Zentrale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛnˈtʁaːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zentrale
Mehrzahl:Zentralen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv zentral

Abkürzung

  • Ztr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zentraledie Zentralen
Genitivdie Zentraleder Zentralen
Dativder Zentraleden Zentralen
Akkusativdie Zentraledie Zentralen

Anderes Wort für Zen­t­ra­le (Synonyme)

Hauptbüro
Hauptgeschäftsstelle
Hauptniederlassung
Hauptquartier:
sicherer, strategisch günstig gelegener Ort, an dem sich der Oberbefehlshaber/die Leitung eines Teils der Streitkräfte befindet
zentrale Schaltstelle einer Institution/Organisation
Hauptsitz:
von mehreren der wichtigste Sitz einer Firma, Behörde, Institution
Hauptstelle:
wichtigste, primäre (meist Zweig-) Stelle von etwas
Headquarter (engl.)
Leitstelle:
Organisationseinheit in einer Institution, von der aus bestimmte Dinge organisiert werden
Mutterhaus:
Religion: der Ursprungsort einer Ordensgemeinschaft, der bildlich als Mutter der anderen Häuser bezeichnet wird
Wirtschaft: Sitz eines Unternehmens
Muttersitz
Stammhaus
Stammsitz:
Ort, an dem eine Firma gegründet wurde und in vielen Fällen auch ihre Zentrale sich befindet

Sinnverwandte Wörter

Amt:
eine feierliche Heilige Messe in der römisch-katholischen Kirche, kurz für: Hochamt
eine freiwillige und ohne Bezahlung ausgeübte Tätigkeit
An­gel­punkt:
Kernaussage einer Überlegung, Mittelpunkt einer Entwicklung, das Wichtigste einer Angelegenheit
Technik, Mechanik: derjenige Punkt, um den ein Körper rotieren kann
Brenn­punkt:
besonderer Punkt bei (der Konstruktion von) Kegelschnitten
Blickpunkt, auf den sich die Aufmerksamkeit richtet
Durch­mes­ser:
eine längstmögliche Sehne eines Kreises
Entfernung zwischen den Schnittpunkten eines Kreises mit einer Geraden, die dessen Mittelpunkt schneidet
Fo­kus:
der Punkt, auf den alles gerichtet ist
Ebene, auf die scharfgestellt wird
Ganze
Ge­schäfts­stel­le:
Büro eines Vereins oder Klubs
kleinere Zweigstelle eines Unternehmens (meist einer Bank oder (Kranken-)Versicherung)
Herz­stück:
zentraler, wesentlicher Bestandteil von etwas
Kern­stück:
zentraler, wesentlicher Bestandteil von etwas
Mit­te:
die schmalste Stelle des menschlichen Rumpfes zwischen Brustkorb (unterer Rippenbogen) und Hüfte
Kurzform für: Mittelpunkt, Zentrum
Mit­tel­punkt:
ein Satzzeichen auf halber Buchstabenhöhe, das zum Beispiel zur Kennzeichnung der Worttrennungsmöglichkeit dienen kann
jemand oder etwas im Zentrum des Interesses
Na­bel:
Anatomie: nach dem Abfallen der Nabelschnur zurückbleibende Narbe in der Bauchmitte; Kurzform von Bauchnabel
Architektur: Verdickte Stelle einer Butzenscheibe (Nabelscheibe)
Quer­schnitt:
ebener Schnitt eines Körpers im Winkel von 90° zu dessen Längsachse
möglichst repräsentative Auswahl/Zusammenfassung aus einer Gesamtheit
Sam­mel­platz:
Ort zur Lagerung von Sachen oder Material
Ort, an dem sich Menschen zusammenfinden
Sammelpunkt
Schwer­punkt:
Massezentrum eines Festkörpers
vorrangiges Thema
See­le:
Botschaft eines Musikstückes
charakteristisches Merkmal lebender Wesen; religiös: der unsterbliche Teil der (fühlenden) Lebewesen
Versorgungsraum
Zen­t­rum:
Deutsche Zentrumspartei, politische Partei mit katholizistischem Schwerpunkt
die Felder d4, d5, e4, e5 auf einem Schachbrett

Beispielsätze

  • Im Gebäude gibt es ein technische Zentrale, in der die Gebäudeleittechnik und die Computer installiert wurden.

  • Der Unfall wurde sofort der Zentrale gemeldet.

  • Der Zentrale Wahlausschuss ist das für die Organisation der Wahlen zuständige Organ.

  • Unsere Zentrale ist in Boston.

  • Tom wurde in die Zentrale nach Boston versetzt.

  • Was weißt du über den Zentralen Nachrichtendienst?

  • Die Reparatur wird einige Tage dauern, weil wir das Spezialteil von unserer Zentrale besorgen müssen.

  • Unsere Zentrale ist in Ōsaka.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Vorfall in der Zentrale 2013 soll es aber nicht geblieben sein.

  • Aufgrund einer Störung des Kassensystems am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) bis auf Weiteres möglich.

  • ARCHIV - 06.12.2018, USA, Mountain View: Das Firmenschild von Google ist an der Zentrale des Unternehmens angebracht.

  • Am Mittwoch will die Feuerwehr Offenburg mit dem Aufbau des Zentralen Impfzentrums beginnen.

  • Asunción: Etwa 100 Angestellte standen auf dem Fußweg vor der Zentrale und hielten Spruchbänder hoch auf den stand: Für etwas Würde.

  • Auch wenn die Großbank eine neue Zentrale in der Park Avenue plant – die Verlagerung nach Tennessee ist kein Einzelfall.

  • All dies sieht und weiß man natürlich auch in der Zentrale in Wolfsburg – doch von Nervosität keine Spur.

  • Am 1. Dezember 2016 fand die Sitzung der Zentralen Wahlkommission in Form einer Videokonferenz statt.

  • EZB-Chef Mario Draghi ist soeben in der neuen Zentrale eingetroffen.

  • 2010 wurde das ThyssenKrupp-Quartier, die Zentrale des Konzerns, eingeweiht.

  • Afghanische Polizisten laufen während des Angriffs zu der Zentrale der Verkehrspolizei in Kabul.

  • Auch die Wall-Street-Bank Goldmann Sachs schützte ihre Zentrale am Ground Zero mit Sandsäcken.

  • Aber ich kann mir schon vorstellen, wie jetzt der Schlür und all die anderen SVP-Typen in der Zentrale im Quadtrat hüpfen..

  • "Ich kann mich noch an die Feier zur Grundsteinlegung für die neue Zentrale erinnern", sagt Ellen Altmann.

  • Dass "Kommunikationsbedarf" besteht, hat sich indes schon bis in die Berliner Zentrale rumgesprochen.

  • Das ergab die Auslosung in der Zentrale der Europäischen Fußball-Union (UEFA) in Nyon.

  • Repower hat bundesweit 750 Mitarbeiter, davon rund 70 in der Hamburger Zentrale.

  • Nun muss die SPD wegen der prekären Finanzlage in ihrer Zentrale sogar Personal abbauen.

  • Das beherbergte früher die Zentrale der Köpenicker Bank.

  • In der Zentrale zog Prinz die Fäden und sorgte mit ihren Vorstößen immer wieder für Gefahr.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zen­t­ra­le?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zen­t­ra­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, T und A mög­lich. Im Plu­ral Zen­t­ra­len nach dem ers­ten N, T und A.

Das Alphagramm von Zen­t­ra­le lautet: AEELNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Zen­t­ra­le (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Zen­t­ra­len (Plural).

Zentrale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zen­t­ra­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­kom­man­do:
Ort, Räumlichkeit, Organisation außerhalb der Zentrale
Au­ßen­stel­le:
Ort, an dem wesentliche Geschäftsaktivitäten stattfinden, der außerhalb der Zentrale oder eines Hauptsitzes liegt
Ein­satz­zen­t­ra­le:
Zentrale, von der aus Einsätze geleitet und koordiniert werden
Evi­denz­stel­le:
Zentrale Studienabteilung an österreichischen Universitäten
Kon­zern­zen­t­ra­le:
Zentrale, von der aus ein Unternehmen geleitet wird
Po­li­zei­haupt­quar­tier:
Zentrale, in der sich die Leitung der Polizei befindet
Rom:
die Zentrale der römisch-katholischen Kirche
Te­o­ti­hu­a­can:
prähistorische Ruinenstadt im Zentralen Hochland von Mexiko

Buchtitel

  • Die Welt, die ist ein Irrenhaus und hier ist die Zentrale Claudia Hochbrunn | ISBN: 978-3-49962-948-8
  • Die Zentrale Veit Etzold | ISBN: 978-3-42630-927-8
  • Die Zentrale der Zuständigkeiten Rebekka Reinhard | ISBN: 978-3-45328-147-9
  • FiNALE Prüfungstraining Zentrale Prüfung 10 Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Englisch 2025 Jenny Zeller, Vanessa Hoellen | ISBN: 978-3-07172-516-4
  • FiNALE Prüfungstraining Zentrale Prüfung 10. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Deutsch 2025 Andrea Heinrichs, Martina Wolff | ISBN: 978-3-07172-512-6
  • FiNALE Prüfungstraining Zentrale Prüfung 10. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Mathematik 2025 Martin Brüning, Florian Bastkowski | ISBN: 978-3-07172-514-0
  • Pflege-Pocket Zentrale Notaufnahme Ina Welk, Michael Kegel, Tobias Herrmann | ISBN: 978-3-66266-585-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zentrale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zentrale. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8314349, 7996233, 2735110, 2064411, 705234 & 665960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 29.10.2023
  2. infranken.de, 14.06.2022
  3. landeszeitung.de, 08.07.2021
  4. bo.de, 01.12.2020
  5. wochenblatt.cc, 27.11.2019
  6. handelsblatt.com, 02.05.2018
  7. promiflash.de, 27.05.2017
  8. kurier.at, 02.12.2016
  9. focus.de, 19.03.2015
  10. feedsportal.com, 26.09.2014
  11. zeit.de, 21.01.2013
  12. spiegel.de, 28.10.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 19.10.2011
  14. feedsportal.com, 16.08.2010
  15. stern.de, 12.10.2009
  16. n24.de, 14.03.2008
  17. abendblatt.de, 23.01.2007
  18. welt.de, 17.10.2006
  19. berlinonline.de, 08.02.2005
  20. abendblatt.de, 30.04.2004
  21. welt.de, 01.04.2003
  22. mr, 08.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995