Hahn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Hahn
Mehrzahl:Hähne / Hahnen

Definition bzw. Bedeutung

  • nur Plural 1: das männliche Huhn

  • nur Plural 1: eine Vorrichtung an Schusswaffen zum Auslösen des Schusses

  • nur Plural 1: eine Wetterfahne in Form eines Hahns

  • Plural 1 und 2: das männliche Tier verschiedener Vogelarten

  • Plural 1, fachsprachlich auch Plural 2: eine mechanische Vorrichtung, mit der der Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen gesteuert werden kann

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch han, hane, althochdeutsch hano "Hahn", von germanisch *hanan- "Hahn; Sänger", aus indogermanisch *kan- "klingen, singen, tönen", vergleiche lat. canere "singen"; das Wort ist für das männliche Tier seit dem 8. Jahrhundert, für die Absperrvorrichtung seit dem 15. und für den Waffenteil seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hahndie Hähne/​Hahnen
Genitivdes Hahnes/​Hahnsder Hähne/​Hahnen
Dativdem Hahn/​Hahneden Hähnen/​Hahnen
Akkusativden Hahndie Hähne/​Hahnen

Anderes Wort für Hahn (Synonyme)

Gockel:
Mann, der seine Männlichkeit zur Schau stellt
männliches Haushuhn
Spund:
dünne Leiste an einem Brett, die in eine Vertiefung (Nut) eines anderen Bretts geführt wird und so die Bretter verbindet
Zapfen, mit dem die Öffnung eines Fasses (Spundloch) verschlossen werden kann
Zapfen:
Flaschenverschluss
kleiner Stab oder Konus, der aus einer Ebene herausragt
Zapfhahn:
Vorrichtung, um Flüssigkeit aus einem Behältnis/einer Leitung ausfließen zu lassen

Weitere mögliche Alternativen für Hahn

Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Gickel
Guller
Henning
Kran:
(KwaZulu-Natal): Vorrichtung, mithilfe derer eine Wasserleitung geöffnet oder geschlossen wird
der die unter beschriebene Vorrichtung umgebende Platz, besonders in einem Hafen
Männchen:
männliches Tier
meist norddeutsch: kleiner Mann; auch für stilisierte, bildliche oder figürliche Darstellungen eines Menschen
Pipe:
Wasserhahn, Fasshahn
Wetterhahn:
Windfahne in Form eines Hahns
Züngel

Redensarten & Redewendungen

  • den roten Hahn aufs Dach setzen
  • es kräht kein Hahn danach
  • der Hahn im Korb sein
  • jemandem den Hahn zudrehen

Beispielsätze

  • Der Hahn auf dem Kirchturm glänzte golden.

  • Der Hahn des Gewehrs ist aus Vollmetall.

  • Jesus sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir: In dieser Nacht, ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen.

  • Ich werde ihr einen Hahn kaufen.

  • Der Hahn kräht am Sonnenaufgang.

  • Ich habe Angst vor dem Hahn.

  • Sie gingen aufeinander los wie wilde Hähne.

  • Das Huhn traf eine Entscheidung, dass es vom nächsten Tag an ein Hahn würde und keine Eier mehr legte.

  • Tom hat einen großen Hahn.

  • Das Wasser läuft aus dem Hahn in das Spülbecken.

  • Ein Hahn wird auch mit vielen Worten nicht fett, für den Weisen aber reichen wenige Worte.

  • Der Hahn kräht am frühen Morgen.

  • Er läuft herum wie ein kopfloser Hahn.

  • Man kann bei diesem verdammten Hahn nicht schlafen!

  • Maria setzt Tom den roten Hahn aufs Dach.

  • Jemand hat den Hahn nicht zugedreht.

  • Er war wie ein Hahn, der glaubt, die Sonne ging auf, um ihn krähen zu hören.

  • Jeden Morgen wurden wir vom Hahn des Nachbarn geweckt.

  • Einem Glücklichen legt selbst der Hahn ein Ei.

  • Mit dem leichten Augenzwinkern des Amtsschreibers ist dem Hahn des Bittstellers das Todesurteil auch schon gesprochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber drei erfolgreiche Amtszeiten reichen“, sagte Hahn den „Salzburger Nachrichten“ (Mittwochausgabe).

  • Agatha Harkness (Kathryn Hahn) aus WandaVision bekommt ihre eigene TV-Serie für Disney Plus.

  • Acht Schafe, 14 Hühner und zwei Hähne wurden der oststeirischen Familie abgenommen.

  • Am Montagabend (Ortszeit) ruderte Hahn dann zurück.

  • Am meisten verlangen der Goldene Hahn und die Kalbsbraterei mit 10,80 Euro.

  • Augsburg dreht in der zweiten Hälfte aber das Spiel, Hinteregger und Hahn treffen per Kopf.

  • Acht Hühner und ein Hahn gingen für die Hausarztpraxis Inrath an den Start.

  • AT Politik EU-Kommissar Hahn: "Europa muss wieder Herr der Lage werden"

  • Anke Hahn begibt sich auf einen politischen Spaziergang durch den ungewöhnlichen Berliner Kiez.

  • André Hahn, der Neuling vom FC Augsburg, hat Hermanns Platz auf dem rechten Flügel bekommen.

  • Ähnlich verhält es sich wohl nun mit Karl-Eckhard Hahn.

  • Die Freude am Fußball und das Eintreten für Menschenrechte seien keine Gegenpole, so Hessens Justizminister Jörg-Uwe Hahn (FDP).

  • "90 von ihnen haben einen Migrationshintergrund", sagt die Leiterin Inge Hahn.

  • DruckenSendenLeserbrief kommentieren EU-Regionalkommissar Johannes Hahn sieht "keine Alternative zum Euro".

  • Auch Cedric Hahn remisierte in etwa ausgeglichener Stellung.

weitere Beispielsätze anzeigen

Häufige Wortkombinationen

  • den Hahn aufdrehen, den Hahn öffnen, der Hahn tropft, den Hahn schließen, den Hahn zudrehen
  • den Hahn spannen
  • der Hahn kräht, bunter Hahn, gallischer Hahn, goldener Hahn, stattlicher Hahn, stolzer Hahn

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: haan
  • Albanisch: gjel
  • Arabisch: ديك (dīk)
  • Baskisch:
    • oilar
    • txorrota
    • kanila
  • Bosnisch: petao (männlich)
  • Bretonisch: kilhog
  • Bulgarisch: петел (männlich)
  • Chinesisch: 雄鸡 (xióngjī)
  • Dänisch: hane
  • Englisch:
    • cock
    • rooster
    • tap
    • valve
    • hammer
  • Esperanto:
    • virkoko
    • krano
    • ĉano
  • Färöisch: hani (männlich)
  • Finnisch:
    • kukko
    • hana
  • Französisch:
    • coq (männlich)
    • coq de clocher (männlich)
    • robinet (männlich)
    • chien (männlich)
  • Georgisch: მამალი (mamali)
  • Haitianisch: kòk
  • Interlingua: gallo
  • Isländisch:
    • hani
    • krani
  • Italienisch:
    • gallo
    • segnavento
    • rubinetto
    • cane
  • Kambodschanisch: មាន់ឈ្មោល
  • Katalanisch:
    • aixeta (weiblich)
    • gall (männlich)
    • penell (männlich)
    • gallet (männlich)
  • Krimtatarisch: qoraz
  • Kroatisch: petao (männlich)
  • Kurmandschi: kelebang
  • Latein: gallus
  • Lettgallisch: gaiļs
  • Lettisch: gailis
  • Litauisch:
    • gaidys
    • čiaupas
  • Marathi: कोंबडा (männlich)
  • Mazedonisch: петле (petle) (männlich)
  • Mizo: arpà
  • Neugriechisch: κόκορας (kókoras) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • haon
    • Hahn
    • Hohn
    • kraon
    • Kraan
    • Kron
  • Niederländisch:
    • haan
    • kraan
    • tap
  • Niedersorbisch: kokot (männlich)
  • Norwegisch:
    • hane
    • værhane
    • kran
  • Obersorbisch:
    • kokot (männlich)
    • honač (männlich)
  • Okzitanisch: gal (männlich)
  • Paschtu: چرګ
  • Persisch: خروس
  • Polnisch:
    • kogut (männlich)
    • kurek na wieży (männlich)
    • kran (männlich)
    • kurek (männlich)
  • Portugiesisch:
    • galo
    • torneira
  • Quechua: utulu
  • Rumänisch: cocoș
  • Russisch:
    • петух (männlich)
    • кран (männlich)
    • курок (männlich)
  • Sardisch: puddu
  • Schwedisch:
    • tupp
    • vindflöjel
    • kran
    • hane
  • Serbisch: петао (petao) (männlich)
  • Serbokroatisch: петао (petao) (männlich)
  • Sizilianisch: jaddu
  • Slowakisch:
    • kohútik
    • ventil
    • spúšť
    • kohút (männlich)
  • Slowenisch:
    • pipa
    • petelin (männlich)
  • Spanisch:
    • gallo
    • grifo
    • llave
    • espita
    • gatillo
    • disparador
  • Suaheli: jogoo
  • Tadschikisch: хурӯс
  • Thai: ก๊อกน้ำ
  • Tschechisch:
    • kohout (männlich)
    • kohoutek (männlich)
    • ventil (männlich)
  • Türkisch:
    • horoz
    • vana
    • musluk
  • Ukrainisch: петух (männlich)
  • Ungarisch:
    • kakas
    • csap
  • Weißrussisch: певень (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Hahn?

Wortaufbau

Das Substantiv Hahn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A & 1 × N

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × N

Das Alphagramm von Hahn lautet: AHHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Hahn (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Häh­ne und 8 Punkte für Hah­nen (Plural).

Hahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hahn kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­dampf­aus­tritt:
Ventil oder Hahn, durch den Dampf abgelassen oder ausgestoßen wird
Ba­si­lisk:
Wappentier, Mischform aus Hahn, Schlange und Drache
Hah­nen­fuß:
Fuß eines Hahns
Hah­nen­kampf:
zwischen zwei meist abgerichteten Hähnen ausgetragener Kampf
Kampf­hahn:
speziell für Hahnenkämpfe gezogener Hahn
Ka­paun:
kastrierter Hahn, der gemästet wird
kop­pen:
regional: von Hähnen: ein Huhn begatten
krä­hen:
den typischen Tierlaut eines Hahnes machen
Ro­se:
nackte rote Stelle im Gesicht wilder Hähne
zu­dre­hen:
meist über einen Hahn, ein Ventil: schließen, so dass der Durchfluss gestoppt wird

Buchtitel

  • Abermals krähte der Hahn Karlheinz Deschner | ISBN: 978-3-86569-188-0
  • Anne Hahn träumt Christian Beck Anne Hahn | ISBN: 978-3-86391-353-3
  • Da kräht kein Hahn nach! Gerhard Wagner | ISBN: 978-3-95540-389-8
  • Der Hahn Thomas Hesse, Renate Wirth | ISBN: 978-3-74080-446-6
  • Der Hahn ist tot Ingrid Noll | ISBN: 978-3-25722-575-4
  • Der Hahn tropft ständig, schimpft der Hahn Martin Verg | ISBN: 978-3-41172-066-8
  • Gute Reise, bunter Hahn! Eric Carle | ISBN: 978-3-83694-941-5
  • Junge mit schwarzem Hahn Stefanie vor Schulte | ISBN: 978-3-25724-691-9
  • Pettersson und Findus. Findus und der Hahn im Korb Sven Nordqvist | ISBN: 978-3-78916-911-3
  • So viele Hähne, so nah beim Haus Maarten 't Hart | ISBN: 978-3-49231-605-7
  • Wie kommt das Wasser in den Hahn? Karolin Küntzel | ISBN: 978-3-86760-972-2
  • Zum rosa Hahn Erik Fosnes Hansen | ISBN: 978-3-46200-062-7

Film- & Serientitel

  • Cantagalo. Der Hügel zum singenden Hahn (Doku, 1995)
  • Der Hahn ist tot (Fernsehfilm, 2000)
  • Hähne im Dorf (Film, 1975)
  • Hahn im Korb (Kurzfilm, 1955)
  • Hilary Hahn spielt Bach aus der Kirche Saanen (Fernsehfilm, 2023)
  • Hilary Hahn – Evolution of an Artist (Doku, 2020)
  • Hilary Hahn: On the Road (Doku, 2005)
  • Kikeriki – Der Hahn ist weg (Film, 2014)
  • Peter Hahne (TV-Serie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12219784, 12089150, 11867240, 10832251, 10751856, 10745250, 8931374, 8907640, 8644404, 8387244, 7917026, 7040701, 6774090, 6488810, 6165876, 5631934 & 5461441. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. volksblatt.at, 17.05.2023
  3. gamestar.de, 10.01.2022
  4. steiermark.orf.at, 08.08.2021
  5. fr.de, 25.08.2020
  6. merkur.de, 28.06.2019
  7. blick.ch, 25.08.2018
  8. jungewelt.de, 28.06.2017
  9. spiegel.de, 13.03.2016
  10. presseportal.de, 17.01.2015
  11. rp-online.de, 04.09.2014
  12. zeit.de, 16.08.2013
  13. abendblatt.de, 14.06.2012
  14. fnp.de, 03.05.2011
  15. kurier.at, 09.05.2010
  16. stimme.de, 07.01.2009
  17. stuttgarter-zeitung.de, 09.07.2008
  18. science.orf.at, 03.07.2007
  19. berlinonline.de, 28.02.2006
  20. handelsblatt.com, 12.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.12.2004
  22. berlinonline.de, 16.07.2003
  23. f-r.de, 28.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995