Format

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɔʁˈmaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Format
Mehrzahl:Formate

Definition bzw. Bedeutung

  • Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen

  • nur Singular: Charaktergröße

  • Nur Singular: Rang, Güte, Wert eines Sportlers, Künstlers oder generell jemandes, der eine Tätigkeit ausübt.

Begriffsursprung

Latein formatus, p.p.p. von formare für bilden, formen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Formatdie Formate
Genitivdes Formates/​Formatsder Formate
Dativdem Format/​Formateden Formaten
Akkusativdas Formatdie Formate

Anderes Wort für For­mat (Synonyme)

Art:
(allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
Couleur (geh., franz.):
(innerhalb einer gewissen Vielfalt) bestimmte geistig-weltanschauliche, politische, ideologische Ausrichtung, innere Einstellung (einer Person, Personengruppe)
bestimmte kennzeichnende Farbe/n an Kleidungsstücken und Accessoires (vor allem Band, Mütze) einer Studentenverbindung
Gattung:
Biologie, Systematik: taxonomische Kategorie, die einander sehr nahestehende Arten zusammenfasst
eine Art im allgemeinen Sinn
Genre:
Kunstrichtung im allgemeinen (nicht stilistischen) Sinne
Kategorie:
Einheit zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten, Begriffen und anderem
Klade (fachspr., biologisch)
Klasse:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
Rubrik:
Abschnitt, Kategorie, in die man etwas einteilt
ein mit einem roten Buchstaben beginnender Abschnitt in einer Handschrift
Rubrum (geh., bildungssprachlich, fig.):
deutsches Prozessrecht: Urteilskopf, dessen Inhalt sich je nach Gerichtsbarkeit nach ZPO, VwGO, FGO, SGG oder StPO richtet
kurze Inhaltsangabe in Form einer Aufschrift oder einer an den Anfang eines Schriftstücks gestellten Bezeichnung der Sache
Sorte:
Art innerhalb einer größeren Gattung, die einheitliche Merkmale aufweist und sich dadurch von anderen Arten der Gattung unterscheidet
nur Plural: ausländisches Bargeld
Spezies (fachspr., auch figurativ, biologisch):
allgemein: die besondere Art einer Gattung
Biologie: in der biologischen Systematik die Bezeichnung für eine Tier- oder Pflanzenart
Taxon (fachspr., biologisch, griechisch):
eine in der Biologie als systematische Einheit erkannte und entsprechend benannte Gruppe von Lebewesen
Typ:
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften
Abmessung:
Bestimmung einer physikalischen Größe, das Abmessen, die Maße von etwas nehmen
Längenmaß, Ausdehnung eines Gegenstands
Ausdehnung:
eine Zeitspanne, die Verlängerung eines Zeitraums
Vergrößerung des Wirkungs-, Zuständigkeitsbereichs, Einflusses und Ähnlichen
Ausmaß:
Größe, Menge, Umfang von etwas
Intensität, Stärke
Dimension:
Abmessung, Ausdehnungsrichtung oder auch Merkmalsbereich, Eigenschaftsraum, als statistischer Zusammenhang zwischen den Merkmalen
allgemein und vereinfachend: körperliche Größe eines Gegenstandes in seinem ihn aufspannenden Raum
Größe:
alles, was sich durch Messung oder Schätzung miteinander in Beziehung setzen lässt
Kennzahl
Größenordnung:
Größe, Menge, Umfang von etwas
Magnitude (fachspr.):
allgemein: Maß für die Stärke/Intensität von etwas
Maß für die scheinbare Helligkeit eines Sterns
Charakter:
eine Zahl als Homomorphismus in den Grundkörper
fiktive Person oder Figur in einem Buch, Film, Rollenspiel, Videospiel oder dergleichen
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Gemüt:
Empfänglichkeit für Eindrücke, die das Gefühl ansprechen
Gesamtheit der geistigen und seelischen Kräfte eines Menschen; die Wesensart eines Menschen
Gemütsanlage (geh.)
Gemütsart
Gepräge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen
Natur:
Gebiet, in das der Mensch überhaupt nicht oder nur wenig gestaltend und verändernd eingegriffen hat
geistige, seelische oder körperliche Charakteristika und Eigenheiten von Personen oder Tieren bzw. deren gesamtes Wesen
Naturell:
eigentümliche Gemütsart, Wesensart
Persönlichkeit:
die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen
ein Mensch mit in einem Bereich sehr stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen
Profil (fachspr.):
beschreibende Daten eines Benutzers einer Computeranwendung
charakteristisches Erscheinungsbild
Temperament:
Inneres Erleben eines Menschen in Reaktion auf seine Umwelt und daraus abgeleitet sein Verhalten. Hippokrates beschrieb die Ausprägungen der Temperamente mit cholerisch, sanguinisch, melancholisch und phlegmatisch. Heute gibt es andere Beschreibungen/Einteilungen dieser Ausprägungen.
Veranlagung:
Festlegung der Umstände und Höhe einer Besteuerung
Neigung zu etwas; Charakterzug oder eine Eigenschaft (die oder der in seinen Grundzügen angeboren ist)
Wesen:
Aufstand, Treiben, Tumult
das Charakteristische an etwas, das seine Eigenart ausmacht
Wesenheit:
Gesamtheit der Eigenschaften von jemand
Individuum mit den ihm eigenen Eigenschaften
Wesensart:
Denkweise und Fühlen eines Menschen, das seine Lebensweise und sein Verhalten charakterisieren
Ansatz:
Art und Menge der Ausgangsstoffe bei einer chemischen Reaktion
erste erkennbare Zeichen von etwas
Handhabe:
Mittel, um etwas zu erreichen
Instrument:
feines, kompliziertes Werkzeug; Gerät für wissenschaftliche Messungen oder Untersuchungen
früher: Zeugnisbrief
Maßnahme:
zweckbestimmte Handlung
Methode:
Art und Weise, wie man etwas tut, um ein Ziel zu erreichen; Vorgehen
auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von (wissenschaftlichen) Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen; Verfahren
Mittel:
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte
Werkzeug (fachspr.):
allgemeines Mittel oder Gerät, um Dinge herzustellen oder zu reparieren

Weitere mögliche Alternativen für For­mat

Datenformat
Datenstruktur
Fileformat
Rang:
hinterer, erhöhter Besucherbereich im Kino oder Theater
Platzierung in einem Wettbewerb
Zuschnitt:
das Schneiden oder Sägen von Materialien nach Schablone oder Maßvorgabe
das zugeschnittene Objekt selbst

Beispielsätze

  • Vom Plakat zur Visitenkarte, wir drucken alle Formate.

  • Dieser neue Vereinsvorsitzende ist wirklich eine Person mit Format.

  • Los, geh hin und entschuldige dich, jetzt kannst du wirklich mal Format zeigen.

  • Sie können Ihre Arbeiten im Word-, LaTeX, oder PDF-Format abliefern.

  • Beim Abfassen neuer Wiktionary-Artikel sollte man sich nach den Formatvorlagen richten.

  • Das DIN-A0-Format hat die Fläche von einem Quadratmeter.

  • Einen Spieler von diesem Format haben wir lange nicht gehabt.

  • Dieses Wörterbuch hat ein praktisches Format.

  • Ich bin umgeben von lauter Vollidioten, Ignoranten, Dummköpfen und Feiglingen ohne Mumm und Männerherz, ohne Fantasie, ohne Format.

  • Der Wal zeichnet sich durch sein unhandliches Format aus.

  • Das Format unserer Zeitung haben wir verändert.

  • Was für ein Format soll ich benützen?

  • Das Papier war im Format A4.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber braucht man in der Stadt alles in dem Format und in dem Umfang?

  • Aber ich bin überzeugt davon, dass dem Format eine kreative Pause gut tut.

  • Allein in Wien sind eine Reihe neuer Bühnen und Formate entstanden, um den Erfordernissen - Stichwort frische Luft - gerecht zu werden.

  • Als Gastgeberland könnten die USA lediglich einmalige Einladungen für Gipfeltreffen aussprechen, nicht aber dauerhaft das Format ändern.

  • Aber kann das Format dann überhaupt noch gelesen werden?

  • Ab der Saison 2019 wird es ein ähnliches Format auch für die beiden kleinen Klassen geben.

  • Aber das beweist mir lediglich, dass das Format funktioniert.

  • Auf dieser Basis wolle man die "besten Inhalte, Multiplikatoren und Formate" für werbungtreibende Unternehmen entwickeln.

  • Abbildung 3: Dank Carla VST laden Sie Plugins in den Formaten LV2 und Windows VST, die Tracktion von sich aus nicht unterstützt.

  • Auch "innovative Formate im Entertainmentbereich" müssten drin sein.

  • Aber die Farbe trägt am Ende wie der Strich, das Format und die Seitenaufteilung dazu bei, die perfekte Seite zu finden.

  • Hennerici argumentiert, dass "man medial einfach sehr viel aus diesem Format herausholen" und die Autos präsentieren könne.

  • Aber der Kommunikationsforscher Dominique Wolton bescheinigt dem Sozialisten, „das Format eines Staatspräsidenten“ gezeigt zu haben.

  • Zweitens brauchen alle Fernsehsender wieder gute Formate.

  • Denn der angestammte Heimatsender NBC trennte sich widererwartend von dem Format, trotz halbwegs vernünftigen Einschaltquoten.

Häufige Wortkombinationen

  • genormte Formate, ungenormte Formate
  • von diesem Format, Format haben, Format besitzen, Format zeigen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Angebotsformat
  • Auktionsformat
  • Da­tei­for­mat
  • DIN-Format
  • Fernsehformat
  • Großformat
  • Handelsformat
  • Kartenformat
  • Kleinformat
  • Musikformat
  • Protokollformat
  • Scheckkartenformat
  • Sonderformat
  • TV-For­mat

Übersetzungen

Was reimt sich auf For­mat?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm For­mat be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral For­ma­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von For­mat lautet: AFMORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort For­mat (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für For­ma­te (Plural).

Format

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­mat ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ton­mi­scher:
ein Lastkraftwagen, der mit im größeren Format bestückt ist
DIN-A4-Blatt:
ein Blatt im Format DIN A4
Drei­eck­mar­ke:
Philatelie: Briefmarke, in der Form eines regelmäßigen oder unregelmäßigen Dreiecks, die auf einer Spitze oder Seite steht; das ungewöhnliche Format wies auf die Sonderbehandlung der Sendung hin.
For­ma­tie­rung:
EDV: das durch entstandene Format
EDV: Handlung und Ereignis, bei dem einem Datenträger ein neues für die Aufnahme von Daten nötiges Format zugewiesen wird
Kar­tei:
nach einem bestimmten Prinzip sortierte Sammlung von Daten auf Karten oder Blättern gleichen Formats
Klos­ter­for­mat:
Architektur, Bauwesen: ein Format von Mauerziegeln, das etwas größer, in der Regel 28,5 x 13,5 x 8,5 cm, als das normale Ziegelformat ist
kon­ver­tie­ren:
Informatik: das Format von Daten ändern, unter mehr oder weniger Erhalt von deren Inhalt; das Dateiformat einer Datei ändern
Mi­ni­a­tur­buch:
Buch, das in sehr kleinem Format gedruckt ist
Roh­bild:
Foto einer Digitalkamera, das im herstellereigenen (proprietären) Format meist ohne eine Bearbeitung/Aufbereitung gespeichert wird
Tie­gel:
kurz für: Tiegeldruckpresse, Hochdruckmaschine als Kniehebelpresse im A4 und A3 Format

Buchtitel

  • Format Friction Gavin Williams | ISBN: 978-0-22683-324-8
  • Opas Engel – Jubiläumsausgabe im großen Format in hochwertiger Ausstattung mit Halbleinen Jutta Bauer | ISBN: 978-3-55152-161-3

Film- & Serientitel

  • Format Frankfurt (Doku, 2014)
  • NZZ Format (Dokuserie, 1993)
  • Yul Brynner – Hollywoods Kahlkopf von Format (Doku, 2020)
  • Zwei Dickköpfe mit Format (Fernsehfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Format. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Format. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10674626, 2048278, 1906504, 1421356, 1184253 & 1128986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 24.05.2023
  2. focus.de, 23.02.2022
  3. sn.at, 19.05.2021
  4. stern.de, 02.06.2020
  5. bzbasel.ch, 18.12.2019
  6. motorsport-total.com, 19.11.2018
  7. spiegel.de, 03.11.2017
  8. horizont.net, 10.05.2016
  9. linux-community.de, 06.09.2015
  10. derstandard.at, 06.02.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.07.2013
  12. feedsportal.com, 18.05.2012
  13. fr-online.de, 20.09.2011
  14. handelsblatt.com, 02.02.2010
  15. serienjunkies.de, 04.08.2009
  16. dradio.de, 15.07.2008
  17. n24.de, 24.11.2007
  18. handelsblatt.com, 14.07.2006
  19. berlinonline.de, 14.04.2005
  20. berlinonline.de, 30.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.07.2003
  22. f-r.de, 10.05.2002
  23. sz, 30.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (28/1997)
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995