen Benefit.
Aber der Clou: „Wir haben für jede Wildbienenart die passenden Pflanzen“, sagt Keutz.
Aber auch ganze Pflanzen wurden schon geteilt, beispielsweise Chili-Pflanzen.
Aloe Vera Pflanzen sind sehr pflegeleicht und brauchen wenig Wasser!
Aber in den Übergängen sollte nicht alles totgespritzt und auch mal eine Pflanze stehen gelassen werden.
Also den Pflanzen oder den Möbeln?
Also sind wir raus in den Hof, der voller Pflanzen war.
Auch wenn es dort oben Tiere zu jagen gibt, fehlen auf dieser Höhe die Pflanzen für eine ausgewogene Ernährung.
Seit 40 Jahren schützt das Washingtoner Artenschutzabkommen Pflanzen und Tiere.
Sobald die kleinwüchsigen Pflanzen in der Alten Donau dominieren, soll das Mähen nicht mehr notwendig sein.
Allerdings ist der Anblick der zurückgeschnittenen Pflanzen am Anfang gewöhnungsbedürftig.
Mit Pflanzen und grüner Dekoration ausgestattet, verwandelte sich die Christuskirche zum Garten Eden.
Der Einzug gentechnisch veränderter Pflanzen würde die Produktion von biologischem Honig unmöglich machen.
Aber mal ehrlich ein paar Pflanzen ausreißen ist doch eher ein symbolischer Akt, als dass es wirklich etwas verändern würde, oder?
Weil sich im Devon sehr viele Pflanzen entwickelten, sprechen Paläo-Botaniker auch von einer "Devon-Explosion".
Offenbar stimmt letzteres: Die Pflanzen nehmen mit ihren Wurzeln Zerfallsstoffen von Uran auf.
Das Hobby des 1,94 Meter großen Hauptpastors ist die Zucht exotischer Pflanzen in seinem Garten.
Grundsätzlich können Bewohner allein entscheiden, welche Pflanzen und Blumen sie auf dem Balkon ihrer Wohnung anpflanzen möchten.
Dabei blieben sie den Beweis schuldig, dass die modifizierten Pflanzen tatsächlich Schaden anrichten.
Die alten Ägypter bezeichneten sie als Pflanze der Unsterblichkeit, und auch die Bibel spricht von wundersamer Heilkraft: Aloe Vera.
Allein das genaue Bild identifizierte die Pflanze.
Aber wir wissen heute noch nicht, ob später aufwändige Reinigungsverfahren notwendig sind, um den Impfstoff aus den Pflanzen zu isolieren.
Der Wirkstoff gelangt über die Wurzeln in die Pflanzen.
Jede Pflanze sei selbst geplanzt.
Zwischen den Zwiebelblumen fühlen sich auch zweijährige Pflanzen, wie Stiefmütterchen, Primeln oder Vergißmeinnicht, wohl.
Sie begrünen Höfe, züchten Wein - und produzieren Pflanzen für Parks.
Häufige Wortkombinationen mit Adjektiv: blühende, exotische, fleischfressende, genmanipulierte, genveränderte, transgene, zarte Pflanze mit Verb: Pflanzen anbauen, ausreißen, bestäuben, fressen, Pflanzen gießen Pflanzen kultivieren, schneiden, züchten Übersetzungen Altgriechisch: φυτόν (sächlich) Arabisch: نبات (nabāt) Baskisch: landare Birmanisch: အပင် Bokmål: plante Bosnisch: биљка (weiblich) растиње (sächlich) Bretonisch: plant Bulgarisch: растение (sächlich) Chinesisch: 植物 (zhíwù) Dänisch: plante Englisch: plant Esperanto: planto Estnisch: taim Färöisch: planta (weiblich) Finnisch: kasvi Französisch: plante (weiblich) Galicisch: planta (weiblich) Georgisch: მცენარე (mtsenare) Grönländisch: naasoq Ido: planto Interlingua: planta Irisch: planda Isländisch: planta (weiblich) jurt (weiblich) Italienisch: pianta (weiblich) Japanisch: 植物 Katalanisch: planta (weiblich) Kornisch: plans (männlich) Korsisch: pianta (weiblich) Kroatisch: biljka (weiblich) Kurmandschi: riwek Latein: herba (weiblich) Lettisch: augs Litauisch: augalas Luxemburgisch: Planz (weiblich) Manx: lus Mazedonisch: биљка (weiblich) растение (sächlich) Mizo: Neugriechisch: φυτό (fytó) (sächlich) Niederdeutsch: Plant (weiblich) Niederländisch: plant Niedersorbisch: rostlina Nordsamisch: šaddu Nynorsk: plante Obersorbisch: rostlina Okzitanisch: planta (weiblich) Pennsylvaniadeutsch: Blans Polnisch: roślina (weiblich) Portugiesisch: planta (weiblich) Rätoromanisch: planta (weiblich) Rumänisch: plantă (weiblich) Russisch: растение (sächlich) Schottisch-Gälisch: lus (männlich) Schwedisch: Serbisch: биљка (weiblich) растиње (sächlich) Serbokroatisch: биљка (weiblich) Slowakisch: rastlina (weiblich) Slowenisch: rastlina (weiblich) Spanisch: planta (weiblich) Tschechisch: rostlina (weiblich) Türkisch: Ukrainisch: рослина (roslyna) (weiblich) Ungarisch: növény Vietnamesisch: thực vật Walisisch: planhigyn (männlich) Wallonisch: plante (weiblich) Weißrussisch: расліна (weiblich) Westfriesisch: plant Was reimt sich auf Pflanze? Wortaufbau Das zweisilbige Isogramm Pflanze besteht aus sieben Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × Z
Vokale : 1 × A, 1 × EKonsonanten : 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × ZEine Worttrennung ist nach dem N möglich. Im Plural Pflanzen nach dem ersten N .
Das Alphagramm von Pflanze lautet: AEFLNPZ
Buchstabiertafel Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06 ) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
Potsdam Frankfurt Leipzig Aachen Nürnberg Zwickau Essen In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Paula Friedrich Ludwig Anton Nordpol Zacharias Emil International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Papa Foxtrot Lima Alfa November Zulu Echo Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ Scrabble Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pflanze (Singular) bzw. 17 Punkte für Pflanzen (Plural).
P f l a n z e
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit Das Nomen Pflanze entspricht dem Sprachniveau A2 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch Divisio : Biologie, Systematik, fachsprachlich: die hierarchisch hoch angesiedelte taxonomische Bezeichnung "Abteilung" im Reich der Pflanzen , Pilze und Mikroorganismen. Im Tierreich entspricht formal der Divisio das Phylum. Die Divisio (Abteilung) steht als Taxon zwischen dem Regnum (Reich) und der Classis (Klasse). Form : niedrigstes Taxon bei Pflanzen unterhalb der Varietät, deren Vertreter im Allgemeinen nur in einem Merkmal von dem Normaltypus abweichen Frucht : in Zusammensetzungen: in Landwirtschaft und Gartenbau angebaute Pflanze Ummantelung der oder des Samen einer Pflanze Hahnenfuß : Botanik: gelb oder weiß blühende Pflanze aus der Gattung Ranunculus Japanpapier : handgeschöpftes, aus Japan stammendes Papier, das weich, seidig und biegsam, aber gleichzeitig fest ist, da bei der Herstellung lange Fasern von Pflanzen aus der Familie der Seidelbastgewächse oder der Maulbeergewächse verwendet werden Litschi : chinesische Pflanze aus der Familie der Sapindaceae Mandarine : die Pflanze Citrus reticulata aus der Familie der Rautengewächse Subdivisio : Biologie: die hierarchische Gliederungsstufe der Divisio (deutsch: Abteilung) im Reich der Pflanzen und der Pilze wird weiter in Subdivisiones (deutsch: Unterabteilungen) differenziert Zitrusfrucht : Frucht einer Pflanze aus der Gattung Citrus (Zitruspflanze), saftig und säuerlich bis sauer mit dicker, duftender Schale Buchtitel Alva und das Rätsel der flüsternden Pflanzen Yarrow Townsend | ISBN: 978-3-52218-601-8 Bandolino. Tiere, Pflanzen, Rätselspaß Friederike Barnhusen | ISBN: 978-3-40172-018-0 Das Herz und seine heilenden Pflanzen Wolf-Dieter Storl | ISBN: 978-3-03902-101-7 Das Pflanzenleben: Oder, die Physiologie der Pflanzen Robert Grassmann | ISBN: 978-3-38650-964-0 Die alte Göttin und ihre Pflanzen Wolf-Dieter Storl, Christine Teufel | ISBN: 978-3-42463-080-0 Die deutschen Volksnamen der Pflanzen: neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze Georg August Pritzel | ISBN: 978-3-38652-252-6 Die qualitative und quantitative Analyse von Pflanzen und Pflanzentheilen Georg Dragendorff | ISBN: 978-3-38650-630-4 Die Sprache der Pflanzen und ihre Heilwirkung Bettina Hauenschild | ISBN: 978-3-42415-309-5 Die wunderbare Kraft der adaptogenen Pflanzen Petra Hirscher, Richard Kirchmair | ISBN: 978-3-43211-000-4 Durch das Jahr mit der Natur – eine spannende Reise durch die Jahreszeiten zu Tieren und Pflanzen rund um den Globus Lucy Brownridge | ISBN: 978-3-47348-070-8 Einfach gestalten mit 5 Pflanzen Lucy Bellamy | ISBN: 978-3-44018-008-2 Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen Christian Rätsch | ISBN: 978-3-03800-995-5 Führer in das Reich der Pflanzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz Moritz Willkomm | ISBN: 978-3-38653-062-0 Geographie der Pflanzen Alexander von Humboldt | ISBN: 978-3-47604-964-3 Ginger und die Bibliothek der magischen Pflanzen Judith Allert | ISBN: 978-3-42376-460-5 Im Auge der Pflanzen Djaimilia Pereira de Almeida | ISBN: 978-3-29300-581-5 Kleine Waldentdecker: Bäume & Pflanzen Regina Bestle-Körfer | ISBN: 978-3-45138-986-3 Mach mit! Versuche zu: Mensch, Tiere & Pflanzen Lorenz Weiß, Katja Köhler | ISBN: 978-3-40308-619-2 Mein Kosmos Grundschullexikon Tiere & Pflanzen Ilka Sokolowski | ISBN: 978-3-44016-826-4 Nelumbiya. Im Land der magischen Pflanzen Margit Ruile | ISBN: 978-3-40160-667-5 Pflanzen bestimmen nach Tabellen Otto Schmeil, Michael Koltzenburg | ISBN: 978-3-49401-912-3 Pflanzen selbst vermehren Anja Flehmig | ISBN: 978-3-44016-554-6 Ravensburger Mein großes Natur-Malbuch – heimische Waldtiere, Meerestiere, Vögel und Pflanzen zum Ausmalen und spannenden Fakten Christina Berens | ISBN: 978-3-47348-947-3 Symbolik der Pflanzen Marianne Beuchert | ISBN: 978-3-45834-694-4 Tiere und Pflanzen am Wasser Thomas Gretler | ISBN: 978-3-44017-552-1 Tiere und Pflanzen Deiner Heimat Frank Hecker | ISBN: 978-3-44017-550-7 Tiere und Pflanzen im Wald Susann Schnider | ISBN: 978-3-40306-595-1 Über die physiologische Bedeutung der Transpiration der Pflanzen Friedrich Richard Kornelius Reinitzer | ISBN: 978-3-38657-323-8 Untersuchungen über Lichtwirkung und Chlorophyll Function in den Pflanzen Nathanael Pringsheim | ISBN: 978-3-38657-513-3 Was Pflanzen wissen Daniel Chamovitz | ISBN: 978-3-44625-541-8 Film- & Serientitel Apotheke Regenwald – Die magischen Pflanzen des Amazonas (Doku, 2024) Der Pflanzen und der Liebe Gifte (Kurzfilm, 2010) Die erstaunlichen Fähigkeiten der Pflanzen (Minidoku, 2024) Die Pflanze – Eine Hommage (Film, 2020) Die Tricks der Pflanzen (Minidoku, 2017) Die Triffids – Pflanzen des Schreckens (Miniserie, 2009) Helga Hahnemann – Die Berliner Pflanze (Doku, 1999) Invasion der Pflanzen: Gefahr für Umwelt und Mensch? (Doku, 2014) Kluge Pflanzen – Blattgeflüster (Doku, 2010) Naturkatastrophen: Wie Tiere und Pflanzen überleben (Doku, 2021) Vom Ahorn bis zur Zwiebel – Pflanzen in unserer Umgebung (Dokuserie, 2008) Wir essen nur Pflanzen: Vegan leben in Berlin (Doku, 2013) Quellen:
[Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflanze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org , CC BY-SA 3.0 [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflanze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de , CC BY-SA 4.0 [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416900 , 12189450 , 11426690 , 10196350 , 10046210 , 9345110 , 8843050 , 8539620 , 8293320 , 7897780 , 7788740 , 7348380 , 7188900 , 7160720 , 7068660 , 6828620 , 6212920 & 6171340 . In: tatoeba.org , CC BY 2.0 FR [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12 ), 2012, CC BY 4.0 [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 come-on.de, 29.09.2023 nd-aktuell.de, 11.11.2022 come-on.de, 07.12.2021 fr.de, 28.04.2020 vol.at, 28.11.2019 desired.de, 29.06.2018 solothurnerzeitung.ch, 07.08.2017 wirtschaftsblatt.at, 22.04.2016 stern.de, 15.10.2015 spiegel.de, 24.10.2014 faz.net, 04.03.2013 wien.orf.at, 14.05.2012 swr.de, 05.12.2011 gelnhaeuser-tageblatt.de, 05.06.2010 tlz.de, 17.04.2009 jetzt.sueddeutsche.de, 15.07.2008 br-online.de, 20.04.2007 sueddeutsche.de, 05.12.2006 abendblatt.de, 10.06.2005 archiv.tagesspiegel.de, 15.02.2004 berlinonline.de, 25.07.2003 welt.de, 05.10.2002 Die Zeit (17/2001) DIE WELT 2000 Berliner Zeitung 1998 TAZ 1997 Berliner Zeitung 1996 Berliner Zeitung 1995