Flugangst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfluːkˌʔaŋst ]

Silbentrennung

Flugangst

Definition bzw. Bedeutung

Psychologie: krankhafte Angst vor dem Fliegen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Substantive Flug und Angst ohne Fugenelement.

Abkürzung

  • F40.2

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flugangst
Genitivdie Flugangst
Dativder Flugangst
Akkusativdie Flugangst

Anderes Wort für Flug­angst (Synonyme)

Angst vorm Fliegen
Aviophobie:
Psychologie: Angst vor dem Fliegen

Gegenteil von Flug­angst (Antonyme)

Flie­gen:
eine Sportart
substantivierte Form von fliegen
Freu­de:
positives Gefühl

Beispielsätze

  • Tom hat Flugangst.

  • Ich habe Flugangst.

  • Ich habe keine Flugangst.

  • Als das Flugzeug allmählich an Höhe gewann und flacher in der Luft lag, konnte ich meine Flugangst leichter bezähmen.

  • Ich weiß, das du Flugangst hast, aber Fliegen ist nicht gefährlich.

  • Meine Freunde lachen über meine Flugangst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kann Hypnotherapie bei der Behandlung von Flugangst helfen?

  • Wie Chloe, ebenfalls aus Brüssel, die vor zwei Jahren plötzlich Flugangst bekommen hat.

  • Eigentlich habe ich Flugangst, aber nach der IVF hatte ich keine Angst, zurück nach Zürich zu fliegen.

  • Flugangst hat sie keine, sagt Stefanie Spitzer.

  • Außerdem leidet Fox unter Flugangst.

  • Seit 25 Jahren leitet er Seminare gegen Flugangst.

  • British Airways will mit herzigen Tieren die Flugangst nehmen.

  • Einige Flughäfen in den USA setzen deshalb freundliche Vierbeiner ein, um Passagiere mit Flugangst zu beruhigen.

  • Auch einen Kurs gegen Flugangst habe sie absolviert, bei dem auf ihren Wunsch ein Beinaheabsturz bei Nacht und Sturm simuliert worden sei.

  • Es geht um seine Flugangst, denn davon will der der 26-Jährige plötzlich gar nichts mehr wissen.

  • Abstürze steigern Flugangst kaum Sybille Jatzko erlebt solche Reaktionen immer wieder.

  • Da ich Flugangst habe, bleibt mir nichts anderes übrig, als solche Reisen mit dem Auto zu machen.

  • Das sind also 100 Millionen Menschen, die unter Flugangst leiden.

  • Haben Sie Flugangst Da kommt schon die Uniformierte mit einem Becher Wasser in der Hand angelaufen.

  • Dabei soll den Teilnehmern ein bewusster Umgang mit der Flugangst vermittelt werden.

  • Flugangst ist kein Rücktrittsgrund, sondern Teil des persönlichen Risikos.

  • Flugangst, schreibt er in dem Buch, könne auch Vielflieger aus heiterem Himmel treffen, nach Turbulenzen etwa.

  • Immerhin haben die Ereignisse vom 11. September die ohnehin latente Flugangst bei vielen Menschen noch einmal verstärkt.

  • Grund für die erhöhte Staugefahr sei Flugangst nach den Terroranschlägen in den USA.

  • Deutschlands Kanzler, der doch unablässig durch die Republik jettet, leidet in diesem Moment unter Flugangst.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flug­angst be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Flug­angst lautet: AFGGLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Flugangst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flug­angst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Flugangst 7A Sebastian Fitzek | ISBN: 978-3-42651-019-3
  • Nie mehr Flugangst Karin Bonner | ISBN: 978-3-84360-189-4
  • Wie Flugangst verfliegt Birgit Friedrich | ISBN: 978-3-88755-277-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flugangst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flugangst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7413974, 7091734, 6999394, 2708199, 2455892 & 1584058. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 16.10.2023
  2. derstandard.at, 25.01.2020
  3. welt.de, 14.10.2019
  4. sn.at, 18.04.2018
  5. neues-deutschland.de, 16.05.2016
  6. zeit.de, 27.03.2015
  7. tagesanzeiger.ch, 28.08.2014
  8. spiegel.de, 03.12.2013
  9. nzz.ch, 26.11.2011
  10. mopo.de, 11.03.2010
  11. focus.de, 04.06.2009
  12. zeit.de, 17.10.2008
  13. netzeitung.de, 30.06.2007
  14. ngz-online.de, 18.05.2006
  15. berlinonline.de, 13.10.2005
  16. sueddeutsche.de, 19.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2003
  18. tagesschau.de, 13.03.2003
  19. sz, 08.01.2002
  20. berlinonline.de, 20.09.2002
  21. sz, 05.12.2001
  22. fr, 22.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995