Rodelschlitten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːdl̩ˌʃlɪtn̩ ]

Silbentrennung

Rodelschlitten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Niedriger Sitz, der (am vorderen Ende zwei nach oben gebogene Kufen hat und) insbesondere von Kindern dazu verwendet wird, durch den Schnee und über Eis zu gleiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rodeln und dem Substantiv Schlitten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rodelschlittendie Rodelschlitten
Genitivdes Rodelschlittensder Rodelschlitten
Dativdem Rodelschlittenden Rodelschlitten
Akkusativden Rodelschlittendie Rodelschlitten

Anderes Wort für Ro­del­schlit­ten (Synonyme)

Rodel:
antriebsloses Schneefahrzeug auf Kufen zur Bergabfahrt
Verzeichnis, Aufstellung, Liste
Schlitten:
Auto, Fahrrad, Motorrad und ähnliche Fahrzeuge
bewegliches Gestell, auf dem beim Gießen einer Glocke die Form ruht

Sinnverwandte Wörter

Hit­sche:
Katheder
kleine, niedrige Bank (vor allem zur Stütze der Füße und zum Besteigen, damit höher befindliche Gegenstände erreicht werden können)
Hüt­sche:
bairisch: Schaukel
kleine Fußbank, niedriger Schemel
Hut­sche:
an Seilen, Ketten oder Stangen befestigte Vorrichtung, auf der Personen (besonders Kinder) sich hin und her schwingen können
Schlittel

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Rodelschlitten sollte vor dem ersten Wintereinsatz auf Schäden untersucht werden.

  • Auch in den Baumärkten sind Schneeschieber, Eiskratzer, Streusalz und Rodelschlitten derzeit Ladenhüter und werden billiger angepriesen.

  • Und die Fahrt mit dem Rodelschlitten den Berg hinab auf Schienen kann sogar bei Erwachsenen noch für einen kleinen Adrenalin-Kick sorgen.

  • Rodelschlitten sind im KaDeWe ausverkauft.

  • Das Warenangebot von der Butter über den Rodelschlitten bis zum Füllfederhalter aus Gold ist hier genauso reichhaltig wie im Westen.

  • Er machte alles zu Geld, was billig zu haben war, bis zum Rodelschlitten im Sommer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • rodelslee
    • rodel
  • Bosnisch:
    • санка (sanka) (weiblich)
    • сањка (sanjka) (weiblich)
    • саона (saona) (weiblich)
    • саоница (saonica) (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • шейна (weiblich)
    • шейничка (weiblich)
  • Chinesisch: 雪橇 (xuěqiāo)
  • Dänisch: kælk
  • Englisch:
    • sledge
    • toboggan
    • sled
    • coaster
  • Estnisch: kelk
  • Finnisch: kelkka
  • Französisch:
    • luge (weiblich)
    • glisse (weiblich)
  • Galicisch: zorra (weiblich)
  • Isländisch: sleði (männlich)
  • Italienisch: slittino (männlich)
  • Japanisch:
    • リュージュ
    • トボガン
    • コースター
  • Kantonesisch:
    • 雪車
    • 雪橇
  • Katalanisch:
    • tobogan (männlich)
    • trineu (männlich)
  • Koreanisch: 썰매 (sseolmae)
  • Kroatisch:
    • sanjke
    • saone
    • saonice
  • Lettisch: ragavas
  • Litauisch: rogutės (männlich)
  • Luxemburgisch: Schlitt (männlich)
  • Maltesisch: slitta (weiblich)
  • Mazedonisch: санка (sanka) (weiblich)
  • Neugriechisch: ελκηθράκι (elkithráki) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Handsleed (männlich)
  • Niederländisch:
    • rodelslede (weiblich)
    • rodelslee (weiblich)
  • Norwegisch: kjelke (männlich)
  • Okzitanisch:
    • rebalàs (männlich)
    • rebala (männlich)
  • Polnisch:
    • saneczki
    • sanki
  • Portugiesisch:
    • tobogã (männlich)
    • trenó (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • scarsola (weiblich)
    • scasola (weiblich)
    • scursola (weiblich)
    • schlitta (weiblich)
    • schlitra (weiblich)
    • scarsolet (männlich)
    • scursolet (männlich)
    • grettel (männlich)
    • gröttel (männlich)
  • Rumänisch:
    • sanie (weiblich)
    • săniuță (weiblich)
  • Russisch:
    • салазки
    • санки
  • Schwedisch:
    • kälke
    • pulka
  • Serbisch:
    • санка (weiblich)
    • саона (weiblich)
    • саоница (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • сањка (weiblich)
    • санка (weiblich)
    • саона (weiblich)
    • саоница (weiblich)
  • Slowakisch: sánky
  • Slowenisch: sanka (weiblich)
  • Spanisch:
    • tobogán (männlich)
    • trineo (männlich)
  • Tadschikisch:
    • чана (čana)
    • чанача (čanača)
  • Tschechisch: sáňky
  • Türkisch: kızak
  • Ukrainisch: санки
  • Ungarisch:
    • szán
    • szánkó
  • Weißrussisch: санкі (sanki)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ro­del­schlit­ten be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten L und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ro­del­schlit­ten lautet: CDEEHILLNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Rodelschlitten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­del­schlit­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Renn­ro­deln:
Wintersportart, die mit Rodelschlitten betrieben wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rodelschlitten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rodelschlitten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 29.01.2020
  2. focus.de, 06.12.2011
  3. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. BILD 1997
  6. Berliner Zeitung 1997