Schlitten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlɪtn̩ ]

Silbentrennung

Schlitten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Auto, Fahrrad, Motorrad und ähnliche Fahrzeuge

  • bewegliches Gestell, auf dem beim Gießen einer Glocke die Form ruht

  • bewegliches Gestell, das beim Filtrieren des Antimons, auf dem die zur Aufnahme des Metalls bestimmten Gefäße stehen, damit sie leicht aus dem Ofen herausgezogen werden können

  • bewegliches Maschinenelement in einer Gleitführung

  • dünnes Brett, das beim Hinlegen der hergestellten Bögen verhindern soll, dass diese sich aufrollen

  • ein Maß, das einer Schlittenladung entsprach

  • eine Art Messer mit zwei parallelen Schneiden, das dazu verwendet wird, die Blätter in quadratische Stücke zu zerteilen

  • eine Art Spiel

  • eine Nutte, eine Prostituierte

  • Fahrzeug auf Kufen, das zum Transport von Personen oder Sachen verwendet wird und zum Beispiel von Menschen oder Tieren gezogen wird

  • Gestell in einer Schneidemühle, auf dem der Block zu Bohlen und Brettern zerschnitten wird

  • halbkreisförmiges, mit einer eisernen Platte belegtes Holz, auf dem sich die Ruderpinne beim Steuern hin und her bewegt

  • Holzkonstruktion, auf welcher das Schiff beim Stapellauf ins Wasser gleitet

  • Holzplatte, die zur Befestigung der Rahen am Mast dient

  • in Gegenden, wo die Erde mit Schlitten auf die Deiche geschafft wird: das Stück des Deiches, welches eine Gemeinde instand halten muss

  • Leiste, die an der Außenseite eines Schiffes fest oder lose angebracht ist und die die Schiffswand gegen das Anschlagen und Reiben der aufgehissten und niedergelassenen Lasten oder anderer Fahrzeuge zu schützen bestimmt ist

  • niedriger Sitz, der am vorderen Ende zwei nach oben gebogene Kufen hat und insbesondere von Kindern dazu verwendet wird, durch den Schnee und über Eis zu gleiten

  • Schlepptrog, mit dem Gestein transportiert wird

  • schlittenartig gebaute und sich fortschiebende Vorrichtung, die zum festen Zusammendrehen der Taue dient

  • Teil (kleine Platte) des Bobbinetstuhls

  • Verschluss einer Pistole

  • vor- und zurückzuschiebende Unterlage bei Flintenbohrmaschinen, auf der der Flintenlauf horizontal eingespannt wird

Verkleinerungsform

  • Schlittel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlittendie Schlitten
Genitivdes Schlittensder Schlitten
Dativdem Schlittenden Schlitten
Akkusativden Schlittendie Schlitten

Anderes Wort für Schlit­ten (Synonyme)

Benzinkutsche (ugs., scherzhaft)
Flitzer (ugs.):
Person, die bei einer öffentlichen Veranstaltung meist unbekleidet durch das Geschehen läuft
sportliches, schnelles Auto
Flunder (ugs., fig.):
Zoologie: ein Plattfisch (Platichthys flesus)
Hobel (ugs., fig.):
Technik: Werkzeug des Schreiners zum Bearbeiten von Holz, wobei mit dem Hobeleisen Späne von der Materialoberfläche abgetragen werden
übertragen: Werkzeug, mit dem etwas zerkleinert wird, indem man oberflächlich dünne Späne abträgt
Kalesche:
leichte Kutsche mit aufklappbarem Verdeck
Karosse:
Aufbau eines Fahrzeugs
luxuriöses Auto
Karre (ugs., fig., Hauptform):
eine Transportfläche auf Rädern ohne eigenen Antrieb
umgangssprachlich bis Slang; oft abfällig: Automobil
Kiste (ugs., fig., Hauptform):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Kutsche (ugs.):
ein- oder zweiachsiges Fuhrwerk mit Karosserie oder beweglichem Verdeck; (ursprünglich) durch Nutztiere wie Pferde oder Ochsen gezogen
umgangssprachlich: ein Auto
Schleuder (ugs., abwertend, fig.):
Gerät, das unter Ausnutzung der Fliehkraft Flüssigkeiten voneinander oder von Festkörpern trennt
unzuverlässiges Fahrzeug
Schüssel (ugs., fig.):
abwertend: Auto
Inhalt einer Schüssel
Kufenfahrzeug

Weitere mögliche Alternativen für Schlit­ten

Anschafferin
Hure:
eine Frau, die für Geld sexuelle Handlungen vornimmt; Prostituierte
Frau, die als moralisch leichtfertig angesehen wird, weil sie außerehelich oder wahllos mit Männern geschlechtlich verkehrt
Nutte:
abwertend: eine Frau, die für Geld sexuelle Handlungen vornimmt
Prostituierte:
weibliche Person, die für ein Entgelt sexuelle Handlungen als Dienstleistung anbietet und ausübt
Rodel:
antriebsloses Schneefahrzeug auf Kufen zur Bergabfahrt
Verzeichnis, Aufstellung, Liste
Rodelschlitten:
niedriger Sitz, der (am vorderen Ende zwei nach oben gebogene Kufen hat und) insbesondere von Kindern dazu verwendet wird, durch den Schnee und über Eis zu gleiten
Schlampe:
promiskuitive Frau
unordentlich, liederliche, ungepflegte Person
Wreifholz

Redensarten & Redewendungen

  • mit jemandem Schlitten fahren
  • unter den Schlitten kommen

Beispielsätze

  • Die Kinder jagen schon den ganzen Tag lang mit ihren Schlitten den Abhang hinunter.

  • Heute wurden acht Schlitten Brennholz angeliefert.

  • Unser Gastgeber spannte den Schlitten an und wir fuhren los.

  • In einem von zwei Kaltblütern gezogenen Schlitten sitzend bewunderten wir die Schönheit des schneebedeckten Allgäus.

  • Ulrich hat sich einen richtig heißen Schlitten zugelegt.

  • Im Fronhof wurden auf Geheiß des Mönches Brettspiele, Schlitten und Spielkarten verbrannt.

  • Der starke und kalte Nordwind hat den Weihnachtsmann samt Schlitten und Rentieren weggeweht.

  • Das ist der neue Schlitten unserer Französischlehrerin.

  • Roberts Hunde sind darauf trainiert, einen Schlitten in extremen Situationen zu ziehen.

  • Der Schlitten des Weihnachtsmannes wird von Rentieren gezogen.

  • Mach deinen Schlitten im Sommer bereit!

  • Der Weihnachtsmann fährt einen Schlitten.

  • Früher, als es im Winter noch schneite, fuhren die Kinder Schlitten, veranstalteten Schneeballschlachten oder bauten Schneemänner.

  • Als ich ein Kind war, hatte ich keinen Schlitten, also bin ich auf einem Müllsack die verschneiten Straßen hinuntergerutscht.

  • Mein Bruder und ich haben diesen Schlitten selbst gebaut.

  • Tom kam in einem von Pferden gezogenen Schlitten an.

  • Tom saß hinter Maria auf dem Schlitten.

  • Der Schlitten des Weihnachtsmannes wird von fliegenden Rentieren gezogen.

  • Ich würde gerne Schlitten fahren.

  • Man kann Rentiere abrichten, dass sie Schlitten ziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sei für Schlitten derzeit verboten.

  • An die Zeit der beiden deutschen Schlitten konnte dann im ersten Durchgang auch kein anderer Doppelsitzer mehr rankommen.

  • Das Lachen ist Dieter Bohlen definitiv nicht vergangen – und auch die Lust auf schnelle Schlitten anscheinend nicht.

  • Dann löste der 29-jährige Bayer, der mit Christopher Weber fuhr, auch noch das WM-Ticket im kleinen Schlitten.

  • Aber einmal erhielten wir auch einen Schlitten.

  • Auch ganze Familien oder Senioren waren mit Pferdefuhrwerken und Schlitten zu den Verteilstellen gefahren, berichtet er.

  • Die Schlitten stehen auf beleuchteten Acrylglasflächen, die deren Farben erstrahlen lassen.

  • Dicke Schlitten, Zuhältergehabe und die Sehnsucht nach Uli Hoeneß – der Sport feiert ungebrochen die Macho-Kultur.

  • Andere glauben, dass die Palmenwälder einst verschwanden, weil man die Moai auf hölzernen Schlitten oder Rollen transportierte.

  • Auf diesen sogenannten Schlitten kann man Abhänge runterrutschen, auch das macht großen Spaß.

  • Die Huskydame ist zwar das kleinste Tier vor dem Schlitten, doch auf die Siebenjährige in der ersten Reihe hören auch die Herren des Trupps.

  • Doch was wären die heißen Schlitten ohne das entsprechende, vorzugsweise leicht bekleidete "Beiwerk"?

  • Diese veralteten Schlitten, Motorwagen mit Anhänger, gehören schon längst aus dem Verkehr gezogen.

  • Dann überschlägt sich Stefan Höhener, ein Schweizer, dreht sich, sitzt plötzlich wieder auf dem Schlitten.

  • Anna hatte auf ihren Brettern die Hügel hinauf Spur und Tempo vorgegeben, Johan war mit dem Schlitten rasch zurückgeblieben.

Häufige Wortkombinationen

  • Schlitten fahren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlit­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlit­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Schlit­ten lautet: CEHILNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Schlitten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlit­ten ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bob:
ein Schlitten mit Lenkung und Bremsen, mit dem Bobrennen gefahren werden
Ku­fe:
vorn hochgezogene Schiene zum Gleiten auf Eis am Schlitten, bei Schlittschuhen und Ähnlichem
Lauf­flä­che:
Unterseite eines Skis, Snowboards oder Schlittens, der mit Schnee oder Kunstschnee in Berührung kommt
Post­schlit­ten:
Schlitten, der für den Transport von Postgut verwendet wird
Ren­tier­schlit­ten:
Schlitten, der von einem oder mehreren Rentieren gezogen wird
Ro­deln:
das talwärts-Fahren mit einem Schlitten
Schlit­ten­fahrt:
Ausflug mit einem Schlitten
Schlit­ten­ku­fe:
Kufe an einem Schlitten
Schlit­ten­post:
Beförderung der Post auf Schlitten
das auf Schlitten beförderte Postgut
Trans­port­schlit­ten:
Schlitten, der für den Transport von Personen oder Gegenständen verwendet wird

Buchtitel

  • Die Butter und der Schlitten Connie Haller | ISBN: 978-3-98660-155-3
  • Mama Muh fährt Schlitten Jujja Wieslander, Tomas Wieslander, Sven Nordqvist | ISBN: 978-3-78917-304-2

Film- & Serientitel

  • Schlitten auf schwarzem Schnee (Fernsehfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlitten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlitten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11364062, 10404457, 10206513, 9134473, 9053911, 9053422, 8607261, 7858478, 7858468, 6931077, 6815215, 6333132, 5670837 & 5570349. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. waz.de, 28.03.2023
  2. az-online.de, 09.02.2022
  3. blick.ch, 22.04.2021
  4. sueddeutsche.de, 02.02.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 21.12.2019
  6. onetz.de, 18.01.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 21.02.2017
  8. presseportal.de, 17.11.2016
  9. welt.de, 22.11.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.12.2014
  11. welt.de, 06.01.2013
  12. feedsportal.com, 30.11.2012
  13. bazonline.ch, 15.08.2011
  14. spiegel.de, 14.02.2010
  15. zeit.de, 13.03.2009
  16. ln-online.de, 14.12.2008
  17. welt.de, 18.02.2007
  18. ngz-online.de, 15.04.2006
  19. spiegel.de, 15.06.2005
  20. berlinonline.de, 20.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  22. bz, 09.02.2002
  23. bz, 24.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995