Platzangst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplat͡sˌʔaŋst ]

Silbentrennung

Einzahl:Platzangst
Mehrzahl:Platzängste

Definition bzw. Bedeutung

  • krankhafte Angst bei wenig Platz (engen Räumen und Ähnlichem)

  • krankhafte Angst vor weiten Plätzen, Menschenmengen oder Reisen

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Platz und Angst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Platzangstdie Platzängste
Genitivdie Platzangstder Platzängste
Dativder Platzangstden Platzängsten
Akkusativdie Platzangstdie Platzängste

Anderes Wort für Platz­angst (Synonyme)

Agoraphobie (fachspr., griechisch):
Medizin: krankhafte Angst vor weiten Plätzen, Menschenmengen oder Reisen
Angst vor engen Räumen
Klaustrophobie (griechisch):
krankhafte Angst vor engen Räumen
Raumangst (fachspr.):
krankhafte Angst vor engen Räumen

Beispielsätze

  • Er leidet unter Platzangst, selbst Aufzüge bereiten ihm Angst.

  • Wegen seiner Platzangst geht Karl auf kein Festival.

  • Leiden Sie unter Platzangst?

  • Leidet ihr unter Platzangst?

  • Leidest du unter Platzangst?

  • Mary hat Platzangst.

  • Ich habe Platzangst.

  • Ich muss den Kopf aus einem Fenster strecken können, sonst bekomme ich Platzangst.

  • Sami hatte Platzangst.

  • Sie hat Platzangst.

  • Der Begriff Platzangst wird von psychologischen Laien oft missverstanden und mit Klaustrophobie gleichgesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Platzangst darf man zwischen den senkrechten Kalkfelsen nicht haben – die schmalste Stelle misst gerade mal einen Meter.

  • Weswegen die Enge im unteren Teil des oberen Tabellendrittels mehr und mehr zu einer Platzangst bei Borussia führt.

  • Er selbst sei beim Betrachten von seiner Platzangst geheilt worden.

  • Seekrankheit, Platzangst, diverse Sensibilitäten hatten schon originelle, aber kaum erholsame Folgen.

  • Wer unter Platzangst leidet, fürchtet sich vor der Enge und der röhrenartigen Form von Flugzeugen.

  • Zumindest musste in Leipzigs größter überdachter Konzertstätte niemand unter Platzangst leiden.

  • Ärger mit seiner Familie, zwei abgebrochene Studien an der Uni und Platzangst hätten ihn auf die Straße getrieben.

  • Bisher habe ich allen, die Platzangst haben, immer geraten, sich das Feuerwerk im Fernsehen anzuschauen.

  • Aber unter dem bedrohlich summenden Gerät in der engen Kabine kriege ich Platzangst.

  • Privat leidet sie unter Spinnenangst, Höhenangst und Platzangst.

  • Früher mußte der Proband in eine hautenge Röhre, litt unter Platzangst.

  • Pferde bekommen leicht Platzangst und erleiden aufgrund der hohen Stressanfälligkeit schwere Koliken.

  • Ein Fernsehkorrespondent, der im Lift Platzangst kriegt, muss eben zu Fuss gehen.

  • Die Forscher dachten bislang, daß die Cyberkrankheit durch Platzangst ausgelöst werde.

  • Und darf keine Platzangst haben.

  • Der Kompromiß zwischen Platzangst und Leere lautet für Brinkmann: zwei Meter.

  • Platzangst dürfen die Monteure im Rohr nicht haben.

  • Das änderte sich später, auch wenn wir nie Platzangst hatten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Platz­angst be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Platz­ängs­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Platz­angst lautet: AAGLNPSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Platz­angst (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Platz­ängs­te (Plural).

Platzangst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Platz­angst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ueber Platzangst und verwandte Zustände Leopold Löwenfeld | ISBN: 978-3-38651-744-7
  • Wenn Platzangst das Leben einengt Hans Morschitzky | ISBN: 978-3-84360-912-8

Film- & Serientitel

  • Platzangst (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Platzangst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Platzangst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424608, 12424607, 12424606, 12358348, 10219675, 9816241, 7251392, 2330187 & 1362616. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. blick.ch, 16.08.2020
  2. rp-online.de, 21.04.2019
  3. spiegel.de, 12.04.2018
  4. derstandard.at, 18.11.2016
  5. presseportal.de, 12.06.2015
  6. l-iz.de, 21.07.2014
  7. sol.de, 08.01.2009
  8. koeln.de, 09.07.2009
  9. berlinonline.de, 12.11.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2004
  11. welt.de, 08.10.2004
  12. spiegel.de, 17.06.2003
  13. Die Zeit (49/2000)
  14. Spektrum der Wissenschaft 1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Die Zeit (12/1997)
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995