Angst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aŋst ]

Silbentrennung

Einzahl:Angst
Mehrzahl:Ängste

Definition bzw. Bedeutung

Gefühl der (existentiellen) Furcht oder Sorge, etwa bei einer Bedrohung.

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch angust; mittelhochdeutsch angest; aus westgermanisch *angusti- „Angst“, zum Adjektiv *angu- „das Engsein“; dieses wiederum stammt von der indogermanischen Wurzel *angʰu- „eng, bedrängend“; vergleiche lateinisch angustus „eng“ und altindisch aṁhah – Stamm: aṁhas- – „Angst, Bedrängnis“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Angstdie Ängste
Genitivdie Angstder Ängste
Dativder Angstden Ängsten
Akkusativdie Angstdie Ängste

Anderes Wort für Angst (Synonyme)

Angstgefühl:
Gefühl der Angst
Bammel (ugs.):
Angst, Furcht
Beklemmung:
Gefühl innerlicher Enge
Gefühl möglicher Bedrohung/der Angst
Beklommenheit:
bedrückte, ängstliche Stimmung oder Gefühl
Flatter
Flattermann (ugs.):
gebratenes Hähnchen
nervöse innere Gefühlsregung
Fracksausen (ugs.):
umgangssprachlich: Angst, Sorge
Furcht:
Emotion angesichts drohender Gefahr
Manschetten (ugs.)
Muffe (ugs.):
Technik: kurzes rohrförmiges Verbindungsstück zum Verbinden von Rohren, Kanälen oder elektrischen Leitungen
Muffensausen (ugs.):
Angst oder sehr großen Respekt
Panik:
plötzlich auftretender Schrecken, plötzlich aufkommende Angst, schwer beherrschbarer, kontrollierbarer, von Angst und Schrecken geprägter Zustand in der Gruppendynamik und Interaktion, unter Umständen krankhafter Zustand der Psyche
umgangssprachlich: Aufsehen, Hektik, Kritik, Stress
Phobie:
krankhafte Angst; krankhafte Furcht; eine unbegründete, anhaltende Angst vor Situationen, Gegenständen, Tätigkeiten oder Personen. Der Begriff Phobie wird jedoch auch im nicht-medizinischen Sinne für Abneigungen aller Art gebraucht.
Schiss (ugs.):
umgangssprachlich: Angst
vulgär: ausgeschiedener Kot
Sorge:
bedrückendes Gefühl der Unruhe und Angst, durch eine unangenehme und/oder gefahrvolle Situation hervorgerufen
Bemühen um die als positiv empfundene Entwicklung einer Situation, speziell um das Wohlergehen eines anderen

Gegenteil von Angst (Antonyme)

Freu­de:
positives Gefühl
Furchtlosigkeit
Ge­las­sen­heit:
maßvolle Haltung, innere Ruhe, seelisches Gleichgewicht
unbeteiligte Haltung, gedankliche Ferne
Mut:
Geisteshaltung, bei der Handlungen in einer gefährlichen, kritischen oder waghalsigen Situation energisch und furchtlos ausgeführt werden
Gemütszustand, in dem neue Aufgaben mit Zuversicht begonnen oder fortgeführt werden

Redensarten & Redewendungen

  • Angst und Schrecken
  • die Angst sitzt jemandem im Nacken
  • jemandem Angst einjagen
  • angst und bange sein
  • jemanden in Angst und Schrecken jagen

Beispielsätze

  • Ich habe Angst vor großen Hunden.

  • Er hatte Angst um sein Leben.

  • Die Angst zu scheitern ist eine der am weitesten verbreiten Ängste der Welt.

  • Ich habe keine Angst vor Terroristen, wohl aber vor denen, die uns Angst vor Terroristen machen, um unsere Freiheit beschneiden zu können.

  • Ich habe Angst, dass ich mich in Gefahr begebe, wenn ich ihren Hof betrete.

  • Soll ich Angst vor Ihnen haben?

  • Warum haben die Leute Angst vor uns?

  • Ich hatte große Angst, ihn zu verlieren.

  • Eure Ängste sind unbegründet.

  • Ich habe wirklich Angst vor Spinnen.

  • Ich habe Angst, nach Hause zu gehen.

  • Ich habe Angst vor dem Hahn.

  • Wer sagt, dass ich Angst vor ihr hätte?

  • Alle haben vor Tom Angst.

  • Ist es normal, Angst zu haben?

  • Ich habe Angst, dass uns jemand sieht.

  • Ich sah, dass sie mich hasste und Angst vor mir hatte, und wenn mich der Gedanke daran zu trinken trieb, so verachtete sie mich noch obendrein.

  • Er hat Angst vor Blut.

  • Wir haben vor nichts und niemandem Angst.

  • Meine Mutter hat Angst vor Aufzügen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dieser Regisseur weckt Ängste, die gelöst werden.

  • Aber Angst kannten sie nicht.

  • Aber "Angst habe ich nicht".

  • Aber Angst habe er persönlich nicht.

  • Aber aus Angst, dass die Situation eskalieren könnte, bleibt sie cool.

  • Aber auch Millionen auf dem Konto und ewiger Ruhm als Weltmeister schützen nicht vor Selbstzweifeln, Ängsten, Überforderungen.

  • Aber Angst vor dem Terror habe er nicht.

  • Aber aus Angst abgehört zu werden wollte er nicht sagen das man Lorenzo umbringen solle.

  • Wir müssen mit mehr Vertrauen spielen und dürfen keine Angst haben.

  • 100 Stunden pro Woche Jürgen Milski: Angst vor Burnout "Manchmal kann ich einfach nicht mehr", klagt der Entertainer.

  • Aber an der Wurzel des Hasses steckt Angst, und an der Wurzel der Gleichgültigkeit steckt Verzweiflung.

  • Erneut bewährt sich Pelis Horrorprinzip, die Angst mit Hilfe von Andeutungen zu schüren.

  • Aber auch die Befürworter von Reformen in Saudi-Arabien erfassen Ängste.

  • Hinter den Warnungen steht die Angst der Fed vor einem Deflationsszenario wie im Japan der 90er-Jahre.

  • Die Ängste vor der Ausbreitung der Schweinegrippe stellen sich als übertrieben heraus.

Häufige Wortkombinationen

  • Angst haben (vor etwas/jemandem oder um etwas/jemanden), in Angst ausbrechen, Angst machen, Angst leiden
  • Ängste ausstehen, Ängste hegen vor etwas
  • begründete Angst grundlose Angst, nackte Angst, panische Angst, permanente Angst, ständige Angst, unbegründete Angst
  • jemandem Angst einjagen, die Angst nehmen, jemanden Angst ausstehen lassen
  • von Angst überkommen werden, die/seine Angst aushalten, ertragen, bezwingen, der/seiner Angst erliegen, nachgeben, nicht achten, trotzen
  • vor Angst (er-)beben, (er-)zittern, schreien, davonlaufen, Reißaus nehmen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • frikë (weiblich)
    • ankth (männlich)
  • Altgriechisch: δέος (deos) (sächlich)
  • Aserbaidschanisch: qorxu
  • Bosnisch: страх (strah) (männlich)
  • Bulgarisch: страх (strach) (männlich)
  • Dänisch: angst
  • Englisch:
    • anxiety
    • fear
  • Esperanto:
    • timo
    • timego
  • Estnisch: hirm
  • Färöisch:
    • angist (weiblich)
    • ótti (männlich)
  • Finnisch: pelko
  • Französisch:
    • anxiété (weiblich)
    • peur (weiblich)
    • angoisse (weiblich)
    • crainte (weiblich)
  • Friaulisch:
    • pôre (weiblich)
    • fufe (weiblich)
  • Georgisch: შიში (schischi)
  • Grönländisch: ersineq
  • Hausa: tsoro (männlich)
  • Interlingua: timor
  • Isländisch:
    • ótti
    • hræðsla
  • Italienisch:
    • ansia (weiblich)
    • paura (weiblich)
    • angoscia (weiblich)
    • preoccupazione (weiblich)
  • Japanisch:
    • 恐れ
    • 不安
    • 心配
    • 懸念
  • Katalanisch:
    • por (weiblich)
    • ansietat (weiblich)
    • temor (männlich)
  • Koreanisch:
    • 불안
  • Kroatisch:
    • anksioznost
    • bojazan (weiblich)
    • strah (männlich)
  • Latein:
    • anxietas (weiblich)
    • timor (männlich)
    • metus (männlich)
    • terror (männlich)
    • angor (männlich)
    • pavor (männlich)
  • Lettisch: bailes
  • Litauisch: baimė
  • Luxemburgisch: Angscht (weiblich)
  • Mazedonisch: страв (strav) (männlich)
  • Neugriechisch: άγχος (ánchos) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • angst
    • vrees
  • Niedersorbisch: tšach (männlich)
  • Nordsamisch: ballu
  • Norwegisch: angst (männlich)
  • Obersorbisch: strach (männlich)
  • Polnisch:
    • bojaźń (weiblich)
    • trwoga (weiblich)
    • obawa (weiblich)
    • strach (männlich)
    • lęk (männlich)
    • cykor (männlich)
  • Portugiesisch:
    • ansiedade (weiblich)
    • medo (männlich)
    • pavor (männlich)
    • receio (männlich)
  • Rätoromanisch: tema (weiblich)
  • Rumänisch:
    • anxietate (weiblich)
    • teamă (weiblich)
    • frică (weiblich)
  • Russisch:
    • боязнь (weiblich)
    • страх (männlich)
  • Schwedisch:
    • rädsla
    • ångest
  • Serbisch:
    • бојазан (bojazan) (weiblich)
    • страх (strah) (männlich)
  • Slowakisch: strach (männlich)
  • Slowenisch: strah (stráh) (männlich)
  • Spanisch:
    • ansiedad (weiblich)
    • miedo (männlich)
    • temor (männlich)
  • Tagalog: takot
  • Tschechisch:
    • obava (weiblich)
    • strach (männlich)
  • Türkisch:
    • anksiyete
    • korku
    • kaygı
  • Ukrainisch: страх (strach) (männlich)
  • Ungarisch: félelem
  • Walisisch: ofn (männlich)
  • Weißrussisch: страх (männlich)

Wortaufbau

Das Isogramm Angst be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Angst lautet: AGNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Sierra
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Angst (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ängs­te (Plural).

Angst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Angst ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ago­ra­pho­bie:
Medizin: krankhafte Angst vor weiten Plätzen, Menschenmengen oder Reisen
Cou­ra­ge:
Gefühl, bei dem trotz gefährlicher Situation keine Angst auftritt
Feig­heit:
feige Eigenschaft: Angst, Scheu vor jeder Gefahr, jedem Risiko
Furcht er­re­gend:
so, dass man Angst davor bekommt; den Sprecher ängstigend
furcht­er­re­gend:
so, dass man davor Angst bekommt; den Sprecher ängstigend
Her­zens­angst:
Gefühl großer Angst
Klaus­tro­pho­bie:
krankhafte Angst vor engen Räumen
Pa­nik­ver­kauf:
panikartiger Verkauf von Wertpapieren aus Angst vor stark fallenden Kursen
Platz­angst:
krankhafte Angst bei wenig Platz (engen Räumen und Ähnlichem)
krankhafte Angst vor weiten Plätzen, Menschenmengen oder Reisen
qual­voll:
mit Angst verbunden, von Furcht begleitet

Buchtitel

  • 900 km Angst – 900 km Hoffnung Ricarda Leopold | ISBN: 978-3-34785-407-9
  • Angst Stefan Zweig | ISBN: 978-3-15019-049-4
  • Angst & Stress beim Pferd Christine Dosdall, Kathrin Guter-Wycisk | ISBN: 978-3-27502-223-6
  • Das Spiel mit der Angst Petros Markaris | ISBN: 978-3-25707-260-0
  • Der Begriff Angst Søren Kierkegaard | ISBN: 978-3-15008-792-3
  • Der Regenbogenfisch hat keine Angst mehr. SuperBuch Marcus Pfister | ISBN: 978-3-31401-168-9
  • Der Schleier der Angst Samia Shariff | ISBN: 978-3-40461-668-8
  • Die 10 besten Strategien gegen Angst und Panik Margaret Wehrenberg | ISBN: 978-3-40785-710-1
  • Die Angst geht um Tamara Leitner | ISBN: 978-2-49671-478-4
  • Die Angst schläft nie Rachel Caine | ISBN: 978-1-50390-040-0
  • Die klitzekleine Angst Annette Herzog | ISBN: 978-3-32830-177-6
  • Gefühlslandschaft Angst Udo Baer, Gabriele Frick-Baer | ISBN: 978-3-40785-871-9
  • Gruppen leiten ohne Angst Irene Klein | ISBN: 978-3-40303-401-8
  • Hemmung, Symptom und Angst Sigmund Freud | ISBN: 978-3-15019-691-5
  • Ich bin die Angst Ethan Cross | ISBN: 978-3-40417-078-4

Film- & Serientitel

  • Agoraphobia – Die Angst im Kopf (Fernsehfilm, 1992)
  • Allein mit der Angst (Fernsehfilm, 1992)
  • Angst (Fernsehfilm, 1994)
  • Angst ohne Ende (Fernsehfilm, 1992)
  • Angst vor der Dunkelheit (Film, 1991)
  • Bodyguards – Im Visier der Angst (Film, 1993)
  • Das Gesetz der Angst (Fernsehfilm, 1991)
  • Der Kindermörder – Eine Familie in Angst (Fernsehfilm, 1993)
  • Der stumme Schrei der Angst (Film, 1993)
  • Der Triebtäter – Eine Stadt in Angst (Fernsehfilm, 1996)
  • Die Angst wird bleiben (Fernsehfilm, 1992)
  • Entführt – Sieben Tage Angst (Fernsehfilm, 1992)
  • Fearless – Jenseits der Angst (Film, 1993)
  • Fünf Gesichter der Angst (Fernsehfilm, 1981)
  • Im Augenblick der Angst (Film, 1987)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Angst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4915190, 642520, 12423240, 12406780, 12399080, 12249600, 12108850, 12025990, 11991870, 11867240, 11830940, 11702250, 11639930, 11578990, 11504170, 11497130, 11299610 & 11299470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. muensterschezeitung.de, 20.12.2023
  4. focus.de, 26.04.2022
  5. boerse-online.de, 03.04.2021
  6. bo.de, 02.04.2020
  7. bergedorfer-zeitung.de, 19.10.2019
  8. zeit.de, 12.03.2018
  9. zeit.de, 02.12.2017
  10. duckhome.net, 24.08.2016
  11. focus.de, 20.09.2015
  12. feedproxy.google.com, 12.07.2014
  13. fr-online.de, 17.02.2013
  14. kino-zeit.de, 18.06.2012
  15. handelsblatt.com, 22.10.2011
  16. boerse-online.de, 26.10.2010
  17. finanznachrichten.de, 04.05.2009
  18. handelsblatt.com, 13.11.2008
  19. thueringer-allgemeine.de, 16.06.2007
  20. ngz-online.de, 01.08.2006
  21. abendblatt.de, 09.01.2005
  22. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  23. berlinonline.de, 17.09.2003
  24. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 15.05.1996
  30. Die Zeit 1995