Berührungsangst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʁyːʁʊŋsˌʔaŋst]

Silbentrennung

Berührungsangst (Mehrzahl:Berührungsängste)

Definition bzw. Bedeutung

  • Angst/Furcht vor körperlichen Berührungen oder sozialen Kontakten

  • Furcht vor/Problem mit bestimmten Themen (oft Themen, die als neu, abweichend von einer Norm oder einer Mehrheitsmeinung angesehen werden).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Berührung und Angst sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Berührungsangstdie Berührungsängste
Genitivdie Berührungsangstder Berührungsängste
Dativder Berührungsangstden Berührungsängsten
Akkusativdie Berührungsangstdie Berührungsängste

Anderes Wort für Be­rüh­rungs­angst (Synonyme)

Distanziertheit:
Eigenschaft, sich auf Distanz zu halten, auf Distanz zu bestehen

Beispielsätze

  • Dabei gehe es auch darum, den Leuten die Berührungsängste zu nehmen und Hemmschwellen zu überwinden.

  • Ich bin davon überzeugt, dass Allianzen, und zwar ohne Berührungsängste, uns alle weiterbringen.

  • «Anfängliche Berührungsängste haben die Kinder der Regelklassen schnell abgebaut», so die Schulleiterin.

  • Berührungsängste muss damit niemand mehr haben.

  • Berührungsängste kennen Sie anscheinend nicht.

  • Außerdem habe er mit Populismus "keine Berührungsängste" ("Süddeutsche Zeitung") - die SZ nannte ihn zudem den "Spalter".

  • Berührungsängste gibt es hier weder hin zur Konzeptkunst noch zur Esoterik.

  • Berührungsängste kennt er nicht.

  • Be­rüh­rungs­ängs­te: Auch wenn es nach dem Da­te nicht di­rekt ins Bett ge­hen soll­te.

  • Auch meine Mitarbeiter hatten zunächst Berührungsängste, weil uns das Thema sehr nahe geht.

  • Dann warten wir mal ab, ob seine Freundin Lisa Berührungsängste hat.

  • Alle betonen, Berührungsängste gegenüber Auswärtigen kenne man nicht.

  • Ohne Berührungsängste Die Autorin dieser «Agendanotizen» heisst Monika Stocker.

  • Denn auch wenn die Neugier groß ist, dauert es eine Weile, bis die ersten ihre Berührungsängste überwinden und sich dem Geschehen nähern.

  • Viele Leute haben Berührungsängste mit einem Tierheim.

  • Dabei kennt das Promi-Paar keine Berührungsängste und zeigt sich völlig ungezwungen in der Öffentlichkeit.

  • Ich denke, daß die Leute die Berührungsängste verlieren.

  • Es gab keine Berührungsängste.

  • Nach anfänglichen Berührungsängsten entstehe nun Teamgeist, so Behring.

  • Aber ich habe Berührungsängste, liturgische Musik in den Konzertsaal zu holen.

  • Mit der PDS hat er keine Berührungsängste.

  • Er selbst verspüre keine Berührungsängste zu Ministerialen und Abgeordneten.

  • Berührungsängste im Umgang mit Teamchef Alain Prost und seinem Teamkollegen Jean Alesi gab es nicht.

  • McCain hat keine Berührungsängste mit Demokraten.

  • Sie belassen es dabei, daß sie "keine Berührungsängste" (Bischof Karl Lehmann) haben.

  • Rock betont aber, daß es keinerlei Berührungsängste mit anderen politischen Gruppierungen gebe.

  • Auffällig ist auch das Fehlen jeglicher Berührungsängste.

  • Er gilt als ideologiefreier Pragmatiker ohne Berührungsängste.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: anfängliche Berührungsängste
  • mit Verb: Berührungsängste ablegen; keine Berührungsängste kennen/verspüren/zeigen; jemandem die Berührungsängste nehmen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­rüh­rungs­angst be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E, H und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Be­rüh­rungs­ängs­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Be­rüh­rungs­angst lautet: ABEGGHNNRRSSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Samuel
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Sierra
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Be­rüh­rungs­angst (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Be­rüh­rungs­ängs­te (Plural).

Berührungsangst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rüh­rungs­angst kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berührungsangst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berührungsangst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 14.11.2022
  2. kurier.at, 24.06.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 03.08.2020
  4. focus.de, 04.04.2019
  5. stern.de, 30.04.2018
  6. stern.de, 02.09.2017
  7. sueddeutsche.de, 26.10.2016
  8. nzz.ch, 04.11.2015
  9. bz-berlin.de, 17.11.2014
  10. otz.de, 08.11.2013
  11. blogigo.de, 07.09.2012
  12. pz-news.de, 10.09.2011
  13. woz.ch, 24.03.2010
  14. tlz.de, 10.04.2009
  15. muensterschezeitung.de, 06.08.2008
  16. fr-online.de, 29.10.2007
  17. welt.de, 20.03.2006
  18. berlinonline.de, 23.04.2005
  19. abendblatt.de, 09.12.2004
  20. lvz.de, 17.10.2003
  21. welt.de, 30.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995