Kriegsangst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksˌʔaŋst ]

Silbentrennung

Einzahl:Kriegsangst
Mehrzahl:Kriegsängste

Definition bzw. Bedeutung

Angst vor Krieg

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Angst sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kriegsangstdie Kriegsängste
Genitivdie Kriegsangstder Kriegsängste
Dativder Kriegsangstden Kriegsängsten
Akkusativdie Kriegsangstdie Kriegsängste

Beispielsätze (Medien)

  • Ausgerechnet an einem jedoch scheint die Kriegsangst weitgehend vorbei zu gehen: am Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj.

  • Was kann älteren Leuten mit Kriegsängsten denn bei ihrer Alltagsgestaltung helfen?

  • Weltärztebund-Vorsitzender mahnt: "Menschen mit Kriegsangst ernst nehmen"

  • Doch diese beiden Wahrheiten zerstreuen unsere Kriegsängste nicht, weil die Lage vor Ort sich anders darstellt.

  • Ich habe aber das Gefühl, dass mit der Kriegsangst gespielt wird, um andere Massnahmen durchzupressen.

  • Kriegsangst sei niemals ein guter Berater für eine Wiederbelebung eines Dialogs.

  • Neben der anhaltenden Kriegsangst war der Markt geprägt von schlechten Meldungen aus dem Telekommunikations-Sektor.

  • Der Kurs des Bund-Futures (Juni-Kontrakt) stieg bis 16 Uhr infolge der anhaltenden Kriegsängste auf 116,77 (116,35) Punkte.

  • Unions-Fraktionsvize Wolfgang Schäuble warf der Regierung vor, Kriegsängste und antiamerikanische Ressentiments zu schüren.

  • Die Hauptursache sehe er in dem in der Diskussion um den Irak von Kanzler Schröder geschürten Antiamerikanismus und in der Kriegsangst.

  • Die Offensive der Sozialpolitiker blieb stecken, als Hochwasser und Kriegsangst die Schlagzeilen dominierten.

  • Jetzt wird offenkundig: Die Kriegsangst, die er geschürt hat, hat jeglicher Grundlage entbehrt.

  • Gegen Vorwürfe, er nutze die wachsende Kriegsangst aus, wehrte sich der Bauer: "Ich bin nur vernünftig", sagte er.

  • Viele Menschen in Deutschland haben jetzt Kriegsangst.

  • Kriegsängste, Börsencrash und Erinnerungen an Geldentwertung lösen stets ein typisches Verhaltensmuster aus: Flucht in die Sachwerte.

  • Der Irak warf den Vereinigten Staaten die Schürung von Kriegsängsten vor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: tirsa ji şer (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kriegs­angst be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Kriegs­ängs­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Kriegs­angst lautet: AEGGIKNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kriegs­angst (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kriegs­ängs­te (Plural).

Kriegsangst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­angst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsangst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 01.02.2022
  2. come-on.de, 22.03.2022
  3. ikz-online.de, 28.02.2022
  4. nzz.ch, 02.09.2019
  5. kenfm.de, 12.02.2017
  6. golem.de, 08.11.2016
  7. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  8. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.2003
  10. berlinonline.de, 25.09.2002
  11. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  12. welt.de, 18.09.2002
  13. sz, 28.09.2001
  14. bz, 14.09.2001
  15. Die Welt 2001
  16. Süddeutsche Zeitung 1995