Eisenkraut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯zn̩ˌkʁaʊ̯t]

Silbentrennung

Eisenkraut (Mehrzahl:Eisenkräuter)

Definition bzw. Bedeutung

  • speziell das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis)

  • speziell eine buschartige Pflanze mit lanzettförmigen Blättern, die in dreier-Gruppen zusammenstehen und aus denen ein nach Zitronen schmeckender (Magen-)Tee gekocht wird

  • Vertreter der Pflanzengattung Verbenen aus der Familie der Verbenaceen (Eisenkrautgewächse)

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Eisen und Kraut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eisenkrautdie Eisenkräuter
Genitivdes Eisenkrautes/​Eisenkrautsder Eisenkräuter
Dativdem Eisenkraut/​Eisenkrauteden Eisenkräutern
Akkusativdas Eisenkrautdie Eisenkräuter

Anderes Wort für Ei­sen­kraut (Synonyme)

Adewurz
alte Eh (österr.)
Alter Thee
Althaea officinalis (fachspr., griechisch, lat.)
Althee
Arteawurzel
Arznei-Eibisch
Ebich (mittelhochdeutsch)
Echter Eibisch
Eibesch
Eibich (österr.)
Eibischwurz
Eibschen (schweiz.)
Grozpapel (althochdeutsch)
Heemst (niederländisch)
Heilwurz
Hemisch
Hemst (niederländisch)
Homes (mittelniederdeutsch)
Hüffwurzel (schlesisch)
Hülfwurz
Hünst (mittelniederdeutsch)
Ibisch
Ibischa
Ibischpappel
Ibischwurz
Ibsche (mittelhochdeutsch, schweiz.)
Ibschge (schweiz.)
Ipsch (mittelhochdeutsch)
Pallenblöm (mittelniederdeutsch)
Rockwort (mittelniederdeutsch)
Sammetpappeln
Samtpappel
Schleimwurzel
Sumpfmalve
Teewurzel
Ungerschkrud
Weiße Malve
weiße Pappel
Weizpappel (mittelhochdeutsch)
wilde Pappel
wilt Pippeln (mittelniederdeutsch)
witte Hümst (mittelniederdeutsch)
witte Malve (mittelniederdeutsch)
Ybesce (mittelhochdeutsch)
Bienenkraut
Duftisoppe
Echter Ysop
Eisop
Esope
Essigkraut
Gewürzysop
Heisop
Hisopo
Hizopf
Hyssop
Hyssopus officinalis (fachspr., lat.)
Isop
Ispen
Josefskraut
Weinespenkraut
Ysop:
Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler

Weitere mögliche Alternativen für Ei­sen­kraut

Punschkraut
Zitronelle
Zitronenstrauch:
Botanik: anderer Name für den aus dem Orient stammenden Lippenblütler Melisse oder Zitronenmelisse (wissenschaftlicher Name: Melissa officinalis)
Botanik: verschiedene Verbenaceen (Eisenkrautgewächse) wie Aloysia citrodora oder Lippia triphyllum, die häufig aus Südamerika stammen, sich mittlerweile aber auch in Europa verbreitet haben. Aus den Blättern wird ein in der Naturheilkunde und als Hausmittel häufig verwendeter, nach Zitrone schmeckender Tee gekocht
Zitronenverbene

Beispielsätze

  • Das Eisenkraut stammt ursprünglich aus Chile.

  • Eisenkraut ist ein sogenanntes Unkraut, eine Pflanze, die vielerorts wild wächst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gehören sinnliche Farben: bunte Geranien, Petunien, Buntnesseln und Eisenkraut.

  • Man kann also statt des Wassers einen Tee aus Eisenkraut (Verveine) nehmen, das kann sehr interessant sein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­sen­kraut be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Ei­sen­kräu­ter zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ei­sen­kraut lautet: AEEIKNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ei­sen­kraut (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ei­sen­kräu­ter (Plural).

Eisenkraut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­sen­kraut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Griechisches Eisenkraut – Das verborgene Heilmittel Susanne Theisel | ISBN: 978-3-94873-204-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisenkraut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisenkraut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2688655. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. f-r.de, 02.05.2002
  2. Die Zeit (36/1999)