Polizeihauptquartier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [poliˈt͡saɪ̯haʊ̯ptkvaʁˌtiːɐ̯]

Silbentrennung

Polizeihauptquartier (Mehrzahl:Polizeihauptquartiere)

Definition bzw. Bedeutung

Zentrale, in der sich die Leitung der Polizei befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Polizei und Hauptquartier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Polizeihauptquartierdie Polizeihauptquartiere
Genitivdes Polizeihauptquartiersder Polizeihauptquartiere
Dativdem Polizeihauptquartierden Polizeihauptquartieren
Akkusativdas Polizeihauptquartierdie Polizeihauptquartiere

Beispielsätze

  • Der 45-jährige Angreifer hatte als Informatiker in einer Abteilung des Polizeihauptquartiers gearbeitet, wo es auch um Terrorabwehr ging.

  • Der Tatverdächtige im Fall der tödlichen Messerattacke im Pariser Polizeihauptquartier soll Kontakt zu mutmaßlichen Salafisten gehabt haben.

  • Im Fall der Attacke im Pariser Polizeihauptquartier mit fünf Toten verdichten sich die Hinweise auf einen terroristischen Hintergrund.

  • Alleinstehende Erwachsene sollten nach Polizeiangaben zur Überprüfung ihrer Identität zunächst ins Polizeihauptquartier gebracht werden.

  • Bei der Vernehmung im Polizeihauptquartier habe der Mann plötzlich ein Messer gezückt und auf einen Polizisten eingestochen.

  • Als mögliches Ziel habe er ein Polizeihauptquartier in Paris genannt.

  • Für die Farbigen-Polizeireserve können sich Interessenten jetzt schon mit dem Polizeihauptquartier in Windhoek in Verbindung setzen.

  • Rund 200 Vereinsmitglieder und Gäste waren der Einladung ins Polizeihauptquartier am Kulturbahnhof gefolgt.

  • Die TV-Anstalten riefen Experten ins Studio und schalteten ihre Leitungen zur Live-Übertragung ins Polizeihauptquartier.

  • Die Polizei teilte mit, Ibon Fernandez Iradi sei am Samstagabend im Polizeihauptquartier in Bayonne verhört worden.

  • Das Polizeihauptquartier in Pristina sei aufgebaut, hieß es im UN-Hauptquartier.

  • Auf dem Weg zur Arbeit ins Polizeihauptquartier muß der Ordnungshüter an einer Menge Müll und Unrat vorbei.

  • Zwei Drittel aller Gebäude sollen eingestürzt sein, unter ihnen das örtliche Polizeihauptquartier.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Po­li­zei­haupt­quar­tier be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × E, 2 × P, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × Q & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 2 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × Q, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten T und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­haupt­quar­tie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Po­li­zei­haupt­quar­tier lautet: AAEEHIIILOPPQRRTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Pots­dam
  12. Tü­bin­gen
  13. Quick­born
  14. Unna
  15. Aachen
  16. Ros­tock
  17. Tü­bin­gen
  18. Ingel­heim
  19. Essen
  20. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Paula
  12. Theo­dor
  13. Quelle
  14. Ulrich
  15. Anton
  16. Richard
  17. Theo­dor
  18. Ida
  19. Emil
  20. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Papa
  12. Tango
  13. Que­bec
  14. Uni­form
  15. Alfa
  16. Romeo
  17. Tango
  18. India
  19. Echo
  20. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Po­li­zei­haupt­quar­tier (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Po­li­zei­haupt­quar­tie­re (Plural).

Polizeihauptquartier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­haupt­quar­tier kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeihauptquartier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.sputniknews.com, 02.11.2019
  2. rhein-zeitung.de, 05.10.2019
  3. ikz-online.de, 05.10.2019
  4. derstandard.at, 02.06.2017
  5. stern.de, 14.08.2017
  6. ka-news.de, 24.11.2016
  7. az.com.na, 06.05.2013
  8. polizeipresse.de, 11.02.2011
  9. welt.de, 17.09.2003
  10. sueddeutsche.de, 23.12.2002
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1995