schwer

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃveːɐ̯ ]

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann

  • ein hohes Gewicht habend

  • stark ausgeprägt (von negativen Dingen)

  • von großen Mühen und Entbehrungen gekennzeichnet

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch swāre, swære, althochdeutsch swāri, germanisch *swǣra „schwer, gewichtig“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Steigerung (Komparation)

  1. schwer (Positiv)
  2. schwerer (Komparativ)
  3. am schwersten (Superlativ)

Anderes Wort für schwer (Synonyme)

(das ist) so eine Sache (ugs.)
(es gibt) keine einfache(n) Antwort(en) (ugs.)
(es gibt) keine einfache(n) Lösung(en) (ugs.)
diffizil (geh., franz., lat.):
schwierig, kompliziert, heikel, auch schwer verständlich (im zwischenmenschlichen oder gesellschaftlichen Zusammenhang verwendet)
es in sich haben (ugs.)
kompliziert:
umständlich, undurchschaubar, schwierig, verzwickt, verstrickt
nicht (so) einfach (ugs.)
nicht einfach zu beantworten (sein)
schwierig (Hauptform):
eine Herausforderung darstellend, nicht einfach
äußerst:
sehr, im höchsten/allerhöchsten/außerordentlichen Maße
allzu:
verstärktes zu; zu sehr, in zu hohem Grade
ausgesprochen:
im vollen, uneingeschränkten Sinne des Wortes
außergewöhnlich:
besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
besonders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
hochgradig:
in einem hohen Maße seiend, befindlich
höchlichst (geh., altertümelnd)
in höchstem Maße
massiv:
äußerst nachhaltig, von großem Umfang, stark
derb, plump
mehr als
sehr (Gradadverb vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform)
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
ungemein:
sehr, in äußerst hohem Maße
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
zutiefst:
im besonderen Ausmaß
im Innersten des Gemüts
anstrengend (ugs.):
Anstrengung erfordernd, mühsam
belastend:
eine körperliche, seelische oder finanzielle Belastung hervorrufend
eine kriminelle Handlung vorwerfend, als Schuldbeweis dienend
beschwerlich:
so dass es Beschwerden bereitet
in mühevoller Kleinarbeit (floskelhaft)
lästig:
auf unangenehme Weise störend, hinderlich
mühevoll:
voller Mühe, unter großer Anstrengung
mühselig:
voller Mühen, sehr zeitraubend und strapaziös, anstrengend
nervig (ugs.):
Botanik: von „Nerven“ durchzogen, gerippt
entnervend, lästig, störend, unangenehm
verdrießlich:
(von einer Person) schlechtgelaunt
veraltend: (von einer Sache) ärgerlich, unangenehm
arg:
landschaftlich, drückt ein negatives Urteil aus: böse, schlimm
landschaftlich, Verstärkung: sehr, heftig, stark
bedenklich:
Bedenken hervorrufend, nachdenklich stimmend
besorgniserregend
ernstlich
fies (ugs., rheinisch):
charakterlich abstoßend
Ekel erregend oder auch nur: unangenehm
schlimm (ugs.):
(Krankheiten, Verletzungen, etc.) bedrohlich oder ernsthaft
(Stelle des Körpers) nicht gesund, (chronisch) krank oder entzündet
schwergewichtig:
einen Schwerpunkt habend
von großem Gewicht, schwer; von Personen: ein hohes Körpergewicht habend
fett (Boden):
Ausdruck bei einer geschehenen Unverschämtheit (im Gegensatz zu ; für Jugendliche meist irreführend)
betrunken
nährtoffreich
bleiern (geh.):
aus Blei bestehend; hergestellt aus Blei
in einem grauen Farbton wie Blei
brütend heiß
brutheiß
dämpfig (ugs., regional)
drückend
drückend heiß (Hauptform)
feuchtwarm
gewitterschwer
gewittrig
schwül:
das Wetter und die Luft betreffend: unangenehm heiß und feucht
schwül-heiß
stickig:
das Gefühl ersticken zu müssen gebend; von verbrauchter Luft erfüllt; (von Luft) mit geringem Sauerstoffgehalt
auszehrend (geh., seltener)
ermüdend:
Kraft raubend, anstrengend, Müdigkeit verursachend
erschöpfend
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
kein Sonntagsspaziergang (ugs., fig.)
kein Zucker(sch)lecken (ugs., fig.)
kräftezehrend:
anstrengend, viel Kraft kostend
kraftraubend
kraftzehrend
mit Mühe verbunden (scherzhaft-ironisch)
mühsam:
mit viel Mühe verbunden, mit großer Anstrengung
schlauchend (ugs., seltener)
schweißtreibend (scherzhaft)
strapaziös:
so, dass es körperlich oder geistig anstrengend ist und nach und nach jemanden auslaugt; mit Strapazen verbunden; für jemanden voller Schwierigkeiten seiend
(schwer) wie Blei
bleischwer:
sehr schwer, besonders schwer (in Anspielung auf das Schwermetall Blei)
besorgniserregend:
Anlass zur Sorge gebend
dramatisch (negativ):
oft im Bezug auf Sport: in Erregung geratend, in Erregung versetzend; voller Spannung
sehr, oft auch beunruhigend klar und deutlich
drastisch (negativ):
auffällig bis hin zu übertrieben
sehr stark, in hohem Maß
empfindlich (negativ):
genau, präzise reagierend
körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend
gravierend (negativ):
schwerwiegend, bedeutend
schwerwiegend (negativ):
mit weitreichenden Auswirkungen
schwerlich:
nur mit größerer (mentaler) Anstrengung

Gegenteil von schwer (Antonyme)

be­quem:
Anstrengung vermeidend
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend
ein­fach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
ge­müt­lich:
angenehm; Gemütlichkeit erweckend
leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig
tri­vi­al:
aus dem Verständnis (der Definition) eines Begriffes sofort und ohne weitere Modelle folgend
ohne weitere Erklärungen und Begriffe verständlich

Redensarten & Redewendungen

  • schweren Herzens
  • schwerer Junge
  • schweres Geschütz auffahren
  • schwer von Begriff

Beispielsätze

  • Der Amboss war extrem schwer.

  • Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb unser Vater, Alfred E. Neumann.

  • Der Junge hat schwere Zeiten durchgemacht.

  • Schwere Weine zeichnen sich oft durch einen hohen Alkoholgehalt aus.

  • Es fällt mir sehr schwer dir zu schreiben, aber es würde mir noch viel schwerer fallen zu dir zu sprechen.

  • Deine Arbeit ist nicht schwer.

  • Es fiel mir schwer aufzupassen.

  • Dieser Fernseher ist sehr schwer.

  • Staatsbürokratie hat den Prozess sehr umständlich und schwer verständlich gemacht.

  • Was wir schlecht vorstellen, ist schwer zu sagen, und die Worte, um es zu darzulegen, kommen auf Flämisch.

  • Warum arbeiten sie so schwer, um mehr Geld zu verdienen, wenn sie schon über einen praktisch unbegrenzten Reichtum verfügen?

  • Ich hatte heute einen echt schweren Tag.

  • Das Klavier ist schwer.

  • Elon Musk ist schwer zu lieben.

  • Graue Katzen sind im Finstern leichter zu fangen als schwarze, aber schwerer als weiße.

  • Es ist schwer, sich seinen Ruf zu bewahren.

  • Diese Arbeit ist nicht schwer.

  • Er fiel schwer auf seine rechte Schulter.

  • Tom fällt die Rechtschreibung schwer.

  • Es war schwer, ihr Alter einzuschätzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber aufgrund der großen Datenmenge ist ein anderer Effekt sehr schwer vorstellbar.

  • Aber auch in der Hauptstadt Tripolis, in Misrata, Bengasi und anderen Orten kam es Ende vergangener Woche zu schweren Unruhen.

  • A27 nach Lkw-Brand wieder frei, Auto schleudert gegen Ampel: In Niedersachsen ist es zu mehreren schweren Unfällen gekommen.

  • Aber auch die Bedingungen, unter denen das Geld fließen wird, sind schwer umstritten.

  • Aber die dafür richtigen Züge waren schwer zu finden und so verlor er seine Partie.

  • Ab dem 21. September kämpfen sich wieder jede Menge Top-Athleten durch den schwersten Parcours Deutschlands.

  • Aber auch Plastiktüten und schwere Dienstwagen dürfen nicht länger subventioniert werden.

  • Aber andererseits muss man natürlich auch sagen, dass die Polizei es schwer hat, die Richtigen zu identifizieren.

  • 164373 Bomber Sukhoi T-4: 100 Tonnen schwer und schneller als der SchallJagdflugzeuge sind in der Regel schneller als Bomber.

  • Die größte Ölraffinerie des Irak ist schwer umkämpft.

  • Schädel-Hirn-Trauma, Blutungen und Co.: Für Laien ist die Lage um Michael Schumacher nur schwer verständlich.

  • Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Untreue in neun Fällen vor, davon sechs in besonders schweren Fällen.

  • Polizei erhebt schwere Vorwürfe gegen Bundeswehr in Kundus

  • Das war ja keine schwere Verletzung.

  • Das ist zwar nicht unüblich, doch den Betroffenen fiel es schwer, eine wirklich unabhängige Haltung einzunehmen.

Häufige Wortkombinationen

  • schwer vermittelbar
  • schwere Zeiten
  • schweren Mutes
  • sich schwer tun

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schwer?

Wortaufbau

Das Isogramm schwer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von schwer lautet: CEHRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

schwer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schwer ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fol­gen­schwer:
schwere, schwerwiegende (meist im negativen Sinn) Folgen habend, folgenreich seiend, schicksalhaft schwer seiend, stark negativ seiend
Ke­gel­rob­be:
im nordatlantischen Raum verbreitete Robbenart, die bis zu 300 Kilogramm schwer und 2,5 Meter groß werden kann
keu­chen:
schwer, mühsam, hörbar atmen
nach­tre­ten:
jemanden, der schwer angegriffen oder bereits geschlagen ist, ein weiteres Mal massiv verbal angreifen
Phleg­ma­ti­kus:
scherzhaft: Phlegmatiker; schwer erregbarer, träger Mensch
phleg­ma­tisch:
kaum zu erregen; nur schwer zu einer Handlung motivierbar
Staub­be­sen:
handliches Gerät mit weichen, dünnen Borsten, Federn oder dergleichen zum Entfernen von Staub oder Schmutz, häufig an schwer erreichbaren Stellen
Staub­we­del:
handliches Haushaltsgerät mit weichen, dünnen Borsten, Federn oder dergleichen zum Entfernen von Staub oder Schmutz, häufig an schwer erreichbaren Stellen
trä­ge:
Chemie: nur schwer reagierend
un­aus­sprech­lich:
akustisch nicht oder nur sehr schwer wiedergebbar

Buchtitel

  • Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern Carol Mieras, Shu-Ping Chen, Megan Edgelow | ISBN: 978-3-82481-319-3
  • Alles ist schwer, bevor es leicht ist Caroline von St. Ange | ISBN: 978-3-49901-103-0
  • Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen Otto F. Kernberg | ISBN: 978-3-60840-020-5
  • Bei Kinderärztin Dr. Bär, – Ein Arztbesuch ist gar nicht schwer Kathrin Lena Orso | ISBN: 978-3-32830-226-1
  • Bitte nicht helfen! Es ist auch so schon schwer genug Jürgen Hargens | ISBN: 978-3-84970-294-6
  • Das Leben schwer nehmen ist einfach zu anstrengend – Vorwort von Lars Amend Susan Sideropoulos | ISBN: 978-3-83388-877-9
  • Der Tod ist schwer zu überleben Sebastian Niedlich | ISBN: 978-3-86265-740-7
  • Die Schanin hat nur schwere Knochen! Sophie Seeberg | ISBN: 978-3-42678-764-9
  • Die schwere Hand Dror Mishani | ISBN: 978-3-25724-708-4
  • Drunter, drüber, kreuz und quer, gut aufzupassen ist nicht schwer Jutta Langreuter | ISBN: 978-3-40109-077-1
  • Eine schwere Entdeutschung Bazon Brock | ISBN: 978-3-79655-101-7
  • Einschlafen ist schwer, denkt der Bär Duncan Beedie | ISBN: 978-3-83104-800-7
  • Es ist schwer, ein Gott zu sein Arkadi Strugatzki, Boris Strugatzki | ISBN: 978-3-45331-901-1
  • Heiraten ist gar nicht schwer Belinda Luscombe | ISBN: 978-3-44239-342-8
  • Logika – Berlin 1920: Logikrätsel für zwischendurch von leicht bis schwer Linnéa Bergsträsser, Annekatrin Baumann | ISBN: 978-3-77244-534-7

Film- & Serientitel

  • Anna und ihr Untermieter: Aller Anfang ist schwer (Fernsehfilm, 2020)
  • Benny mit den schweren Stiefeln (Film, 1993)
  • Bierzeltboxer oder Das Leben ist ums Überleben ein schwerer Kampf (Doku, 1994)
  • Das Leben ist schwer (Film, 1961)
  • Die schwersten Unglücke der DDR (Dokuserie, 2016)
  • Drinking Buddies – Erwachsen werden ist schwer (Film, 2013)
  • Es ist schwer, ein Gott zu sein (Film, 2013)
  • Extrem schwer – Mein Weg in ein neues Leben (Dokuserie, 2013)
  • Fido – Gute Tote sind schwer zu finden (Film, 2006)
  • Garage Days – Aller Anfang ist schwer (Film, 2002)
  • Gauner haben's schwer (Film, 1987)
  • Helden haben's schwer (Fernsehfilm, 1996)
  • In guten wie in schweren Tagen (Film, 2001)
  • Lob ist schwerer als Tadel – Stuttgart und seine Filmkritiker (Doku, 2016)
  • Papabär hat's mächtig schwer (Kurzfilm, 1951)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schwer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1614020, 12427840, 12423790, 12409010, 12309910, 12273440, 12105230, 12043240, 12004520, 11983650, 11889960, 11792170, 11763630, 11746030, 11619420 & 11491600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. geo.de, 23.06.2023
  3. tagesspiegel.de, 03.07.2022
  4. braunschweiger-zeitung.de, 30.10.2021
  5. finanztreff.de, 19.06.2020
  6. kevelaerer-blatt.de, 22.01.2019
  7. focus.de, 22.09.2018
  8. tagesspiegel.de, 12.12.2017
  9. weser-kurier.de, 26.08.2016
  10. de.sputniknews.com, 24.08.2015
  11. focus.de, 19.06.2014
  12. motorsport-magazin.com, 31.12.2013
  13. abendblatt.de, 16.10.2012
  14. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 10.03.2011
  15. zeit.de, 09.02.2010
  16. handelsblatt.com, 10.03.2009
  17. funsporting.de, 29.12.2008
  18. nzz.ch, 08.09.2007
  19. sueddeutsche.de, 21.06.2006
  20. welt.de, 06.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 11.10.2004
  22. f-r.de, 16.08.2003
  23. welt.de, 22.06.2002
  24. bz, 03.02.2001
  25. Die Zeit (45/2000)
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995