Rodel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːdl̩ ]

Silbentrennung

Rodel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rodeldie Rodel
Genitivdes Rodelsder Rodel
Dativdem Rodelden Rodeln
Akkusativden Rodeldie Rodel

Anderes Wort für Ro­del (Synonyme)

Rodelschlitten:
niedriger Sitz, der (am vorderen Ende zwei nach oben gebogene Kufen hat und) insbesondere von Kindern dazu verwendet wird, durch den Schnee und über Eis zu gleiten
Kirchen-Matriken (österr.)
Kirchenbuch:
Verwaltung, Religion, speziell Christentum: chronologisches Verzeichnis über Ereignisse wie Taufe, Konfirmation/Firmung, Trauung und Tod/Beerdigung von Kirchenmitgliedern, das von der Pfarrgemeinde geführt wird
Kirchenmatrikel
Rödel (schweiz.)
Bürgeraufnahmebuch
Bürgerbuch
Bürgerprotokoll
Bürgerrolle
Rotulus (lat.)

Weitere mögliche Alternativen für Ro­del

Liste:
Bezeichnung für eine Aufzählung
ein schriftliches Verzeichnis, in dem mehrere Punkte in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt sind
Schlitten:
Auto, Fahrrad, Motorrad und ähnliche Fahrzeuge
bewegliches Gestell, auf dem beim Gießen einer Glocke die Form ruht
Verzeichnis:
eine übersichtliche, meist nach bestimmten Strukturen gegliederte, listenmäßige Anordnung von Informationen
in einem Dateisystem eine spezielle Datei, die andere Dateien und Verzeichnisse enthalten kann

Sinnverwandte Wörter

Ur­bar:
Verzeichnis über Besitzrechte eines Grundherrn und Leistungen seiner Grunduntertanen

Beispielsätze (Medien)

  • Aber an vielen Hängen sind auch Rosenmontag noch Ski und Rodel möglich.

  • Das sei ein „kalkuliertes Risiko“ gewesen, doch er habe auf seine Rodel vertraut.

  • Rodel gut: Im Deister hatten viele Familien Spaß im Schnee.

  • Aber wahrscheinlich kommt noch das Eiskanal-Mixed: Rodel, Bob, Skeleton in einem – die Deutschen würd’s freuen.

  • Es ist auch eine Fehlmeinung, dass jeder mit einer Rodel umgehen kann.

  • Ende März 2019 gelang es ihm, die Ausreise der philippinischen Asylsuchenden Rodel und ihrer Tochter Keana nach Kanada durchzusetzen.

  • Plötzlich ertönte ein kurzer Schrei, und schon erfasste eine Rodel die Mutter an den Beinen.

  • Die Freunde des 13-Jährigen hatten ihn mit seiner Rodel auf die der Deutschen geschoben.

  • Kurz vor dem Dorf Rodels geriet das Fahrzeug neben den rechten Fahrbahnrand auf das weiche Wiesland.

  • Die Traglast der Rodel reicht von etwa 60 Kilogramm (BMW, Mercedes) über 75 Kilogramm (VW) bis hin zu 100 Kilogramm (Ford, Audi).

  • Nürnberg (ots) - Bei niedrigen Temperaturen und viel Schnee heisst es auf den meisten Pisten: Ski und Rodel gut.

  • Die weitere „guten“ Produkte im Test waren der Steuber Snoslyder, der KHW Snow Flipper de luxe sowie der Alpengaudi Alpen Rodel.

  • Eine 23-Jähriger aus Deutschland prallte mit einer Rodel gegen eine Laterne.

  • Dabei hatte sich ein 11-jähriges Mädchen verletzt, da ihre Schwester in ihren gebremsten Rodel gefahren ist.

  • Zwar gilt die Parole Ski und Rodel gut leider noch nicht überall, aber das kann sich beim momentanen Schneefall stündlich ändern.

  • Wie ist ihre wirtschaftliche Lage – Profi zu sein, etwa mit Bob und Rodel, heißt schließlich nicht, Reichtümer zu verdienen?

  • Bergab bleib dafür nämlich keine Zeit, da es auf der Rodel schon um einiges rasanter zugeht!

  • Auf dem Rodel und im Bob kommt ihr kaum jemand hinterher.

  • "Im ersten Jahr habe ich mich durchbeissen müssen", sagt Rodel.

  • Wenn er seinen Rodel präpariert, schließt er sich in einem Einzelzimmer ein.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ro­del?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ro­del be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Ro­del lautet: DELOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Rodel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ro­del­frei:
schulfrei, damit die Schüler zum Rodeln gehen können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rodel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rodel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 19.02.2023
  2. noe.orf.at, 17.12.2023
  3. haz.de, 01.02.2023
  4. fr.de, 13.02.2022
  5. tt.com, 18.03.2022
  6. heise.de, 02.03.2021
  7. krone.at, 08.01.2021
  8. tirol.orf.at, 03.08.2020
  9. schweizmagazin.ch, 18.06.2016
  10. spiegel.de, 16.12.2014
  11. presseportal.ch, 29.01.2013
  12. feedproxy.google.com, 18.01.2012
  13. news.orf.at, 23.02.2012
  14. feeds.all-in.de, 18.08.2011
  15. donaukurier.de, 11.01.2010
  16. faz.net, 26.02.2010
  17. presseportal.de, 09.02.2010
  18. br-online.de, 28.12.2008
  19. swissinfo.ch, 14.09.2008
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2006
  21. berlinonline.de, 08.10.2004
  22. lvz.de, 29.11.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996