zustehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʃteːən ]

Silbentrennung

zustehen

Definition bzw. Bedeutung

Rechtmäßig gehören, rechtmäßig gegeben werden müssen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb stehen mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: stehe zu, du stehst zu, er/sie/es steht zu
  • Präteritum: ich stand zu
  • Konjunktiv II: ich stünde zu / stände zu
  • Imperativ: stehe zu! / steh zu! (Einzahl), steht zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­stan­den
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für zu­ste­hen (Synonyme)

(auf etwas) Anspruch erheben dürfen
(ein) Anrecht haben (auf)
(jemandes) gutes Recht sein (ugs., Hauptform)
alles Recht der Welt haben (zu) (Verstärkung)
Anspruch haben (auf)
in der Position sein (zu + Infinitv)
legitimerweise (…)

Beispielsätze

  • Die Höhe der Bezüge, die Ihnen zustehen, ergibt sich aus Ihrer Besoldungsgruppe.

  • Ich habe Tom und Maria immer alles zugestanden, worum sie gebeten haben.

  • Ein Leben ohne Abenteuer ist wahrscheinlich unbefriedigend, aber ein Leben, in dem Abenteuer jedwede Form zugestanden wird, ist mit Sicherheit ein kurzes Leben.

  • Mir werden jeden Monat tausend Yen für Bücher zugestanden.

  • Jedem Sprecher wurden fünf Minuten zugestanden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als «WM-Trostpflaster» werden Barbara Schläpfer nun dank der Unterstützung durch den Athleten-Sprecher drei Weltcup-Starts zugestanden.

  • Aus Sicht von CDU und CSU wird Betroffenen ein zu großes Schonvermögen zugestanden.

  • Dabei sollen dem Urheber zwar weiterhin mindestens zwei Drittel der Einnahmen zustehen.

  • Bürgern wird das als individuelles Recht erst ab Mitte 2012 zugestanden.

  • Dabei würde Archie ein royaler Posten zustehen.

  • Anderen gelingt das schneller: In Düsseldorf werden jährlich exakt jene 8,1 Millionen Euro abgerufen, die der Stadt zustehen.

  • Den Tschechen solle das Recht zugestanden werden, mit Schusswaffen „Leben, Gesundheit und Eigentum“ zu verteidigen.

  • Auf die Frage, welche rechtlichen Möglichkeiten einem von einer Sperrung Betroffenen zustehen, antwortet das Ministerium ausweichend.

  • Damit spart der Klub rund 1,5 Mio Euro, die dem Ex-Trainer bis Ende des Kontrakts zugestanden hätten.

  • Damit würden die kleineren Partner in der Koalition mehr Ressorts übernehmen als ihnen nach dem Wahlergebnis zustehen.

  • Ausserdem habe das Zivilgericht zugestanden, dass die Persönlichkeitsrechte der Klägerinnen verletzt worden seien.

  • Auch wurden sie dazu angehalten, Lehrmittel zu überteuerten Preisen zu kaufen, die den Schülern eigentlich gratis zustehen würden.

  • Am Vortag hatte Staatschef Baschar el Assad den Bürgern das Recht auf friedliche Demonstrationen zugestanden.

  • Laut Vertrag hätten ihm nämlich 600'000 Franken zugestanden.

  • 1955 wurde Xinjiang der Status einer Autonomen Region innerhalb der Volkrepublik China zugestanden.

  • Begrüsst wird von der Konferenz, dass der Papst dem Churer Bischof zwei Weihbischöfe zur Mithilfe bei der Amtsführung zugestanden hat.

  • Dazu passend unterstreicht die Studie die erhöhten Freiräume, die den Kindern zugestanden werden.

  • Warum regt er sich eigentlich so darüber auf, dass anderen die gleichen Freiheiten zustehen?

  • Sie ist "das schönste Mädchen unter der Sonne" - so viel Superlativ wird dem Abenteuerroman dann doch immer wieder lustvoll zugestanden.

  • Ob sie dem Erwerber zustehen, hängt aber davon ab, ob Ansprüche abgetreten werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­ste­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zu­ste­hen lautet: EEHNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

zustehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­ste­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­vor­schus­sen:
jemandem im Vorwege Geld (Vorschuss) geben, dass ihm von jemand anderem zusteht/zu einem späteren Zeitpunkt zustehen wird
Ho­heits­recht:
die Erlaubnis (das Recht) Dinge zu tun, die einer Macht/Staatsmacht zustehen
Kin­der­recht:
Rechte von Kindern, die diesen aufgrund ihrer besonderen Schutz- und Förderbedürftigkeit zustehen; mit Kinder sind dabei alle unter 18-Jährigen gemeint
Pri­vi­leg:
Vorrecht, das einem einzelnen oder einer sozialen Gruppe zugestanden wird
un­wür­dig:
so geartet, dass jemand etwas nicht verdient, jemandem etwas nicht zustehen; jemandes oder etwas nicht würdig sein
zu­kom­men:
jemandem gebühren, zustehen, zuteilwerden (lassen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zustehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zustehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738439, 7841839, 5506689, 2736902 & 1551044. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 27.07.2023
  2. mittelbayerische.de, 20.11.2022
  3. heise.de, 26.01.2021
  4. tagesschau.de, 30.09.2020
  5. welt.de, 09.05.2019
  6. wz.de, 28.05.2018
  7. diepresse.com, 03.01.2017
  8. ef-magazin.de, 10.05.2016
  9. feedproxy.google.com, 02.01.2015
  10. mdr.de, 20.11.2014
  11. bazonline.ch, 26.01.2013
  12. nzz.ch, 04.07.2012
  13. n-tv.de, 22.04.2011
  14. tagesschau.sf.tv, 01.10.2010
  15. faz.net, 06.07.2009
  16. blick.ch, 22.04.2008
  17. taz.de, 07.08.2007
  18. focus.msn.de, 11.10.2006
  19. merkur-online.de, 07.07.2005
  20. abendblatt.de, 21.11.2004
  21. berlinonline.de, 20.09.2003
  22. Die Zeit (26/2002)
  23. bz, 26.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995