Presse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁɛsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Presse
Mehrzahl:Pressen

Definition bzw. Bedeutung

  • Gerät, das zum Pressen dient

  • Gesamtheit der Zeitungen und Zeitschriften sowie deren Mitarbeiter und Angestellte

Begriffsursprung

Zu gleichbedeutend französisch presse (ursprünglich: „Gedränge“) über italienisch pressa zu mittellateinisch pressa „Druck, Zwang“. Dies abgeleitet von premere „drücken“ (Partizip Perfekt Passiv: pressum „gedrückt“) abgeleitet von.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pressedie Pressen
Genitivdie Presseder Pressen
Dativder Presseden Pressen
Akkusativdie Pressedie Pressen

Anderes Wort für Pres­se (Synonyme)

Verdichter:
Arbeitsmaschine; angetriebene Maschine, die Energie aufnimmt und diese einem Medium als Arbeit zuführt
eine Maschine, die Verdichtungsarbeit, durch ihr Eigengewicht, unter sich selbst ausführt
(die) Zeitungen (ugs.)
Printmedien
Totholzmedien (ugs., abwertend)
Zeitungswesen:
Gesamtheit aller organisatorischen Maßnahmen und Einrichtungen, die mit der Herstellung und Verbreitung von Zeitungen zusammenhängen
Blattmacher:
jemand, der eine Zeitung erstellt oder herausgibt
veraltet: Handwerker, der Blätter für die Weberstühle fertigt
Journaille (abwertend, franz.):
minderwertige, sensationsgierige Presse und ihre Vertreter
Journalisten (franz.)
Lohnschreiber (abwertend)
Medienleute
Medienmeute (abwertend)
Medienvertreter
Schmock(s) (abwertend, veraltet):
(beschnittener) Penis
plumper, ungeschickter, dummer oder unangenehmer Mensch
schreibende Zunft (ugs.)
Zeitungsleute

Weitere mögliche Alternativen für Pres­se

Blätterwald:
große Anzahl an Zeitungen und/oder Zeitschriften unterschiedlicher (gesellschaftlicher, politischer oder dergleichen) Ausrichtung
Entmoster
Entsafter:
ein Gerät, das aus Obst oder Gemüse den Fruchtsaft presst
Medien:
Geografie: eine Landschaft im Iran
Geschichte: das historische Reich der Meder
Moster
Zeitung:
gedrucktes, in kurzen und regelmäßigen Abständen herausgegebenes Nachrichtenmedium; veröffentlicht vor allem aktuelle Nachrichten
Nachricht

Beispielsätze

  • Ich hasse das Feuilleton und die Presse allgemein.

  • Ich möchte wissen, wer die Geschichte an die Presse weitergeleitet hat.

  • Die Politikerin beantwortet die Fragen der Presse.

  • Was schreibt man in der Presse?

  • Ich habe das in der Presse gelesen.

  • In seiner Erklärung gegenüber der Presse sagte Ali, dass er den Gegner respektiere.

  • Der Presse ist jeglicher Zutritt verwehrt.

  • Noch bevor die Autobiografie dieses Ölscheichs aus der Presse kam, hat seine Ex-Frau beantragt, die Auslieferung zu verbieten.

  • Reportern für die Presse ist der Zutritt nicht gestattet.

  • Wann immer in der Presse von massiven Marderschäden zu lesen ist, handelt es sich bei den Übeltätern normalerweise um Steinmarder.

  • Der Präsident der Vereinigten Staaten stachelt zu Gewalt gegen die freie Presse auf.

  • Tom wollte mit der Presse nicht über sein Privatleben sprechen.

  • Das Obst muss fein zerstückelt werden, bevor es in die Presse kommt.

  • Der Künstler stellte sich auf der Ausstellung den Fragen von Presse und Besuchern.

  • Wir brauchen eine Presse frei von Einmischung durch die Regierung.

  • Aber ja, du hast sicherlich recht, doch es wäre unvorsichtig, schon jetzt die Presse darauf aufmerksam zu machen.

  • Die Massenmedien diskutieren über die Freiheit der Presse, jedoch nie über die Qualität ihrer Inhalte.

  • Jetzt, wo wir das Internet haben, können wir die schweren Lexika gut zum Pressen von Blumen verwenden.

  • Das ist eine Interpretation seitens der Presse.

  • Die Presse muss die Freiheit haben, alles zu sagen, damit gewisse Leute nicht die Freiheit haben, alles zu tun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings schafft es die deutsche Presse immer, die Tat irgendwie zu rechtfertigen und das Opfer zu beschuldigen.

  • Aber es sagt schon alles über den erbärmlichen Zustand in der deutschen Presse aus.

  • Ab 11 Uhr tritt Bundesgesundheitsminister Spahn gemeinsam mit Vertretern des Gesundheitswesens vor die Presse.

  • Allein die Presse kostet demnach 26 Millionen Euro.

  • AKK wird unnötig angegangen, weil die Presse sie zerquetscht.

  • Aber die Wahrheit ist nicht gefragt bei einer links orientierten Regierung und Presse!

  • Als Jegge im Jahr 1976 sein Buch «Dummheit ist lernbar» veröffentlichte, war die Presse begeistert.

  • Aber auch auf Nachfrage der Frankfurter Neuen Presse konnte noch kein Termin genannt werden.

  • Allen voran: die Kommentatoren der deutschen Presse.

  • Aber die Arbeit geht ohne Lärm vonstatten, kein Gehämmer, kein hydraulisches Pressen oder Seufzen, keine dringenden Rufe.

  • "Alle spüren, wie bedrückend die Situation geworden ist", sagte der Erzbischof der "Passauer Neuen Presse" (Samstag).

  • In der vergangenen Woche wandte sich dann sein Anwalt an die Presse.

  • Aber mal die verwöhnten Spieler hinterfragen kommt für Trainer und Presse nicht in Frage, lieber auf dem Schiri rum hacken.

  • Von den Missbrauchsvorwürfen habe sie über die Presse erfahren.

  • Bei der Bespitzelungsaffäre seien auch eigene Vorstände verdächtigt worden, interne Informationen an die Presse weitergegeben zu haben.

Häufige Wortkombinationen

  • freie Presse, die Presse lesen, in der Presse stehen, der Presse zufolge, der Presse zugespielt
  • handbetätigte Presse, hydraulische Presse, mechanische Presse, pneumatische Presse

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pres­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pres­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Pres­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pres­se lautet: EEPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Pres­se (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Pres­sen (Plural).

Presse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pres­se ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bil­dungs­frei­heit:
die der Presse gewährte Freiheit betreffs der Veröffentlichung von Abbildungen bekannter Personen
Bou­le­vard­pres­se:
abwertend: wenig seriöse Presse; Teil der Presse, der oft mit unsachlichen, verzerrenden und verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert
Lo­kal­pres­se:
Presse, die vor allem lokal verbreitet ist und sich schwerpunktmäßig auf lokale Themen konzentriert
Me­di­en­ge­schich­te:
Plural selten: die Vergangenheit der Kommunikationsmittel (insbesondere Presse, Hörfunk, Fernsehen und Internet)
Me­di­um:
meist im Plural: Kommunikationsmittel zur Informationsübertragung, zum Beispiel Internet, Presse, Rundfunk
Pres­se­frei­heit:
Recht der Presse (und anderer Medien), frei und ohne Zensur Informationen und Meinungen zu veröffentlichen
Pres­se­ge­setz:
Gesetz, das die Presse betrifft
Re­gen­bo­gen­pres­se:
Teil der Presse, der sich vorrangig mit Vorgängen bei der Prominenz befasst
Schlag­zei­le:
besonders auffällig aufgemachte Überschrift, vor allem auf Plakaten, in der Presse und Werbung
Zen­sur:
besonders staatliche, aber auch von religiösen Institutionen durchgeführte Kontrolle und etwaige Anpassung oder Verbot von Presse, Kunst, Rundfunk, Filmen und anderen Medienerzeugnissen, sowie Briefen und ähnlichen Korrespondenzen nach sittlichen, religiösen oder politischen Kriterien

Buchtitel

  • Carl Millöckers Leben und Werk im Spiegel der zeitgenössischen Presse Martin Trageser | ISBN: 978-3-82608-715-8
  • Christentum und jüdische Presse: Selbsterlebtes Franz Delitzsch | ISBN: 978-3-38650-582-6
  • Der Diskurs um die Gastarbeiter in der ersten Phase der Ausländerpolitik von 1953 ¿ 1973 in Südbadens Presse Silke Mohr | ISBN: 978-3-64048-808-7
  • Presse und Behinderung Markus Scholz | ISBN: 978-3-53117-080-0
  • Presse und Rundfunk in Hamburg unter britischer Besatzung Marco Vorwig | ISBN: 978-3-64058-265-5
  • Propaganda und Presse der Wiener Nationalsozialisten 1930-1933 Bernd Beutl | ISBN: 978-3-20521-690-2
  • Prüfbuch für Pressen Martin Schulte | ISBN: 978-3-50321-209-5
  • Sportberichterstattung im nationalsozialistischen Hamburg: der Fußball in der Presse Thorsten Schülke | ISBN: 978-3-64041-164-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Presse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Presse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12400282, 12286914, 12227444, 12226508, 12181092, 11477447, 10293595, 8695615, 7703157, 6146035, 6080866, 5250276, 3978437, 3456206, 3078028, 3030616, 2772622, 2770507 & 2756864. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 17.07.2023
  2. jungefreiheit.de, 26.09.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 01.04.2021
  4. bild.de, 26.05.2020
  5. focus.de, 30.10.2019
  6. focus.de, 05.07.2018
  7. vienna.at, 08.04.2017
  8. donaukurier.de, 20.04.2016
  9. n-tv.de, 14.07.2015
  10. faz.net, 25.10.2014
  11. fr-online.de, 12.10.2013
  12. spiegel.de, 01.02.2012
  13. feedsportal.com, 23.02.2011
  14. rbb-online.de, 11.02.2010
  15. morgenweb.de, 14.02.2009
  16. de.rian.ru, 21.11.2008
  17. welt.de, 17.07.2007
  18. n-tv.de, 11.07.2006
  19. welt.de, 25.08.2005
  20. tagesschau.de, 30.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  22. Neues Deutschland, 07.12.2002
  23. Die Zeit (24/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 23.10.1996
  28. Berliner Zeitung 1995