Presseausweis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁɛsəˌʔaʊ̯svaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Presseausweis
Mehrzahl:Presseausweise

Definition bzw. Bedeutung

Dokument, das den Ausweisinhaber als Vertreter der Presse bestätigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Presse und Ausweis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Presseausweisdie Presseausweise
Genitivdes Presseausweisesder Presseausweise
Dativdem Presseausweis/​Presseausweiseden Presseausweisen
Akkusativden Presseausweisdie Presseausweise

Anderes Wort für Pres­se­aus­weis (Synonyme)

Journalistenausweis:
Dokument, das bestätigt, dass jemand als Vertreter der Presse arbeitet

Beispielsätze

Als Journalistin hat Maria einen Presseausweis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie werden verhaftet wegen vermeintlich gefälschter Presseausweise.

  • Dass man es auch dort mit Aktivisten mit Presseausweis zu tun hat, zeigt nur das generelle Problem des Gesinnungsjournalismus.

  • "Ich hatte noch nie in meinem Leben eine Presseausweis", entgegnet Fehim Isik.

  • Wir ersuchen Sie außerdem, einen gültigen Presseausweis oder ein aktuelles Akkreditiv Ihrer Redaktion vor Ort vorzuweisen.

  • Auch Journalisten nicht: den Presseausweis vorzeigen, das starke Instrument der »vierten Gewalt«, die ihre Kontrollfunktion ausüben möchte?

  • Wir bitten um Akkreditierung und Mitnahme eines gültigen Presseausweises!

  • Laut Diplomaten kommt das Nichtverlängern des Presseausweises faktisch einer Ausweisung gleich.

  • Presseausweise werden nicht anerkannt.

  • Nach dem Vorweisen des Presseausweises gibt er den Weg frei.

  • Von den restlichen haben nur 4 einen Presseausweis.

  • Kostenlose Presseausweise können Sie per E-Mail bei JJ Xue Han unter jj.

  • Es sollte außerdem eine Kopie des Presseausweises beiliegen.

  • Um einen kostenlosen Presseausweis zu erhalten, senden Sie eine E-Mail an Veronica Araujo ( veronica.

  • Der andere Journalist hingegen habe keinen gültigen Presseausweis gehabt.

  • Darunter ist etwa der Presseausweis von Ernest Hemingway, der 1944 als Kriegskorrespondent aus Europa berichtete.

  • Die Konferenz der Innenminister beschäftigt sich gerade mit einem der Insignien des Journalismus: dem Presseausweis.

  • Unser Presseausweis hatte auf Polizisten eine magische Wirkung, aus Angst vor einem Skandal.

  • Einer von ihnen führte einen Presseausweis, aber keine Akkreditierung für den Bundestag mit sich.

  • Es gab einen Schlagbaum, aber als Raschke seinen Presseausweis hochhielt, klappte er auf.

  • "Mit Presseausweis und Dreistigkeit kommt man an die meisten Leute ran", erzählt der 21-jährige Peter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pres­se­aus­weis?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pres­se­aus­weis be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten E und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Pres­se­aus­wei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pres­se­aus­weis lautet: AEEEIPRSSSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Ida
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. India
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Pres­se­aus­weis (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Pres­se­aus­wei­se (Plural).

Presseausweis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pres­se­aus­weis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Presseausweis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Presseausweis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8644315. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 11.05.2023
  2. meedia.de, 25.09.2018
  3. sport1.de, 22.02.2017
  4. ots.at, 05.01.2017
  5. landes-zeitung.de, 01.04.2016
  6. ots.at, 24.03.2016
  7. orf.at, 26.12.2015
  8. jungewelt.de, 05.06.2015
  9. nzz.ch, 02.08.2014
  10. derstandard.at, 23.05.2014
  11. presseportal.de, 20.09.2012
  12. presseportal.de, 20.07.2011
  13. presseportal.ch, 26.10.2011
  14. cash.ch, 21.01.2008
  15. tagesspiegel.de, 10.04.2008
  16. fr-aktuell.de, 06.04.2006
  17. Die Zeit (14/2002)
  18. heute.t-online.de, 11.05.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1996