zusammenstehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌʃteːən ]

Silbentrennung

zusammenstehen

Definition bzw. Bedeutung

  • gemeinsam einer schwierigen Situation gegenübertreten/trotzen

  • mit anderen am gleichen Ort sein/stehen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb stehen mit dem Derivatem zusammen-.

Konjugation

  • Präsens: stehe zusammen, du stehst zusammen, er/sie/es steht zusammen
  • Präteritum: ich stand zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich stünde zusammen / stände zusammen
  • Imperativ: stehe zusammen! / steh zusammen! (Einzahl), steht zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­stan­den
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für zu­sam­men­ste­hen (Synonyme)

Schulter an Schulter stehen (fig.)
zu jemandem halten
zueinander halten
zusammenhalten:
dafür sorgen, dass etwas verbunden bleibt
dafür sorgen, selbst als Gruppe verbunden zu bleiben
zusammenhalten wie Pech und Schwefel (Verstärkung) (ugs.)
zwischen (zwei) passt kein Blatt Papier (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

bei­ei­n­an­der­ste­hen:
in relativer Nähe zusammenstehen, nebeneinanderstehen
bei­ste­hen:
jemandem, der sich in einer schwierigen Situation befindet, (praktisch und/oder moralisch) helfen, unterstützen
ne­ben­ei­n­an­der:
in unmittelbarer Nähe und gleicher Orientierung
zur gleichen Zeit tätig oder oder auch nur vorhanden
ste­hen:
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen
stüt­zen:
auf etwas beruhen, zurückgehen
die Wahrheit oder Richtigkeit von etwas zeigen
un­ter­stüt­zen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
jemandem bei etwas helfen, entweder durch tatkräftige Hilfe oder auch durch einen finanziellen Beitrag
ver­sam­meln:
Personen um sich scharen, zusammenziehen
sich an einem Ort treffen (sammeln)
zu­ei­n­an­der­ste­hen:
trotz Schwierigkeiten oder äußerem Druck sich gegenseitig unterstützen
zu­sam­men­ge­hen:
als Gemeinschaft auftreten, zusammen an einem Ziel arbeiten
sich (an einem Punkt) vereinen, treffen

Gegenteil von zu­sam­men­ste­hen (Antonyme)

weg­ge­hen:
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen

Beispielsätze

  • Die Schaulustigen standen in Trauben zusammen und beobachteten das Spektakel.

  • Solange die Provinzen zusammenstanden, wagte Rom keinen Angriff.

  • Die Kühe wollen am liebsten im Schatten sein und zusammenstehen.

  • Es kommt jetzt darauf an, dass wir alle zusammenstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jüdinnen und Juden in dieser Stadt seien nicht allein, Berlinerinnen und Berliner sollten in dieser Zeit zusammenstehen.

  • Dazu schreibt sie: „Stand with Ukraine“ – „mit der Ukraine zusammenstehen“.

  • Aber jeder einzelne Amerikaner sollte geschlossen gegen Tyrannen von Peking zusammenstehen.

  • Aber seine Fragen laufen mit: Wer soll, wer muss zusammenstehen?

  • Aber es tut gut, dass man kämpfen und zusammenstehen muss, sonst geht es einfach nicht.

  • Das sind Momente, wo ein Team zusammenstehen muss, intelligent nach Lösungen suchen muss», sagte ein ratloser Lowe nach dem Wüsten-Debakel.

  • Aber als Team müssen wir zusammenstehen", monierte Avery Bradley.

  • Die Taten seien eine Erinnerung daran, dass die Welt zusammenstehen müsse, fügte er hinzu.

  • Auch die «Unité» wird beschworen; die Nation müsse jetzt zusammenstehen.

  • Jetzt müssen wir alle zusammenstehen und der kleinen Familie zeigen, dass wir bei ihr sind und nichts unversucht lassen, um zu helfen.

  • In seinem eigenen Umfeld beobachte er, dass mehr Mitarbeiter bewusst bei Besprechungen zusammenstehen statt zusammenzusitzen.

  • Da hilft nur ein zusammenstehen, solidarisch sein und notfalls Kampfmassnahmen zu ergreifen.

  • Die neuen Sorten haben teilweise mehrere Blüten pro Blatt, die in Trauben zusammenstehen.

  • Wenn wir zusammenstehen, werden wir unsere Gemeinde weiter entwickeln können, sagte sie.

  • Der entgehen die Europäer nur, wenn sie zusammenstehen.

  • Ihr Programm: Italien muss wieder zusammenstehen.

  • Wichtig ist, dass wir die Wahlen gewinnen, dass CDU und CSU zusammenstehen, dass wir eine exzellente Spitzenkandidatin haben.

  • Deswegen müssten die Demokraten in der Bekämpfung "faschistoider Politik", die andere Menschen erniedrige, zusammenstehen.

  • "Wenn Europa und die USA zusammenstehen, kann kein Problem, kein Feind dagegen bestehen", bekräftigte Bush.

  • Nahe der Stadt und dem Dorf Sawar Killi hätten Jugendliche zusammengestanden, als völlig unerwartet die Rakete einschlug.

Häufige Wortkombinationen

  • als Verbündete zusammenstehen
  • in kleinen Gruppen zusammenstehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­ste­hen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­ste­hen lautet: AEEEHMMNNSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

zusammenstehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­ste­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bei­ei­n­an­der­ste­hen:
in relativer Nähe zusammenstehen, nebeneinanderstehen
Ei­sen­kraut:
speziell eine buschartige Pflanze mit lanzettförmigen Blättern, die in dreier-Gruppen zusammenstehen und aus denen ein nach Zitronen schmeckender (Magen-)Tee gekocht wird
mor­pho­lo­gisch de­ter­mi­nier­tes Al­lo­morph:
Allomorphe eines Morphems, deren Wahl davon abhängig ist, mit welchen anderen Morphemen sie zusammenstehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammenstehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusammenstehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7926366. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 10.12.2023
  2. landeszeitung.de, 26.02.2022
  3. vol.at, 20.03.2021
  4. freitag.de, 24.02.2020
  5. nzz.ch, 16.09.2019
  6. blick.ch, 11.04.2018
  7. mainpost.de, 19.04.2017
  8. de.sputniknews.com, 22.03.2016
  9. nzz.ch, 10.01.2015
  10. werbe-post.de, 29.10.2014
  11. spiegel.de, 10.07.2012
  12. nzz.ch, 11.03.2011
  13. br-online.de, 09.01.2010
  14. ln-online.de, 19.01.2009
  15. sueddeutsche.de, 17.05.2007
  16. tagesschau.de, 09.04.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2005
  18. spiegel.de, 10.11.2004
  19. tagesschau.de, 01.06.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 07.02.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 13.10.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995