Reform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Reform
Mehrzahl:Reformen

Definition bzw. Bedeutung

Sukzessive, planmäßige und gewaltlose Umgestaltung und Verbesserung bestehender Verhältnisse.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: um 1700 von gleichbedeutend französisch réforme entlehnt

  • strukturell: Ableitung von reformieren, genauer Konversion des Verbstamms

Abkürzung

  • Ref.

Verkleinerungsform

  • Reförmchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reformdie Reformen
Genitivdie Reformder Reformen
Dativder Reformden Reformen
Akkusativdie Reformdie Reformen

Anderes Wort für Re­form (Synonyme)

Änderung:
Wechsel eines Zustandes
Erneuerung:
Sanierung, Austausch von Teilen
Systemwechsel
Neugestaltung:
die neue Gestaltung von etwas
Neuordnung:
Handlung, etwas neu/andersartig zu ordnen und Ergebnis dieser Handlung
Neuregelung:
Handlung, etwas neu/anders zu regeln und Ergebnis dieser Handlung
Reformierung
Reorganisation:
Einführung eines neuen Systems der Ordnung; die Umwandlung bestehender Dinge in ein neues/anderes Verhältnis
mit dem Heilungsprozess eintretende Neubildung von geschädigtem Gewebe
Umbau:
das Ergebnis der baulichen Veränderung
größere Veränderung eines bestehenden Gebäudes, seltener eines Fahrzeugs
Umgestaltung:
Handlung, Vorgang, das Erscheinungsbild von etwas zu verändern oder etwas zu reformieren, neu zu konzipieren

Gegenteil von Re­form (Antonyme)

Re­vo­lu­ti­on:
eine (oft) gewaltsame und große Änderung eines bestehenden gesellschaftlich-politischen Zustandes
eine im Gegensatz zur Evolution sehr schnelle Umwälzung oder Neuerung auf wissenschaftlichem, künstlerischem oder sozialem Gebiet
Sta­g­na­ti­on:
Zustand, in dem kein Zuwachs, Wachstum, Anstieg (mehr) stattfindet

Beispielsätze

  • Dem Minister wird vorgeworfen, eine längst überfällige Reform hinauszuzögern.

  • Werden wir bald die Reform der Reform erleben?

  • Er setzt sich für eine Reform des Universitätsstudiums ein.

  • Daten der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform zeigen, dass sich das Internet in den ländlichen Regionen Chinas rasant entwickelt.

  • Er ist mit den neuen Reformen nicht einverstanden.

  • Egal, wie viele Leute dagegen sind, die Regierung wird diese Reform durchsetzen.

  • Juan ist für politische Reformen.

  • Wenn ich König wäre, würde ich alle Reformen auf morgen verschieben.

  • Da den Politikern langweilig war, ersannen sie einige neue Reformen.

  • Die Demokratische Partei bedarf einer grundlegenden Reform.

  • Die Demokratische Partei braucht eine tiefgreifende Reform.

  • Die Demokratische Partei bedarf einer umfassenden Reform.

  • Die Gesellschaft ist noch nicht reif für solche Reformen.

  • Ich nehme an, dass diese Reformen nicht beliebt sein werden.

  • Die Zuständigkeiten der Region sind in der belgischen Verfassung und im Sondergesetz über die Reform der Institutionen festgeschrieben.

  • Das ist keine Reform, das ist ein Reförmchen.

  • Der Präsident kündigt Reformen an.

  • Der Präsident wird seinen Plan einer Reform der Geheimdienste vorstellen.

  • Der britische Finanzminister fordert eine radikale Reform der Europäischen Union.

  • Nichts bedarf so sehr der Reform wie die Gewohnheiten der Mitmenschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abhängig ist das Ausmaß der Erhöhungen laut Gunkel davon, ob die Bundesregierung wie angekündigt ein weiteres Paket zur Reform der vorlegt.

  • Abhilfe verspricht die im neuen Koalitionsvertrag vereinbarte Reform der Steuer.

  • Agnelli begründete eine Reform auch damit, dass den Fans der „bestmögliche Wettbewerb“ geboten werden müsse.

  • Am Vormittag hatte bereits eine erste Arbeitsgruppe der Gesundheitsministerien der Länder zur Reform der Krankenhausfinanzierung getagt.

  • Aber Rüstungsexperten betonen, dass es unglaublich lange dauert, bis solche Reformen greifen.

  • Aber dem bescheideneren Begriff "Reform" zum Beispiel geht es ja nicht besser.

  • Aber die Reform muss positive Wirkung entfalten.

  • Allerdings glaubt Druciarek nicht, dass durch die Reform das primäre Ziel – eine höhere Geburtenrate – erreicht werden kann.

  • Aber auch der neue Präsident wird wohl Tsipras heißen und der zweifelt an den Reformen.

  • 1989 - In Leipzig fordern rund 70.000 DDR-Bürger auf einer Großdemonstration demokratische Reformen und skandieren "Wir sind das Volk!"

  • Die von US-Präsident Barack Obama angestrebte Reform des Einwanderungsgesetzes hat eine erste Hürde genommen.

  • Sie forderten eine Reform des Blasphemie-Gesetzes, da es zu oft für persönliche Fehden missbraucht werde.

  • Aber auch die Befürworter von Reformen in Saudi-Arabien erfassen Ängste.

  • Das sind Reformen nur in einzelnen Punkten.

  • Dabei verschweigt sie, dass sich nationalistische Lehrer im Norden nach wie vor weigern, die Reformen im Unterricht umzusetzen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: реформа (weiblich)
  • Englisch: reform
  • Esperanto: reformo
  • Französisch: réforme (weiblich)
  • Georgisch: რეფორმა (reporma)
  • Indonesisch: reformasi
  • Italienisch: riforma (weiblich)
  • Japanisch:
    • 改心
    • 改良
    • 一新
  • Katalanisch: reforma (weiblich)
  • Kroatisch: reforma (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • guhartin (weiblich)
    • reform (weiblich)
  • Latein: reformatio (weiblich)
  • Mazedonisch: реформа (weiblich)
  • Neugriechisch: μεταρρύθμιση (metarýthmisi) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • hervorming (weiblich)
    • vernieuwing (weiblich)
    • reorganisatie (weiblich)
  • Niedersorbisch: reforma (weiblich)
  • Obersorbisch: reforma (weiblich)
  • Polnisch: reforma (weiblich)
  • Portugiesisch: reforma (weiblich)
  • Rumänisch: reformă (weiblich)
  • Russisch: реформа (weiblich)
  • Schwedisch: reform
  • Serbisch: реформа (weiblich)
  • Serbokroatisch: реформа (weiblich)
  • Slowakisch: reforma (weiblich)
  • Slowenisch: reforma (weiblich)
  • Spanisch: reforma (weiblich)
  • Tschechisch: reforma (weiblich)
  • Türkisch: reform
  • Ukrainisch: реформа (weiblich)
  • Weißrussisch: рэформа (weiblich)

Was reimt sich auf Re­form?

Anagramme

  • Former

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Re­form be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Re­for­men zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Re­form lautet: EFMORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Re­form (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Re­for­men (Plural).

Reform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­form kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hoch­schul­re­form:
eine größere Änderung, eine Reform, des Hochschulwesens eines Staats
Re­form­be­reit­schaft:
Bereitschaft, eine Reform durchzuführen
Re­form­ei­fer:
intensive Bemühung um Reformen
Re­form­geg­ner:
jemand, der sich einer Reform widersetzt
re­for­mie­ren:
etwas (durch eine Reform) verändern, neu gestalten; eine Reform durchführen und dadurch etwas verbessern
re­for­miert:
so, dass eine Reform durchgeführt wurde: erneuert, verbessert
Re­form­stau:
das Ausbleiben und Hintenanstellen mehrerer notwendiger Reformen
Re­form­ver­such:
Versuch einer Reform
Steu­er­re­form:
eine größere Änderung, eine Reform, des Steuersystems oder Steuerrechts eines Staats
Wäh­rungs­re­form:
eine größere Änderung, eine Reform der Währung

Buchtitel

  • Alfred Müller-Armacks Beitrag zur Theorie, Praxis und Reform der Sozialen Marktwirtschaft Jan Schmidt | ISBN: 978-3-63864-513-3
  • Beitra¿ge zur Geschichte und Reform der Armenpflege Franz Ehrle | ISBN: 978-3-38655-209-7
  • Die Erbpacht, ein Beitrag zur Geschichte und Reform derselben insbesondere in Deutschland Wilhelm Ruprecht | ISBN: 978-3-38652-416-2
  • Die Reform der Verwaltungs-Organisation unter Stein und Hardenberg Ludwig Arnold Ernst von Meier | ISBN: 978-3-38656-023-8
  • Die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts Andreas Seeger, Tilo Kurz, Stephan Grummann | ISBN: 978-3-48268-142-4
  • Evolutionary Tax Reform in Emerging Economies Robert F Conrad, Michael Alexeev | ISBN: 978-0-19284-708-9
  • Grading Reform That Lasts Tom Schimmer, Megan Knight, Matt Townsley | ISBN: 978-1-95463-165-6
  • Indian Constitutional Reform Vincent Arthur Smith | ISBN: 979-8-88069-197-5
  • Liberalism, Nationalism and Design Reform in the Habsburg Empire Markian Prokopovych, Matthew Rampley, Nora Veszpremi | ISBN: 978-1-03283-884-7
  • Reform and Its Perils in Contemporary Islam Nadia Oweidat | ISBN: 978-0-19774-409-3
  • Reform and Regulation of Economic Institutions in Afghanistan Haroun Rahimi | ISBN: 978-1-03215-737-5
  • Reform and Retrenchment Robert G Boatright | ISBN: 978-0-19777-408-3
  • Reform des Islam Abdel-Hakim Ourghi | ISBN: 978-3-53262-802-7
  • Reform, Transformation and Growth Jun Zhang | ISBN: 978-9-81995-711-8
  • Religious Reform in the Late Ottoman Empire Erhan Bektas | ISBN: 978-0-75564-551-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1703433, 11557289, 10905622, 10459229, 10161712, 10097749, 6289992, 5328774, 5089165, 5089164, 5088010, 3949540, 3138406, 3096171, 2991676, 2991458, 2991413, 2985810 & 2963612. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. rp-online.de, 09.11.2023
  4. focus.de, 11.02.2022
  5. krone.at, 08.03.2021
  6. aerzteblatt.de, 29.01.2020
  7. focus.de, 22.01.2019
  8. freitag.de, 11.04.2018
  9. spiegel.de, 13.12.2017
  10. nzz.ch, 22.12.2016
  11. focus.de, 21.08.2015
  12. derstandard.at, 09.10.2014
  13. antenne.de, 22.05.2013
  14. 123recht.net, 09.09.2012
  15. handelsblatt.com, 22.10.2011
  16. kurier.at, 04.01.2010
  17. nzz.ch, 09.03.2009
  18. brennessel.com, 18.10.2008
  19. ftd.de, 22.02.2007
  20. landeszeitung.de, 20.06.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  23. Die Zeit (50/2003)
  24. Die Zeit (17/2002)
  25. Die Zeit (10/2001)
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995