Medium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: me­di­um (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːdi̯ʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Medium
Mehrzahl:Medien / Media

Definition bzw. Bedeutung

  • Bildungsträger

  • Darstellungsmittel für den Unterrichtsstoff

  • ein Träger von Wellen

  • ein Übertragungsmedium oder ein Datenspeicher

  • ein unter anderem im Griechischen vorkommendes, zwischen Aktiv und Passiv stehendes Genus verbi

  • eine einzelne Publikationsform, bzw. ein Datenträger, zum Beispiel Buch, Tonband, CD-ROM, DVD

  • eine Nährlösung oder ein Nährboden für Bakterien, Pilze oder Pflanzen

  • meist im Plural: Kommunikationsmittel zur Informationsübertragung, zum Beispiel Internet, Presse, Rundfunk

  • Oberbegriff für das Filtermaterial

  • Person, die (angeblich) Verbindung mit spirituellen Wesen, zum Beispiel Geistern und Verstorbenen, herstellen kann

  • Sammelbegriff für flüssige, gasförmige oder fein zerteilte feste Stoffe

  • Sammelbegriff für Stoffe, die andere Stoffe aufnehmen, unter anderem Lösungs- und Dispersionsmittel

  • vermittelndes Element, ein allgemeiner Begriff der Medienphilosophie

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch medium „Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, dazwischen liegend, in der Mitte befindlich“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mediumdie Medien/​Media
Genitivdes Mediumsder Medien/​Media
Dativdem Mediumden Medien/​Media
Akkusativdas Mediumdie Medien/​Media

Anderes Wort für Me­di­um (Synonyme)

Informationsträger
Kommunikationsträger
Mittel:
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte
Mittler:
jemand, der zwischen Personen/Gruppen/Institutionen vermittelt
(das) Verbindende
(eine) Brücke (fig.):
die Verbindung über eine Trennung
festsitzender Zahnersatz, der in einem Lückengebiss einen oder mehrere fehlende Zähne ersetzt
verbindendes Element
Geisterseher
Spökenkieker (ugs., westfälisch):
norddeutsch: (Wörtlich etwa: „Geisterseher“) ein Mensch, der die übersinnliche Befähigung zu besitzen scheint, zukünftige, vor allem unliebsame, Ereignisse und genaue Begleitumstände davon vorherzusehen, beispielsweise Stadtbrände, plötzliche Todesfälle
Datenträger:
Medium, das Daten dauerhaft speichert
Publikation:
das Veröffentlichen von etwas
Schriftstück, das veröffentlicht wurde

Sinnverwandte Wörter

Datenspeicher

Beispielsätze

  • Die Medien haben sie in den Tod gehetzt.

  • Als Medium wählen wir in diesem Versuch reinen Alkohol.

  • Welche Medien wollen Sie in der nächsten Unterrichtseinheit einsetzen? Hoffentlich mehr als nur den Overhead.

  • Er wurde auf Schritt und Tritt von den Medien verfolgt.

  • Das Medium für die Bakterienkultur ist ein fertig zubereitetes Gelee, das wir im Großhandel kaufen.

  • Wasser ist ein geeignetes Medium, um die Verbreitung von Wellen zu untersuchen.

  • In der Schulbibliothek kann man alle möglichen Medien ausleihen: vom Buch über CD zur DvD, Zeitschriften, Zeitungen, was man für das Projekt so braucht, dort gibt es das passende Medium.

  • Ich bin sehr gespannt auf den Termin mit dem Medium.

  • Wenn man in dem gewählten Medium, zum Beispiel dem Wasser, Feststoffe transportiert, braucht man spezielle Pumpen, damit diese nicht verstopfen.

  • Man sollte seine Daten immer auf einem sicheren Medium speichern.

  • Das kälteste Medium im Prozess bestimmt die maximal mögliche Mindesttemperatur der Abgase.

  • Bei diesem Filter ist das Medium mit leicht zu bedienenden, seitlichen Federn fixiert.

  • Das Medium Fernsehen kann man schon als Bildungsträger auffassen, es dient nicht nur dem Zeitvertreib.

  • Das Medium ist in manchen Sprachen eine Flexionskategorie bei Verben.

  • Man kann die Medien untersuchen, die in der Philosophie betrachtet wurden, zum Beispiel, was Platon über die Schrift zu sagen hatte.

  • Wenn es die Medien sagen, stimmt es bestimmt.

  • Das Coronavirus war immer so gefährlich, wie es die Medien bestimmt haben.

  • Tom ist Meinungsmacher in den sozialen Medien.

  • Unsere Medien sind Verlautbarungsorgane der Regierungen geworden.

  • Wie gefährlich das Coronavirus ist, bestimmen die Medien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als deutschsprachiges Medium gibt es dort seit 1999 die „Budapester Zeitung“, die Jan Mainka gründete und herausgibt.

  • Aktuell muss er sich mit einem eigenen Medium befassen: seiner privaten Homepage.

  • Aber wir sind auf Medium durch Q2 gekommen und starten auf P7.

  • Aber man darf sich als Medium auch nicht überheben.

  • Allerdings zeigt man sich bei dem Medium angesichts der Spieleliste nicht wirklich angetan.

  • Anschließend muss Clonezilla nach einem Rechnerneustart von dem Medium ausgeführt werden.

  • Das hat die Google-Tochter gegenüber dem britischen Medium Campaign bekannt gegeben.

  • Allen Käufern können außerdem die Free-to-Play-Spiele First Contact, Dead and Buried, Medium und Quill spielen.

  • Cumhuriyet wurde vergangene Woche von der Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen als Medium des Jahres ausgezeichnet.

  • Cordes könne "viele Einsichten der Aktualitäten und Realitäten liefern", formulierte das Medium wolkig.

  • Alle Netzwerkaktivitäten, die von einem lokalen Medium aus stattfinden, werden durch Tails verschleiert.

  • Angelopoulos wurde fasziniert vom Kino, dem Medium, das damals einen Ausweg aus der Misere gab, wie er sagte.

  • Badura-Skoda nutzte das neue Medium wie kaum ein anderer; über 200 Aufnahmen spielte er für das Label Westminster ein.

  • Damit schlägt nexworld.TV als derzeit einziges Medium die Brücke zwischen "Meinungs-Mainstream" und "Meinungs-Extremen".

  • Aber durch ein Medium, dessen Wirkung ein Subjekt ist, das Wissen akkumuliert, nicht Glauben.

Wortbildungen

  • Mediaabteilung
  • Mediaagentur
  • Mediaanalyse
  • Mediaforschung
  • Mediakombination
  • me­di­al
  • Me­dia­man
  • Me­dia­mann
  • Mediaplaner
  • Me­di­a­thek
  • me­di­a­ti­sie­ren
  • Medienabteilung
  • Medienästhetik
  • Medienagentur
  • Medienakademie
  • Medienaktivität
  • Medienanalyse
  • Medienandrang
  • Medienangebot
  • Medienanstalt
  • Medienansturm
  • Medienanwalt
  • Medienarbeit
  • Medienarbeiter
  • Medienarchiv
  • Medienaufgebot
  • Me­di­en­auf­merk­sam­keit
  • Medienaufsicht
  • Medienaufsichtsbehörde
  • Medienauftritt
  • Medienausbildung
  • Medienausschuss
  • Medienbartering
  • Medienbeauftragter
  • Medienbegriff
  • Medienbehörde
  • Medienbeobachter
  • Medienbeobachtung
  • Medienberater
  • Medienberatung
  • Medienbereich
  • Me­di­en­be­richt
  • Medienberichterstattung
  • Medienberuf
  • Medienbestand
  • Medienbeteiligung
  • Medienbetrieb
  • medienbewusst
  • Medienbild
  • Medienblockade
  • Me­di­en­bran­che
  • Medienbruch
  • Medienbüro
  • Mediencafé
  • Medienchef
  • Mediencoup
  • Mediendarstellung
  • Mediendebatte
  • Mediendemokratie
  • Mediendesign
  • Mediendesigner
  • Mediendialog
  • Me­di­en­di­dak­tik
  • Mediendienst
  • Mediendirektor
  • Mediendruck
  • Me­di­en­echo
  • Medieneinheit
  • Medieneinsatz
  • Medienentwicklung
  • Medienereignis
  • medienerfahren
  • Medienerfahrung
  • Medienerziehung
  • Medienethik
  • Me­di­en­ex­per­te
  • Medienfachmann
  • Medienfestival
  • Medienfigur
  • Me­di­en­fir­ma
  • Medienförderung
  • Medienfonds
  • Medienforscher
  • Medienforschung
  • Medienforum
  • Medienfrage
  • Medienfrau
  • Medienfreiheit
  • Mediengattung
  • Mediengebrauch
  • mediengeil
  • Mediengeilheit
  • mediengerecht
  • Mediengeschäft
  • Me­di­en­ge­schich­te
  • Mediengesellschaft
  • Me­di­en­ge­setz
  • Mediengesetzgebung
  • Mediengespräch
  • Mediengestalter
  • Mediengestaltung
  • Mediengetöse
  • Mediengewalt
  • mediengewandt
  • Mediengewerbe
  • Mediengewerkschaft
  • Mediengigant
  • Mediengruppe
  • Medienhändler
  • Medienhauptstadt
  • Medienhaus
  • Medienheld
  • Medienhetze
  • me­di­en­his­to­risch
  • Medienhochschule
  • Medienholding
  • Medienhype
  • Medienhysterie
  • Medienimperium
  • Me­di­en­in­dus­t­rie
  • Medieninformation
  • Medieninhaber
  • Medieninhalt
  • Medieninitiative
  • Medieninstitut
  • Medieninszenierung
  • Medieninteresse
  • Medienjournalismus
  • Medienjournalist
  • Medienkampagne
  • Medienkanal
  • Me­di­en­kanz­ler
  • Medienkarriere
  • Medienkaufhaus
  • Medienkaufmann
  • Medienkommission
  • Medienkommunikation
  • Medienkompetenz
  • Medienkonferenz
  • Medienkonglomerat
  • Medienkongress
  • Medienkonkurrenz
  • Medienkonsum
  • Medienkonsument
  • Medienkontrolle
  • Medienkontrolleur
  • Medienkonzentration
  • Medienkonzept
  • Me­di­en­kon­zern
  • Medienkreis
  • Medienkrieg
  • Me­di­en­kri­tik
  • Medienkritiker
  • medienkritisch
  • Medienkünstler
  • Medienkultur
  • Medienkunde
  • Me­di­en­kunst
  • Medienlabor
  • Me­di­en­land­schaft
  • Medienlehrgang
  • Medienliebling
  • Medienmacher
  • Medienmacht
  • Medienmagazin
  • Medienmagnat
  • Medienmanagement
  • Medienmanager
  • Medienmanipulation
  • Medienmann
  • Medienmarkt
  • Medienmaschine
  • Medienmaschinerie
  • Medienmeldung
  • Medienmensch
  • Medienmesse
  • Medienmetropole
  • Medienmeute
  • Medienmilliardär
  • Medienminister
  • Medienministerium
  • Medienmitarbeiter
  • Medienmitteilung
  • Medienmodell
  • Me­di­en­mo­gul
  • Medienmonopol
  • Medienmuseum
  • Mediennutzer
  • Mediennutzung
  • Medienöffentlichkeit
  • Medienökonomie
  • Medienoffensive
  • Medienordnung
  • Medienorganisation
  • medienorientiert
  • Medienorientierung
  • Medienpädagoge
  • Medienpädagogik
  • medienpädagogisch
  • Medienpaket
  • Medienpark
  • Medienpartner
  • Medienpauschale
  • Medienphänomen
  • Medienphilosoph
  • Me­di­en­po­li­tik
  • Medienpolitiker
  • me­di­en­po­li­tisch
  • Medienpräsenz
  • Medienpraxis
  • Medienpreis
  • Medienprodukt
  • Medienproduktion
  • Medienproduzent
  • Medienprofessor
  • Medienprofi
  • Medienprojekt
  • Medienpsychologe
  • Medienpsychologie
  • Medienrat
  • Medienraum
  • Medienrealität
  • Medienrecht
  • medienrechtlich
  • Medienredakteur
  • Medienredaktion
  • Medienreferent
  • Medienreform
  • Medienresonanz
  • Medienrevolution
  • Medienrezeption
  • Medienriese
  • Me­di­en­rum­mel
  • Mediensatire
  • Medienschar
  • Medienschau
  • Medienschelte
  • me­di­en­scheu
  • Medienschlacht
  • Medienseite
  • Mediensektor
  • Medienservice
  • Medienskandal
  • Medienspektakel
  • medienspezifisch
  • Medienspiel
  • Me­di­en­spra­che
  • Mediensprecher
  • Medienstaatssekretär
  • Medienstaatsvertrag
  • Medienstadt
  • Medienstandort
  • Medienstar
  • Medienstiftung
  • Medienstrategie
  • Me­di­en­sucht
  • Mediensystem
  • Medienszene
  • Medientag
  • medientauglich
  • Medientechnik
  • medientechnisch
  • Medientechnologie
  • Medienthema
  • Medientheoretiker
  • medientheoretisch
  • Medientheorie
  • medienträchtig
  • Me­di­en­trai­ner
  • Medientreff
  • Medientycoon
  • Medientyp
  • medienübergreifend
  • Medienunternehmen
  • Medienunternehmer
  • Medienunterricht
  • Medienverbund
  • Medienverhalten
  • Medienverlag
  • medienvermittelt
  • Medienveröffentlichung
  • Medienvertreter
  • Medienvielfalt
  • Medienwächter
  • Medienwahlkampf
  • Medienwand
  • Medienwechsel
  • Medienwelt
  • Medienwerbung
  • Medienwerkstatt
  • Medienwert
  • Me­di­en­we­sen
  • Medienwirbel
  • Medienwirklichkeit
  • me­di­en­wirk­sam
  • Medienwirksamkeit
  • Medienwirkung
  • Medienwirtschaft
  • Me­di­en­wis­sen­schaft
  • Me­di­en­wis­sen­schaft­ler
  • Medienzar
  • Medienzeitalter
  • Medienzeitschrift
  • Medienzelt
  • Medienzensur
  • Medienzentrale
  • Medienzentrum
  • Medienzirkus
  • Medienzukunft
  • Mediothek
  • Mediumismus
  • Mul­ti­me­dia

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­di­um be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem E und I mög­lich. Im Plu­ral Me­di­en nach dem ers­ten E und I.

Das Alphagramm von Me­di­um lautet: DEIMMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Me­di­um (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Me­di­en und 7 Punkte für Me­dia (Plural).

Medium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­um ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­sa­ger:
jemand, der etwas ansagt, ankündigt, zum Beispiel in den Medien (Rundfunk, Fernsehen)
An­sa­ge­rin:
weibliche Person, die etwas ansagt, ankündigt, zum Beispiel in den Medien (Rundfunk, Fernsehen)
Bi­b­lio­thek:
besondere Räumlichkeiten für Bücher/Medien und deren Benutzung
Institution, in der Bücher und/oder sonstige Medien gelesen oder ausgeliehen werden können; oft einschließlich Bd. , heutzutage auch digital
Fens­ter:
übertragen: eine zeitliche, temporäre Öffnung in einem (mitunter häufig auch abstrakten) Medium
Qua­li­täts­me­di­um:
Medium, das in der Gesellschaft für qualitativ hochwertige und seriöse Berichterstattung steht
Sport­kom­men­ta­tor:
jemand, der in den Medien Sportereignisse darstellt und kritisch erörtert
Sport­nach­richt:
Sendung in einem elektronischen Medium über
Such­be­griff:
Begriff, nach dem in einem Medium (zum Beispiel: Handbuch, Internet, Lexikon) gesucht wird
The­a­ter­pä­d­a­go­ge:
Fachkraft, die mit dem Medium Theater mit Laien zusammenarbeitet und ihnen dieses Medium näherbringt
Vo­lu­men­strom:
Volumen eines Mediums (fest, flüssig, gasförmig), das sich in einer Zeiteinheit durch einen Querschnitt bewegt

Buchtitel

  • An Ethnographic Study into the Social Organisation of a Small Medium Enterprise a Snapshot from 1983 to 2009 Frances Marian Ryder | ISBN: 978-1-03584-712-9
  • Deleuze, Digital Media and Thought Tim Deane-Freeman | ISBN: 978-1-39951-725-6
  • Digital Literacies and Interactive Media Earl Aguilera | ISBN: 978-1-03232-138-7
  • Digital Media Use in Early Childhood Lelia Green, Leslie Haddon, Sonia Livingstone, Brian O'Neill, Kylie Stevenson, Donell Holloway | ISBN: 978-1-35012-027-3
  • Digital Media, Denunciation and Shaming Daniel Trottier, Qian Huang, Rashid Gabdulhakov | ISBN: 978-1-03260-272-1
  • Diversity in U.S. Mass Media Catherine A. Luther, Carolyn Ringer Lepre, Naeemah Clark | ISBN: 978-1-11984-460-0
  • Early Childhood and Digital Media Rachel Barr, Heather Kirkorian, Sarah Coyne, Jenny Radesky | ISBN: 978-1-00947-930-1
  • Early Modern Print Media and the Art of Observation Stephanie A Leitch | ISBN: 978-1-00944-452-1
  • Happy Medium Sarah Adler | ISBN: 978-0-59354-781-6
  • Male and Female Violence in Popular Media Elisa Giomi, Sveva Magaraggia | ISBN: 978-1-35029-331-1
  • Media and Cultural Theory James Curran, David Morley | ISBN: 978-0-41531-705-4
  • Media Ethics Clifford G Christians, Mark Fackler, Peggy J Kreshel | ISBN: 978-1-03239-139-7
  • Media Linguistics in South Asia Ali R Fatihi | ISBN: 978-1-03235-464-4
  • Medium Voltage Direct Current Technologies and Systems: Power Electronic Devices, Converters and Applications Drazen Dujic, Stefan Milovanovic | ISBN: 978-0-32395-205-7
  • Mixed Media Art Pictures Chadwin Benedict | ISBN: 978-1-00627-449-7

Film- & Serientitel

  • Angrezi Medium (Film, 2020)
  • Body Media (TV-Serie, 2019)
  • Das Dilemma mit den sozialen Medien (Doku, 2020)
  • Das Medium (TV-Serie, 2010)
  • Das Medium und der Cop – Paranormale Fälle (TV-Serie, 2011)
  • Die Konsens-Fabrik – Noam Chomsky und die Medien (Doku, 1992)
  • Die Meute – Macht und Ohnmacht der Medien (Doku, 2001)
  • Die Social Media Klinik (Miniserie, 2022)
  • Eine neue Umwelt – Heinrich Klotz über Architektur und Neue Medien (Doku, 2019)
  • Gerichtsverfahren in den Medien (Dokuserie, 2020)
  • Haie – Monster der Medien (Doku, 2019)
  • Hindi Medium (Film, 2017)
  • Hollywood Medium (TV-Serie, 2016)
  • Infokrieg – Wie die neuen Rechten die Medien hacken (Doku, 2019)
  • Media Magica (1): Durchsehekunst (Doku, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Medium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12295264, 11911060, 11831396, 11815224 & 11590150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. extremnews.com, 27.07.2023
  3. welt.de, 18.01.2022
  4. motorsport-total.com, 20.11.2021
  5. landeszeitung.de, 13.12.2020
  6. derstandard.at, 20.12.2019
  7. winfuture.de, 12.04.2018
  8. computerbase.de, 17.02.2017
  9. computerbase.de, 03.12.2016
  10. zeit.de, 27.11.2015
  11. sz.de, 12.06.2014
  12. derstandard.at, 21.05.2013
  13. morgenweb.de, 25.01.2012
  14. dradio.de, 31.10.2011
  15. presseportal.de, 29.10.2010
  16. taz.de, 27.04.2009
  17. heute.de, 04.02.2008
  18. merkur-online.de, 22.06.2007
  19. ngz-online.de, 28.08.2006
  20. abendblatt.de, 16.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  23. Die Zeit (07/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995