Medienfirma

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːdi̯ənˌfɪʁma ]

Silbentrennung

Einzahl:Medienfirma
Mehrzahl:Medienfirmen

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das im Bereich der Medien tätig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Medium und dem Substantiv Firma sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Medienfirmadie Medienfirmen
Genitivdie Medienfirmader Medienfirmen
Dativder Medienfirmaden Medienfirmen
Akkusativdie Medienfirmadie Medienfirmen

Anderes Wort für Me­di­en­fir­ma (Synonyme)

Medienunternehmen

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die Medienfirmen hatten mal als Motto "Content ist King" und sind gegen "Hauptsache gut dargestellt" gestorben.

  • Zuckerberg betonte, er betrachte Facebook nicht als Medienfirma, sondern als Technologie-Unternehmen.

  • Gemunkelt wird in Finanzkreisen weiter über eine bevorstehende Kapitalerhöhung bei der angeschlagenen Medienfirma Mistral.

  • Ein Profiteur sei die Medienfirma Highlight Communications, die der größte Vermarkter von Sportrechten weltweit ist.

  • Als Zugabe habe die Medienfirma auch ihr Ziel für das Gesamtjahr bestätigt, insbesondere im Hinblick auf die Sport-Sparte.

  • Investoren bei Engagements in deutschen Medienfirmen jedoch berechtigt.

  • Die Probleme bei den Medienfirmen könnten spezifisch mit deren Netzwerken zusammenhängen.

  • Im Mittelpunkt stehen aber die nationalen TV-Rechte, für die sich dem Vernehmen nach ein gutes halbes Dutzend Medienfirmen interessieren.

  • Teilnehmer schicken Fotos (30 zu 20 Zentimeter) an die Medienfirma Luna Park 64, Betreff "Fotowettbewerb", Niddastraße 64, 60329 Frankfurt.

  • Der Diplom- Kaufmann ist Geschäftsführer einer Medienfirma und kandidiert erstmalig für den HSV-Aufsichtsrat.

  • Jetzt kämpfen Medienfirmen ums Überleben, und die Investoren suchen mühsam nach Schlüsselmietern, um mit dem Bau zu beginnen.

  • Bertelsmann habe als einzige große Medienfirma Interesse an weiteren Investments im Buchverlagsbereich gezeigt, erklärte die Zeitung.

  • Im Streit um die Formel-1-Anteile der angeschlagenen Medienfirma EM.TV ist eine Lösung so gut wie perfekt.

  • Stolz bezeichnet die Medienfirma den Vertrag mit dem Weltfußballverband als "Meilenstein in der Neuausrichtung des Unternehmens".

  • Das Vertrauen der Anleger vor allem in die am Neuen Markt notierten Medienfirmen ist erschüttert.

  • Nur neun der 100 untersuchten Medienfirmen hatten ein Umsatzminus.

  • Thomas Haffa, Gründer und Vorstandschef der angeschlagenen Medienfirma EM.

  • Die Analysten der Bank begründeten ihren Schritt mit dem Aufwand für Produktentwicklungen bei der Medienfirma.

  • Ich bin kein Börsenexperte, aber interpretiere die Kursstürze so, dass viele Medienfirmen deutlich überbewertet waren.

  • Sein Rückzug begann, als die französische Medienfirma Pathé Anfang Juni ihren 17prozentigen BSkyB-Anteil an Vivendi verkaufte.

  • Die Medienfirma übernahm die Abwicklung der gesamten elektronischen Datenverarbeitung des Berliner Stadtreinigers Alba.

  • Das ist eine Holdinggesellschaft, die zahlreiche Marketing- und andere Medienfirmen kontrolliert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­di­en­fir­ma be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, N und R mög­lich. Im Plu­ral Me­di­en­fir­men nach dem ers­ten E, ers­ten I, ers­ten N und R.

Das Alphagramm von Me­di­en­fir­ma lautet: ADEEFIIMMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Richard
  10. Martha
  11. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Romeo
  10. Mike
  11. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Me­di­en­fir­ma (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Me­di­en­fir­men (Plural).

Medienfirma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­en­fir­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medienfirma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Medienfirma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 03.07.2021
  2. vol.at, 11.04.2018
  3. finanzen.net, 16.05.2011
  4. boerse-online.de, 12.01.2010
  5. handelsblatt.com, 26.08.2008
  6. handelsblatt.com, 02.02.2006
  7. welt.de, 18.08.2005
  8. welt.de, 09.11.2005
  9. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  10. abendblatt.de, 11.11.2004
  11. welt.de, 26.07.2003
  12. ln-online.de, 24.01.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2003
  14. sueddeutsche.de, 05.04.2002
  15. Die Welt 2001
  16. bz, 26.07.2001
  17. bz, 08.05.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1998