Ding

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ding
Mehrzahl:Dinge / Dinger

Definition bzw. Bedeutung

  • (Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)

  • (Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)

  • (Plural 2) junges Mädchen (umgangssprachlich)

  • Gegenstand, dessen Eigenschaften nicht näher bezeichnet sind

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch dinc, althochdeutsch ding, thin(g), germanisch *þenga- n. „Übereinkommen, Versammlung, Thing“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dingdie Dinge/​Dinger
Genitivdes Dings/​Dingesder Dinge/​Dinger
Dativdem Ding/​Dingeden Dingen/​Dingern
Akkusativdas Dingdie Dinge/​Dinger

Anderes Wort für Ding (Synonyme)

Deern (norddeutsch):
weibliches Kind, junges Mädchen
Fräulein (veraltet):
in älteren neuhochdeutschen Texten auch: ledige adlige Frau
Mädchen
Girl (ugs.)
junge Dame
junge Frau (Hauptform)
Mädchen:
befreundete weibliche Person
junges Mädchen: junge Frau
Mädel (ugs.):
Freundin
Kurzform: Dienstmädchen
Maid (poetisch, veraltet):
junge, unverheiratete Frau
Mieze (ugs., sexualisiert):
übertragen salopp bis junge Frau
umgangssprachlich bis (niedliche) Katze
Angelegenheit:
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Causa:
Gegenstand, Zweck
Grund, Ursache
Chose (ugs.):
immateriell: Sachverhalt oder Angelegenheit
materiell: leicht abwertend für Dinge; Zeug oder Kram
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Issue (fachspr., Denglisch, Jargon)
Kiste (ugs.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Sache:
Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
anliegender, zu behandelnder Fall
Sachverhalt:
Tatsachen und ihre Zusammenhänge
Thema (Hauptform):
Ausgangsinformation eines Satzes (während das Rhema die auf diese Information bezogenen neuen Ausführungen bezeichnet); im Deutschen ist in vielen Fällen das Subjekt das Thema des Satzes
gedanklicher Mittelpunkt
Etwas:
etwas nicht näher Bestimmtes
Gegenstand:
materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
Gizmo (engl.)
Objekt:
astronomisches Objekt, Himmelsobjekt
Gegenstand, auf den sich jemand bezieht, auf den das Denken oder Handeln ausgerichtet ist
Teil:
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück
Thaiding (oberdeutsch)
Thing:
historisch: germanische Volks- und Gerichtsversammlung

Weitere mögliche Alternativen für Ding

Ereignis:
meist bedeutsames – Geschehen oder Erlebnis
etwas
Göre:
Nebenform zu Gör: „(ungezogenes) kleines weibliches Kind“
Tour:
Drehzahl, Umdrehungen
Reise, Weg oder Bewegungen, deren Ausgangs- und Zielort in der Regel identisch sind.
Umstand:
meist im Plural: ausführliche, zeitraubende Vorbereitungen
Situation und besondere Verhältnisse, die für ein Geschehen bemerkenswert sind
Vorgang:
Ablauf, ein Geschehen
Sammlung von Akten zu einem bestimmten Thema
Zeug:
Kleidung
oft abwertend: Gegenstände aller Art, Material, Gerät

Redensarten & Redewendungen

  • das ist ein Ding
  • den Dingen ihren natürlichen Lauf lassen
  • der Dinge harren, die da kommen sollen
  • ein Ding der Unmöglichkeit sein
  • ein Ding drehen
  • guter Dinge
  • jemandem ein Ding verpassen
  • krumme Dinger machen
  • mach keine Dinger!
  • nach Lage der Dinge
  • nicht jemandes Ding sein
  • nicht mit rechten Dingen zugehen
  • über den Dingen stehen
  • unverrichteter Dinge
  • vor allen Dingen
  • der Lauf der Dinge

Beispielsätze

  • Was ist denn das für ein seltsames Ding?

  • Er dreht schon wieder ein krummes Ding.

  • In der Werkstatt gab es Dinge, die ich nie zuvor gesehen habe.

  • Mein neues Handy nervt: Ich kann das Ding nicht einmal stummschalten. Ich gehe morgen zum Laden, die werden wohl wissen, wie das bei diesen Dingern geht.

  • Man soll nicht an vergangene Dinge rühren.

  • Diese jungen Dinger von heute haben fast nichts mehr am Leib!

  • In der ersten Runde müssen wir ein Ding raten, in der zweiten Runde einen Prominenten.

  • Neue Dinge entdeckst du, sobald du neue Dinge tust.

  • Es sind nicht die Dinge selbst, die uns beunruhigen, sondern die Vorstellungen und Meinungen von den Dingen.

  • Traurige Dinge vergesse ich beim Einschlafen.

  • Er sagt immer schlechte Dinge über seine Frau.

  • Worte wissen Dinge über uns, die uns über sie unbekannt.

  • Lasst uns schauen, wie die Dinge sich entwickeln.

  • Manche Dinge brauchen einfach ihre Zeit.

  • Du siehst Dinge immer dunkel.

  • Bei diesen Dingen habe ich immer Glück gehabt.

  • Es müssen viele Dinge geändert werden.

  • Du kehrst die Dinge nur unter den Teppich.

  • Ich wünschte, die Dinge würden sich wieder normalisieren.

  • Es gibt viele Dinge, die ich im Leben tun möchte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber anders als zum Beispiel Frau Mikl-Leitner verspreche vor der Wahl keine Dinge, die ich gar nicht umsetzen will.

  • Aber alle wollen es vielleicht gar nicht schaffen, weil ihnen andere Dinge wichtiger sind.

  • Aber das heißt nicht, dass man Dinge schönreden oder totschweigen muss", sagte Baerbock der "taz".

  • Aber andere Dinge seien zunächst wichtiger.

  • Abends sacken die Dinge“, sagt Conny Baudach mit dem Pausenkaffee auf der verregneten Stationsterrasse.

  • Aber die Dinge entwickeln sich sehr schnell, und es gibt weiter viel zu lernen.

  • Aber dann passieren weit dramatischere Dinge.

  • Aber das Ding erinnert mich eher an eine Steampunk Hafenbefestigung zur Abwehr von Piraten.

  • Wie ist der Stand der Dinge beim Thema Ermittlungen?

  • 1996 war das noch anders, damals galt der Renault-Motor als das Maß aller Dinge.

  • Aber die Bremerhavener knallen einem die Dinge nicht so unverblümt an den Kopf wie die Leute dort.

  • Da geht es um grundsätzliche Dinge wie die Sitzposition oder die Rundumsicht.

  • 700.000 Suchanfragen und 168 Millionen E-Mails, das sind nur einige der Dinge, die in einer Minute im World Wide Web passieren.

  • Jede Markteröffnung - vor allen Dingen in einem neuen Land - ist etwas Besonderes.

  • Das Motto für Jörn Andersens Elf liegt auf der Hand: Aller guten Dinge sind drei.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • gjë (weiblich)
    • kafshë (weiblich)
  • Bosnisch: ствар (stvar) (weiblich)
  • Englisch: thing
  • Esperanto: afero
  • Finnisch: asia
  • Französisch:
    • chose (weiblich)
    • donzelle (weiblich)
    • gosse (weiblich)
    • truc (männlich)
  • Georgisch:
    • ნივთი (nivti)
    • საგანი (sagani)
  • Hausa: abu (männlich)
  • Irisch: yoke
  • Italienisch: cosa
  • Japanisch:
  • Klingonisch: Doch
  • Latein: res
  • Mazedonisch: ствар (stvar) (weiblich)
  • Nauruisch: imin
  • Niederländisch:
    • iets
    • ding
    • voorval
  • Norwegisch: ting (männlich)
  • Polnisch: rzecz (weiblich)
  • Portugiesisch: coisa (weiblich)
  • Rumänisch:
    • lucru
    • treabă (weiblich)
  • Russisch:
    • предмет
    • вещь
    • дело
    • штучка
  • Schwedisch:
    • mojäng
    • pryl
    • tingest
    • ting
    • sak
    • grej
  • Serbisch: ствар (stvar) (weiblich)
  • Serbokroatisch: ствар (stvar) (weiblich)
  • Spanisch: cosa
  • Thai:
    • สิ่ง (sìng)
    • เรื่อง (rʉ̂ʉang)
  • Tschechisch:
    • věc (weiblich)
    • záležitost (weiblich)
  • Türkisch:
    • şey
    • zımbırtı

Was reimt sich auf Ding?

Wortaufbau

Das Isogramm Ding be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N

Das Alphagramm von Ding lautet: DGIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Ding (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Din­ge und 7 Punkte für Din­ger (Plural).

Ding

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ding ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cock­tail:
Mischung verschiedener Substanzen oder Dinge
Fin­ger­spit­zen­ge­fühl:
Gefühl in den Fingerspitzen: fähig, kleine oder empfindliche Dinge sehr sorgfältig zu behandeln und seine Kraft richtig zu dosieren; wichtig beispielsweise bei Montagen, Reparaturen, etc.
in­trin­sisch:
von sich aus aufweisend; einem Ding oder System innewohnend, ohne äußere Ursache oder Beeinflussung vorliegend
Lang­fin­ger:
jemand, der lange Finger macht, das heißt: sich unrechtmäßig Dinge verschafft
Mehr­zweck­ge­bäu­de:
multifunktionales Gebäude; Gebäude, das für verschiedene Dinge genutzt werden kann
Na­me:
einen Gegenstand, ein Ding (es gibt spezielle Namen für Haustiere, Spielzeug oder fiktive Figuren)
Sam­mel­na­me:
Wort, das Gemeinschaften von zusammengehörigen Dingen oder Einzelwesen bezeichnet
Schiffs­be­darf:
Bedarf an den Dingen, die an Bord benötigt werden
Schnick­schnack:
kleinere unnötige Dinge
Welt­all:
der ganze Weltraum und die Gesamtheit der darin existierenden materiellen Dinge

Buchtitel

  • 100 Dinge, die du tun kannst, statt dich über den Kerl an deiner Seite zu ärgern Ilka Heinemann | ISBN: 978-3-42621-459-6
  • 66 Dinge, die Sie tun können, wenn Sie in Rente sind Ilka Heinemann, Denise Schweida | ISBN: 978-3-42679-119-6
  • Das Buch der seltsamen neuen Dinge Michel Faber | ISBN: 978-3-03695-989-4
  • Das Haus der schönen Dinge Heidi Rehn | ISBN: 978-3-42651-937-0
  • Das Wunder der kleinen Dinge Audrey Burges | ISBN: 978-3-42628-284-7
  • Der Dieb der süßen Dinge Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40418-444-6
  • Die Dinge Georges Perec | ISBN: 978-3-03734-649-5
  • Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten Annabelle Hirsch | ISBN: 978-3-03695-880-4
  • Die Erscheinung der Dinge in der Wahrnehmung, eine analytische Untersuchung Carl Friedrich Heman | ISBN: 978-3-38655-795-5
  • Die Farbe der Dinge Martin Panchaud | ISBN: 978-3-03731-201-8
  • Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren Ali Benjamin | ISBN: 978-3-42362-722-1
  • Die zehntausend Dinge Maria Dermoût | ISBN: 978-3-42314-662-3
  • Die Zusammenhang der Dinge: gesammelte philosophische Aufsa¿tze Otto Caspari | ISBN: 978-3-38656-155-6
  • Dinge zurechtrücken Joan Didion | ISBN: 978-3-31114-006-1
  • Dinge, die so nicht bleiben können Michael Gerard Bauer | ISBN: 978-3-42362-767-2

Film- & Serientitel

  • 10 Dinge, die ich an Dir hasse (Film, 1999)
  • Aufstand der Dinge (Fernsehfilm, 1994)
  • Bad Behaviour – Bösen Menschen passieren böse Dinge (Film, 2010)
  • Claire – Sich erinnern an die schönen Dinge (Film, 2001)
  • Das Cast Ding (Film, 2011)
  • Das Ding aus dem Sumpf (Film, 1982)
  • Das Ding mit dem Ring (Film, 2004)
  • Das Glück der großen Dinge (Film, 2012)
  • Das grüne Ding aus dem Sumpf (Film, 1989)
  • Das Lied der Dinge (Film, 2011)
  • Das Maß der Dinge (Film, 2003)
  • Das zehn Millionen Ding (Fernsehfilm, 1991)
  • Der Stand der Dinge (Film, 1982)
  • Die Beschissenheit der Dinge (Film, 2009)
  • Die Dinge zwischen uns (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ding. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ding. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9733010, 6947990, 12420760, 12398710, 12157710, 12103570, 12100000, 12023540, 11995290, 11971820, 11920740, 11859490 & 11388720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 23.01.2023
  3. wienerzeitung.at, 20.11.2022
  4. tagesschau.de, 02.12.2021
  5. tagesspiegel.de, 18.03.2020
  6. nrz.de, 21.10.2019
  7. welt.de, 16.11.2018
  8. bernerzeitung.ch, 27.04.2017
  9. tagesanzeiger.ch, 31.10.2016
  10. n24.de, 28.03.2015
  11. spiegel.de, 17.03.2014
  12. nordsee-zeitung.de, 07.03.2013
  13. feedsportal.com, 21.03.2012
  14. express.de, 21.06.2011
  15. sol.de, 06.01.2010
  16. sport.ard.de, 13.04.2009
  17. muensterschezeitung.de, 16.06.2008
  18. wdr.de, 18.05.2007
  19. spiegel.de, 18.08.2006
  20. spiegel.de, 03.10.2005
  21. Die Zeit (23/2004)
  22. sueddeutsche.de, 08.10.2003
  23. berlinonline.de, 03.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995