Medienbericht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːdi̯ənbəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Medienbericht
Mehrzahl:Medienberichte

Definition bzw. Bedeutung

In einem Medium erschienener Bericht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Medium, dem Fugenelement -en sowie dem Substantiv Bericht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Medienberichtdie Medienberichte
Genitivdes Medienberichtes/​Medienberichtsder Medienberichte
Dativdem Medienbericht/​Medienberichteden Medienberichten
Akkusativden Medienberichtdie Medienberichte

Beispielsätze

Laut Medienberichten soll es bei dem Flugzeugabsturz keine Überlebenden gegeben haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Mega-Spender Stephen Schwarzman, CEO von BlackStone, will nach einem Treffen mit DeSantis Medienberichten zufolge vorerst nichts geben.

  • Allerdings ist sie Medienberichten zufolge wohlauf und hat keine Symptome.

  • Aktuellen niederländischen Medienberichten zufolge steht Bullen-Abwehrchef André Ramalho vor seinem Abgang aus Salzburg.

  • Alle Attentäter sollen Medienberichten zufolge getötet worden sein.

  • Als Tabuthemen gelten die Flüchtlinge und der Islam, so Medienberichte.

  • Amerikanischen Medienberichten zufolge, soll dort am Samstag, einen Tag bevor der Star 52 Jahre alt…

  • Alle vier mutmaßlichen Attentäter im Parlamentsgebäude wurden Medienberichten zufolge erschossen.

  • Am Mittwoch bestätigte Trump Medienberichte, wonach er zwei neue Mitarbeiter verpflichtet hat.

  • Am Mittwoch kommt Medienberichten zufolge bereits das Präsidium des Aufsichtsrats zu einer Krisensitzung zusammen.

  • Als die Schüsse losgingen, versteckte er sich nach kanadischen Medienberichten vom Freitag in einem Schrank.

  • Anwohner hörten Medienberichten zufolge einen lauten Knall und mehrere Explosionen.

  • Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft bestätigte entsprechende Medienberichte.

  • 390.000 Menschen sind nach Medienberichten vor den verheerenden Zerstörungen geflohen.

  • Laut deutschen Medienberichten war der Missbrauchsverdacht der katholischen Kirche bereits vor dessen Rücktrittsgesuch bekannt.

  • Der Grund für seine Größe war laut Medienberichten ein Tumor, der eine Überproduktion der Wachstumshormone verursachte.

  • Amerikanischen Medienberichten zufolge kann sich aber auch Matt Damon über eine Auszeichnung freuen.

  • Laut Medienberichten erklärten die Eltern, sie wollten vollständig mit dem neuem portugiesischen Chefermittler kooperieren.

  • An Bord waren Medienberichten zufolge viele Kinder, die am beliebten Baikal-See Ferien machen wollten.

  • Das Hotel, das am Firdaus-Platz in der Innenstadt liegt, wurde nach Medienberichten durch die Explosionen beschädigt.

  • Die Zahl sei fast doppelt so hoch wie das noch im August prognostizierte Ergebnis, hieß es in Medienberichten.

Häufige Wortkombinationen

  • laut Medienberichten/laut einem Medienbericht

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • US-Medienbericht

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­di­en­be­richt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Me­di­en­be­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Me­di­en­be­richt lautet: BCDEEEHIIMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Me­di­en­be­richt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Me­di­en­be­rich­te (Plural).

Medienbericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­en­be­richt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medienbericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 25.05.2023
  2. nd-aktuell.de, 26.01.2022
  3. sn.at, 18.05.2021
  4. krone.at, 29.06.2020
  5. linkezeitung.de, 23.05.2019
  6. loomee-tv.de, 23.05.2018
  7. lvz.de, 07.06.2017
  8. spiegel.de, 17.08.2016
  9. feedsportal.com, 17.10.2015
  10. cash.ch, 24.10.2014
  11. sz.de, 15.08.2013
  12. manager-magazin.de, 12.12.2012
  13. feedsportal.com, 13.03.2011
  14. kurier.at, 08.05.2010
  15. wien.orf.at, 18.09.2009
  16. stock-world.de, 02.06.2008
  17. bbv-net.de, 14.10.2007
  18. dw-world.de, 10.07.2006
  19. rtl.de, 26.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2004
  21. welt.de, 04.09.2003
  22. ln-online.de, 21.10.2002
  23. sz, 29.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995