Medienkunst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːdi̯ənˌkʊnst ]

Silbentrennung

Medienkunst

Definition bzw. Bedeutung

Kunstform, bei der Massenmedien einbezogen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Medium und Kunst mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Medienkunst
Genitivdie Medienkunst
Dativder Medienkunst
Akkusativdie Medienkunst

Beispielsätze (Medien)

  • Der Schwerpunkt des Museums liegt auf „Medienkunst“, das bedeutet: große Installationen und Einsatz von Licht.

  • Filmen und Medienkunst erzählen unsere Geschichten.

  • In diesem Jahr erhielt Park von der Stadt Köln das Chargesheimer-Stipendium für Medienkunst.

  • Die hochtechnologische Medienkunst befreie Menschen „vom Gefängnis des Hier und Jetzt“.

  • Bis Sonntag kann man Gemälde, Fotografien, Skulpturen und Medienkunst von mehr als 40 Künstlerinnen und Künstlern betrachten und erwerben.

  • Der Fokus der Ausbildung war für mich auf die Medienkunst gerichtet, während Theater eher so altbackener Kunstkram war.

  • AEC-Luft schnuppern Kunstbegeisterte u. a. auch in Los Angeles, Johannesburg oder Tokio, wo die japanische Medienkunst erkundet wird.

  • Ein bisschen leidet auch die vergleichsweise junge Medienkunst darunter, dass sie so schnell ein wenig alt aussieht.

  • Move ist ein charmanter, unprätentiöser Werkstattbericht, ein Querschnitt europäischer Medienkunst.

  • Ebenso, dass das Museum am Ostwall ins U zieht, dazu Medienkunst.

  • Unterscheidet sich die Medienkunst noch von der übrigen Kunst?

  • Galerien, Kunsträume und Museen zeigten neue Ausstellungen mit Malerei, Fotografie und Medienkunst.

  • Bereits 1984 beförderte Präsident Günter Grass die Gründung einer Abteilung für Film- und Medienkunst.

  • Er lehrt an der dortigen Hochschule für Bildende Künste als Professor für Medienkunst.

  • Wie immer ist die Transmediale auch diesmal wieder eine bunte, vielschillernde Landebahn für alle Arten von Medienkunst.

  • Unter dieser Diskrepanz leidet kein künstlerisches Feld mehr als die Medienkunst.

  • Es ging von Anfang an um eine neue Videound Medienkunst auf der Ebene der Machtausübung und eines strategischen Spiels.

  • Zur Aktions- und Medienkunst des HA Schult gehört es, dass seine Aktionen zeitlich begrenzt sind.

  • Kapfer ist Leiter der Abteilung Hörspiel und Medienkunst beim Bayerischen Rundfunk, dem Hauptveranstalter des Festivals.

  • Medienkunst arbeitet oft mit Licht, Bewegung und dem Fluss elektronischer Daten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Computerkunst
  • Digitalkunst
  • Videokunst

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Me­di­en­kunst be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Me­di­en­kunst lautet: DEEIKMNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Medienkunst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­en­kunst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medienkunst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 19.10.2023
  2. bo.de, 11.01.2023
  3. wz.de, 01.12.2023
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 18.08.2022
  5. burgenland.orf.at, 03.09.2021
  6. freitag.de, 25.09.2021
  7. krone.at, 13.08.2020
  8. zeit.de, 30.01.2013
  9. tagesspiegel.de, 19.10.2009
  10. waz.de, 24.10.2007
  11. berlinonline.de, 03.02.2006
  12. lvz-online.de, 01.05.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2005
  14. berlinonline.de, 17.04.2005
  15. berlinonline.de, 09.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 06.10.2004
  17. f-r.de, 25.04.2003
  18. welt.de, 16.09.2002
  19. heise.de, 28.03.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 25.01.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. FREITAG 1999
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995