Pressefotograf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁɛsəfoːtoˌɡʁaf ]

Silbentrennung

Einzahl:Pressefotograf
Mehrzahl:Pressefotografen

Definition bzw. Bedeutung

Für die Medien (Zeitungen, Fernsehen, Radio, Internet) arbeitender Fotograf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Presse und Fotograf.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pressefotografdie Pressefotografen
Genitivdes Pressefotografender Pressefotografen
Dativdem Pressefotografenden Pressefotografen
Akkusativden Pressefotografendie Pressefotografen

Anderes Wort für Pres­se­fo­to­graf (Synonyme)

Bildberichterstatter
Bildjournalist (veraltend)
Bildreporter
Fotoreporter

Beispielsätze

  • Der Pressefotograf benötigt eine Akkreditierung für die internationale Sportveranstaltung.

  • Er ist Pressefotograf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gewinner des Medienpreises in der Kategorie Foto ist Hanspeter Bärtschi, Pressefotograf der «Solothurner Zeitung».

  • Lady Di, in deren Unfalltod 1997 die Pressefotografen eine schicksalhafte Rolle spielten.

  • Das unterscheidet seine Werke auch von denen der Pressefotografen.

  • Beim Schreiben des Drehbuchs hatte Poppe, ehemaliger Pressefotograf und renommierter norwegischer Regisseur, Überlebende einbezogen.

  • Wie ein Pressefotograf berichtet, dürfte der Lenker eines Kleinmotorrades ein Fahrzeug vom Magistrat Salzburg übersehen haben.

  • Doch nicht für die Pressefotografen, sondern für ein Selfie zweier BVB-Fans.

  • Auch Pressefotografen, darunter ein Reporter der Nachrichtenagentur Reuters, wurden geschlagen.

  • Als er in Handschellen durch den Flur geführt wird, erblickt er einen Pressefotografen.

  • Im Westjordanland sind am Samstag bei einem Angriff der israelischen Armee zwei palästinensische Pressefotografen leicht verletzt worden.

  • In Ciudad Juárez wurde ein Pressefotograf in seinem Wagen erschossen.

  • Die wütende Menge verprügelte zwei europäische Pressefotografen.

  • Der Pressefotograf hatte unter anderem über Anschläge von Aufständischen berichtet.

  • Diana und ihr damaliger Freund Dodi al Fayed waren damals auf der Flucht vor Pressefotografen, die auch am Unfallort Bilder machen.

  • Wohl kaum zufällig waren sogar schon Pressefotografen vor Ort.

  • Unter den Personen, die die Polizei in Gewahrsam genommen hat, war auch ein Berliner Pressefotograf.

  • Abends sind nur Spiegel-TV und Kulturreport zugelassen, Pressefotografen dürfen die Wohnung nicht betreten.

  • Ein Pressefotograf nimmt den Sprung des Grenzsoldaten Conrad Schumann auf, das Bild geht um die Welt.

  • Hier liegen die Fotos, die ihr Vater, der Pressefotograf Abraham Pisarek, seit 1929 gemacht hat.

  • "An der Stelle ist kürzlich ein ziemlich beleibter Pressefotograf aus den USA stecken geblieben", erinnert sich Lisa Fischer schmunzelnd.

  • Es reicht noch für das obligate Posieren für die Pressefotografen, und schon steigen die Gäste wieder in die bereitstehenden Autos.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pres­se­fo­to­graf be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × O, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten E, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Pres­se­fo­to­gra­fen zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Pres­se­fo­to­graf lautet: AEEFFGOOPRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Gos­lar
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Gus­tav
  12. Richard
  13. Anton
  14. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Golf
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Pres­se­fo­to­graf (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Pres­se­fo­to­gra­fen (Plural).

Pressefotograf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pres­se­fo­to­graf ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pressefotograf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pressefotograf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634438. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 26.04.2022
  2. esslinger-zeitung.de, 08.12.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 20.06.2021
  4. haz.de, 19.09.2018
  5. salzburg24.at, 15.10.2018
  6. feedsportal.com, 11.11.2015
  7. thunertagblatt.ch, 04.01.2014
  8. feedproxy.google.com, 08.04.2011
  9. freiepresse.de, 17.07.2010
  10. donaukurier.de, 17.09.2010
  11. tagesspiegel.de, 14.05.2008
  12. net-tribune.de, 10.07.2008
  13. sat1.de, 14.07.2006
  14. welt.de, 26.10.2005
  15. f-r.de, 31.03.2003
  16. berlinonline.de, 29.10.2002
  17. sz, 13.08.2001
  18. bz, 20.11.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Welt 1995
  23. Stuttgarter Zeitung 1995