Kegelrobbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkeːɡl̩ˌʁɔbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kegelrobbe
Mehrzahl:Kegelrobben

Definition bzw. Bedeutung

Im nordatlantischen Raum verbreitete Robbenart, die bis zu 300 Kilogramm schwer und 2,5 Meter groß werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kegel und Robbe, von den kegelförmigen Zähnen und der Kopfform der Robbe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kegelrobbedie Kegelrobben
Genitivdie Kegelrobbeder Kegelrobben
Dativder Kegelrobbeden Kegelrobben
Akkusativdie Kegelrobbedie Kegelrobben

Anderes Wort für Ke­gel­rob­be (Synonyme)

Halichoerus grypus

Beispielsätze (Medien)

  • Kegelrobben sind die größten freilebenden Raubtiere Deutschlands und die größeren Verwandten der Seehunde.

  • Wie eine grazile Meerjungfrau bewegt sich die Kegelrobbe auf dem Bootssteg des Ersten Kieler Ruder-Clubs an der Kiellinie.

  • Zum Fellwechsel im Frühjahr sind derzeit wieder Hunderte Kegelrobben auf der Helgoländer Düne.

  • Im Jahr 2021 wurden insgesamt 9069 Kegelrobben an der gezählt.

  • In Norddeich werden nach Angaben der Station derzeit zwölf Seehunde und drei Kegelrobben betreut.

  • Auf Rügen stranden seit dem Herbst tote Kegelrobben.

  • Und irgendwo hier leben und Kegelrobbe.

  • Die Forscher haben dies nun mit Kegelrobben getestet.

  • Ja, ich konnte die ersten Bilder machen, die zeigen, wie eine Kegelrobbe einen Seehund unter Wasser zerreisst.

  • So wurden die Kegelrobben an Nord- und Ostsee fast ausgerottet.

  • Es gibt wieder Kegelrobben auf Rügen.

  • Auf die Kegelrobben setzt Tourismusdirektor Klaus Furtmeier große Hoffnungen.

  • Auf der Helgoländer Düne liegen zeitweise bis zu 250 Kegelrobben und bis zu 350 Seehunde dicht an dicht am Strand.

  • Auch der Bestand der Kegelrobben sei weiter gewachsen: «Jede zehnte Robbe im Wattenmeer ist heute eine Kegelrobbe», sagte Schrey.

  • Im Mittelalter hatten im Wattenmeer mindestens ebenso viele Kegelrobben wie Seehunde gelebt.

  • Zu den Attraktionen der Station zählen Kegelrobben und Seehunde in einem 800 000 Liter-Becken.

  • Das Fell der Kegelrobbe ist in verschiedenen Grautönen gefärbt und meist gefleckt.

  • Die Jagd auf Ringel- und Kegelrobben war bis vor kurzem in der gesamten Ostsee verboten.

  • Weitere ölverschmierte Seehunde oder Kegelrobben seien nicht gefunden worden.

Übersetzungen

  • Englisch: grey seal
  • Galicisch: lobo mariño cincento (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ke­gel­rob­be be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L und ers­ten B mög­lich. Im Plu­ral Ke­gel­rob­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ke­gel­rob­be lautet: BBEEEGKLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin
  9. Ber­lin
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Richard
  7. Otto
  8. Berta
  9. Berta
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Bravo
  9. Bravo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ke­gel­rob­be (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ke­gel­rob­ben (Plural).

Kegelrobbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ke­gel­rob­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kegelrobbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kegelrobbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. az-online.de, 03.07.2023
  3. bild.de, 09.02.2023
  4. svz.de, 28.03.2022
  5. spiegel.de, 12.07.2021
  6. noz.de, 29.05.2020
  7. taz.de, 25.02.2018
  8. welt.de, 23.09.2017
  9. wissenschaft.de, 19.11.2014
  10. blog.derbund.ch, 22.11.2014
  11. geo.de, 09.09.2010
  12. zeit.de, 09.03.2010
  13. netzeitung.de, 16.01.2009
  14. de.sitestat.com, 06.03.2009
  15. abendblatt.de, 16.12.2008
  16. welt.de, 14.03.2006
  17. kn-online.de, 21.12.2006
  18. Berliner Zeitung 1998