stehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃteːən ]

Silbentrennung

stehen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein

  • gut passen

  • nicht funktionieren, nicht arbeiten

  • Sich auf den Beinen ohne Ortsveränderung aufhalten.

  • Sich in einer vertikalen Position befinden.

  • sich irgendwo befinden

  • Stehen für: beispielhaft sein, Maßstab sein.

Konjugation

  • Präsens: stehe, du stehst, er/sie/es steht
  • Präteritum: ich stand/​stund
  • Konjunktiv II: ich stünde/​stände
  • Imperativ: stehe/​steh! (Einzahl), steht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­stan­den
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ste­hen (Synonyme)

stillstehen:
aufhören, sich zu bewegen oder (von Maschinen) zu arbeiten
beim Stehen aufhören, sich zu bewegen; (fast) regungslos dastehen
(an jemandem) einen Narren gefressen haben (ugs.)
(eine) Schwäche haben für
(in jemanden) verschossen sein (ugs.)
(jemandem) zugetan sein
(jemandes) Ein und Alles sein
(sehr) sympathisch finden
(sich) hingezogen fühlen (zu)
(von jemandem) eingenommen sein
anbeten:
in besonderem Maße bewundern, übertrieben verehren
Religion: einen Gott, eine höhere Macht, durch Gebet verehren
anhimmeln (ugs.):
jemanden (übertrieben) schwärmerisch lieben, verehren
jemanden schwärmerisch, bewundernd, hingebungsvoll ansehen
gefallen:
jemandem angenehm sein
sich (selbstverliebt) geben als
Gefallen finden an
gernhaben:
jemanden oder etwas mögen; Zuneigung oder Sympathie für jemanden empfinden
ins Herz geschlossen haben
lieben:
eine innige, gefühlsmäßige Zuneigung für jemanden oder etwas empfinden
Geschlechtsverkehr haben
minnen (veraltet)
(sehr) mögen:
häufig verneint: drückt den Wunsch nach dem aus, was der Satz ohne das Modalverb aussagt
im Konjunktiv I: Einleitung eines Vorschlags oder einer Aufforderung oder einer Erwartung, oft als Paraphrase für den im Deutschen fehlenden Imperativ in der dritten Person
sein Herz gehängt haben (an) (fig.)
sein Herz verloren haben (fig.)
verehren:
jemandem etwas schenken
jemandem mit großer Hochachtung und Bewunderung begegnen
vergöttern:
mehr als gewöhnlich, extrem stark (abgöttisch) lieben und verehren
verliebt sein (in)
vernarrt sein (in)
geschrieben stehen (geh.)
lesen (können) (geh.):
aufgezeichnete Daten von einem Träger aufnehmen
Dinge auswählen, um sie danach aufzusammeln und zusammenzutragen
zu lesen sein
zu lesen stehen
auf den Füßen sein
auf den Füßen stehen
aufrecht stehen
(die) Kuh ist vom Eis (ugs., fig.)
(etwas) fertig haben (ugs.)
(etwas) steht. (ugs.)
abgefrühstückt (ugs., salopp)
abgehakt (ugs.)
abgeräumt (Thema) (ugs., salopp)
abgeschlossen:
auf Räume bezogen: in sich geschlossen, selbstständig
Kontakt mit anderen Menschen meidend, einsam
abgetan
abschließend besprochen
Das hätten wir. (ugs., Spruch)
Das wäre geschafft. (ugs., Spruch)
durch (mit) (ugs.):
eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
erledigt:
beendet, fertiggestellt, zu den Akten gelegt
ermüdet, erschöpft
fertig (sein mit):
eine Fertigkeit beherrschend
servierfertig gegart
fertig geworden
fertiggestellt
gegessen (ugs.)
geklärt
geschafft haben (ugs.)
getan (ugs.)
in Sack und Tüten sein (ugs., fig.)
in trockenen Tüchern (ugs., fig.)
perfekt:
sehr gelungen, nicht verbesserbar
zum Abschluss gebracht, geschehen
unter Dach und Fach (sein) (ugs., fig.)
vollbracht (geh.)
vollendet:
fertiggestellt, zu Ende gebracht
makellos, tadellos
vollzogen
vom Tisch (sein) (ugs., fig.)
vorüber:
an etwas oder jemanden vorbei
ein Abschnitt oder Ereignis ist vergangen
weg (ugs.):
Bewegungsrichtung: von hier aus an einen anderen Ort
geistig nicht ganz präsent
zu Ende gebracht
(sich) namentlich bekennen (zu) (fig.)
mit seinem Namen (für etwas) werben
seinen Namen (für etwas) hergeben
(jemandes) Vorzüge betonen
(jemanden) kleiden (geh., veraltend):
etwas in einer bestimmten (beschönigenden) Form ausdrücken
jemandem gut stehen, gut zu jemandem passen
kleidsam (sein) (geh., veraltend):
jemandem gut stehend/anstehend
(jemandem) schmeicheln (geh.):
mit Dativ: versuchen, jemandem zu gefallen oder jemanden zu beeinflussen, indem man Dinge sagt, die der Andere gern hört, die aber nicht unbedingt der eigenen Meinung entsprechen.
toll aussehen (in / mit / bei) (ugs., variabel)
der Inbegriff (von etwas) sein (geh.)
repräsentieren:
intransitiv: sich zeigen, sich verhalten, auftreten, eine bestimmte, vorgegebene Form annehmen, einen (der Stellung, des Anlasses, der Etikette, der Gewohnheit gemäßen) Aufwand treiben oder betreiben
transitiv: etwas darstellen, sein
symbolisieren:
etwas durch ein Merkzeichen, Sinnbild oder Symbol darstellen
verkörpern:
als Person zum Ausdruck bringen
eine Rolle in einem Werk der darstellenden Kunst spielen
versinnbildlichen:
als Begriff/Objekt für eine immaterielle Sache stehen (zum Beispiel wie die Taube für den Frieden steht)
abgedruckt sein
(irgendwo) sein (variabel):
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
zieren (geh., scherzhaft-ironisch):
schmücken, als Schmuck (Zierde) wirken
sich aus persönlichen Gründen wie mangelndem Selbstvertrauen oder gewissen Befürchtungen weigern, etwas direkt zu tun
zu finden sein
(irgendwo) zu finden sein
(sich) befinden:
etwas/jemanden einschätzen
irgendwo aufhalten, gegenwärtig sein
(irgendwo) stecken:
an einem bestimmten Ort sein
etwas in etwas anderes hineindrücken oder einfügen
(irgendwo) thronen (geh., fig.):
auf einem Thron sitzen, als Monarch regieren
erhöht sein, wie auf einem Thron sitzen
sich aufhalten
sich befinden

Gegenteil von ste­hen (Antonyme)

ge­hen:
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
ho­cken:
längere Zeit immer nur an ein und demselben Ort bleiben
mit stark angewinkelten Knien aufrecht sitzen
lie­gen:
die Position innerhalb einer Rangliste, Skala bezeichnend
die relationale Position zweier Objekte bezeichnend
sit­zen:
an der richtigen Stelle/Position sein
im Gefängnis sein

Redensarten & Redewendungen

  • am Scheideweg stehen
  • auf dem Schlauch stehen
  • auf dem Spiel stehen
  • in Rede stehen
  • ins Haus stehen
  • jemandem Rede und Antwort stehen
  • jemandem steht das Wasser bis zum Hals
  • neben sich stehen
  • neben den Schuhen stehen
  • sich die Beine in den Bauch stehen
  • vor der Tür stehen
  • zur Diskussion stehen

Beispielsätze

  • Blau steht dir sehr gut!

  • Trinkwasser aus einem deutschen Wasserwerk steht für höchste Qualität und Sauberkeit.

  • Wikipedia steht für Seriosität.

  • Hier steht es doch geschrieben.

  • Er steht auf dem Teppich.

  • Dieses Kleid steht der Nachbarin gar nicht!

  • In meinem Bücherregal stehen viele Atlanten.

  • Die alte Uhr, die ich von meinem Großvater geerbt habe, steht.

  • Er stand zwei Stunden lang im Stau.

  • Auch wenn wir nicht hinter Gott stehen, stehen wir doch vor ihm.

  • Tom und Maria schienen kurz vor der Trennung zu stehen.

  • Er stand nur einige Meter von mir entfernt.

  • Dichter Rauch stand in Toms Auto und alle lächelten drin.

  • Auch dein Name steht auf der Liste.

  • Mein Name steht auch auf der Liste.

  • Dein Name steht auch auf der Liste.

  • Deine Worte stehen deinen Taten entgegen.

  • Meine Uhr blieb stehen und ich wusste nicht, wie spät es ist.

  • Diese beiden Geraden stehen im rechten Winkel zueinander.

  • Felix stand an der Straße.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 15 Uhr stehen die Kinder im Mittelpunkt.

  • Ab 4. Mai sollen dann die Jahrgänge, die 2022 vor dem Abschluss stehen, mit Unterricht beginnen.

  • Politik Kommunale Schulhorte stehen auch im Eichsfeld vor der Rückführung Eichsfeld/Erfurt.

  • Peter Nobel: Selbst Anwälte ­suchen seinen Rat, wenn sie selbst unter Druck stehen.

  • 100 Millionen Euro sollen gegen Schlaglöcher zur Verfügung stehen.

  • Ausschaffungsinitiative und Gegenvorschlag scheinen aber auch relativ nahe beieinander zu stehen.

  • Was zählt ist, dass wir allen bewiesen haben, dass wir als Mannschaft auf dem Platz stehen können", sagte Henry.

  • Eine Frau mittleren Alters hat eine ganze Weile nach der Explosion immer noch die Einkaufstasche neben sich stehen.

  • Ein Ruck, und noch einer - wir stehen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ste­hen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb ste­hen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ste­hen lautet: EEHNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

stehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ste­hen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ge­hen:
mit etwas zu tun haben oder in Verbindung stehen
aus­ge­hen:
in genügender Menge zur Verfügung stehen
Be­zie­hung:
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Gen­der­stern:
Asterisk, der bei Personenbezeichnungen zwischen dem Wortstamm und dem femininen Suffix steht (zum Beispiel Student*in); er soll alle möglichen Geschlechter oder Geschlechtsidentitäten (besonders auch solche jenseits von männlich und weiblich) repräsentieren. Seine Verwendung ist jedoch nicht Bestandteil der amtlichen Rechtschreibung.
Mor­gen:
veraltend für den Osten, da die Sonne bei Sonnenaufgang im Osten steht
Mün­del:
deutsches Familienrecht: minderjährige Person, die unter Vormundschaft steht
Neu­t­ro­nen­stern:
kosmisches Objekt, das im Wesentlichen aus Neutronen besteht und am Ende seiner Sternentwicklung steht
schwan­ken:
unsicher stehen und gehen; den Schwerpunkt hin und her verlagern, dabei oftmals mit dem Oberkörper pendeln
Skla­ve:
Mensch, der als Sache im Eigentum eines anderen Menschen steht
Stern­chen:
Symbol mit mehreren Strahlen, die gewöhnlich im gleichen Winkel zueinander stehen

Buchtitel

  • Alle Autos stehen im Stau? Genau! Das lustige Buch vom Warten Hans-Christian Schmidt | ISBN: 978-3-40171-453-0
  • Als die Welt stehen blieb Maja Lunde | ISBN: 978-3-44277-097-7
  • Astro-Power – Es steht in deinen Sternen Chani Nicholas | ISBN: 978-3-44222-324-4
  • Bindungsentwicklung im Kleinkindalter. In welchem Zusammenhang stehen das Bindungs- und Explorationsverhalten von Kleinkindern? Johanna Bill | ISBN: 978-3-34629-915-4
  • Das Gewinner-Universum steht fest! Akira Toriyama, Toyotarou | ISBN: 978-3-55171-444-2
  • Das Glück steht mir nicht im Weg Uta Köbernick | ISBN: 978-3-03853-131-9
  • Das Herz steht nicht still Sylvia Plath | ISBN: 978-3-51822-541-7
  • Das Universum steht hinter dir Gabrielle Bernstein | ISBN: 978-3-42415-351-4
  • Die Maschine steht still E. M. Forster | ISBN: 978-3-45540-571-2
  • Die Sonne bleibt nicht stehen Herbert Lorenz, Gabriele Beyerlein | ISBN: 978-3-40102-776-0
  • Er steht auf dich! Stefan Woinoff | ISBN: 978-3-44217-496-6
  • Es steht geschrieben Friedrich Dürrenmatt | ISBN: 978-3-25723-041-3
  • Hier stehe ich, ich kann nicht anders Helge Hesse | ISBN: 978-3-49231-010-9
  • Ich steh mir selbst nicht mehr im Weg Heike Mayer | ISBN: 978-3-42667-612-7
  • Im Land der Hoffnung steht mein Zelt Tomas Sjödin | ISBN: 978-3-41701-003-9

Film- & Serientitel

  • Alice steht Kopf (Film, 2007)
  • Alles steht Kopf (Film, 2015)
  • Am Ende steht der Tod (Film, 2000)
  • Da steht der ganze Freeway Kopf (Film, 1981)
  • Das steh ich durch (Fernsehfilm, 1994)
  • Der Tod steht ihr gut (Film, 1992)
  • Der Wald steht stumm (Film, 2019)
  • Destiny – Einmal ganz oben stehen (Film, 1999)
  • Die Welt steht still (Fernsehfilm, 2021)
  • Eastside – Auf welcher Seite stehst Du (Film, 1999)
  • Ein Dorf steht Kopf (Film, 2018)
  • Ein Mann steht auf (Fernsehfilm, 1999)
  • Ein Mann steht seine Frau (TV-Serie, 1997)
  • Ein Reihenhaus steht selten allein (Fernsehfilm, 2014)
  • Ein Yuppie steht im Wald (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2394340, 12428740, 12421240, 12420570, 12413890, 12404270, 12404240, 12382450, 12325220, 12310490 & 12243960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wz.de, 07.06.2021
  2. wz.de, 16.04.2020
  3. eichsfeld.tlz.de, 26.02.2015
  4. bilanz.ch, 24.06.2014
  5. fr-online.de, 09.02.2011
  6. bernerzeitung.ch, 04.10.2010
  7. sat1.de, 03.07.2006
  8. Welt 1998
  9. Die Zeit 1996