Liste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Liste
Mehrzahl:Listen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von it. lista entlehnt, das von mlat. lista (Leiste) übernommen wurde und letztlich germanischen Ursprungs ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Listedie Listen
Genitivdie Listeder Listen
Dativder Listeden Listen
Akkusativdie Listedie Listen

Anderes Wort für Lis­te (Synonyme)

Auflistung:
listenartige Anordnung von Informationen
Aufstellung:
Auflistung von Daten
Vorschlag eines Kandidaten zur Wahl
Aufzählung:
Nennung einer Anzahl/Menge von Gegenständen Stück für Stück
Auswahl:
das aus der Menge nach gewünschten Merkmalen Entnommene; das Ausgewählte bzw. das Ausgesuchte selbst
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Bibliografie:
Buchwissenschaft
Verzeichnis von Schriften (beispielsweise Bücher) zu einem bestimmten Thema
Bücherverzeichnis:
Liste von Büchern
Datenbank:
große Menge von Daten, die in einem Rechner nach bestimmten Kriterien organisiert komplexe Abfragen zulassen
organisierte Sammlung von Daten, die nach verschiedenen Kriterien organisiert sind und abgerufen werden können
Gliederung:
Anordnung, Aufbau, Aufteilung der Teile eines zumeist umfangreicheren Texts
Organisationseinheit der nationalsozialistischen Verbände
Handbuch:
Gebrauchsanweisung oder Sammelwerk in knapper Fassung über ein bestimmtes Gebiet, insbesondere in Buchform
Index:
Fingerzeig (☞)
hoch- oder tiefgestelltes Kennzeichen zur Unterscheidung von gleichartigen Größen oder auch Homographen oder Ähnlichem
Inventar:
alle zu einer Einrichtung, Organisation, einem Betrieb gehörenden Gegenstände
Liste/Verzeichnis zu
Kartei:
nach einem bestimmten Prinzip sortierte Sammlung von Daten auf Karten oder Blättern gleichen Formats
Katalog:
Bestandsliste (beispielsweise in Bibliotheken)
systematisch erstelltes Verzeichnis von Sachen oder auch von Personen, die gemeinsame Merkmale aufweisen; Verkaufs-, Warenangebot
Nachweis:
Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie
Nomenklatur:
System der (allgemein) gültigen Fachausdrücke und Namen eines Fachgebietes oder Wissenschaftszweiges
Verzeichnis der (allgemein) gültigen Fachausdrücke und Namen eines Fachgebietes oder Wissenschaftszweiges
Register:
alphabetisch sortierte Liste (z.B. Inhalts-, Sachverzeichnis)
besondere Variante der Sprache, die je nach Kommunikationspartner und Situation gewählt wird
Sachregister
Syllabus (fachspr., selten)
Tabelle:
geordnete Zusammenstellung von Texten oder Daten in Zeilen und Spalten
kurz für Datenbanktabelle
Übersicht:
(Fähigkeit zum) Überblick über mehrere Sachverhalte und Verständnis derer Zusammenhänge
knappe Darstellung oder Abhandlung von etwas
Verzeichnis:
eine übersichtliche, meist nach bestimmten Strukturen gegliederte, listenmäßige Anordnung von Informationen
in einem Dateisystem eine spezielle Datei, die andere Dateien und Verzeichnisse enthalten kann
Zusammenstellung:
die Anordnung von Ausgewähltem

Beispielsätze

  • Wir haben die Liste zusammen aufgestellt und jede Woche wird sie ein anderer Schüler weiterführen.

  • Das steht ganz oben auf meiner Liste.

  • Die Punkte und Unterpunkte einer Liste sind eines ihrer gliedernden Merkmale.

  • Ihr Name steht leider nicht auf der Liste.

  • Die Liste der Freiwilligen ist kurz.

  • Sein Name ist nicht in der Liste.

  • Auch dein Name steht auf der Liste.

  • Mein Name steht auch auf der Liste.

  • Dein Name steht auch auf der Liste.

  • Es ist notwendig, die Reihenfolge der Liste umzukehren.

  • Thomas steht bereits auf der Liste.

  • Hier ist eine Liste der Bücher, die ich letztes Jahr gelesen habe.

  • Dein Ex-Schwager steht hinter mir auf der Liste.

  • Der Wievielte bist du auf der Liste?

  • Auf meiner Liste stehen 30 Namen.

  • Ich muss eine Liste machen.

  • Ich habe dich auf die Liste genommen.

  • Tom war auf der Liste der Siebente.

  • Tom überprüfte, ob Marias Name auf der Liste stand.

  • Ich schrieb auch Toms Namen auf die Liste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Liste der Unbekannten ist noch lang.

  • Ähnlich wie bei Ccleaner können Sie in der Liste einzelne Einträge vorübergehend deaktivieren oder komplett entfernen.

  • Aber na ja, selbst diese Liste ist noch nicht vollständig.

  • Ab dann steht fest, zwischen welchen Listen sich die Wähler in Köln am 13. September entscheiden können.

  • Ab der kommenden Saison nimmt die US-Baseballliga Marihuana von der Liste der verbotenen Substanzen.

  • Ab der zweiten Woche von Trumps Präsidentschaft schien jeder schon seine eigene Liste von möglichen Leakern zu führen.

  • Aber auch der französische Kletterspezialist Romain Bardet steht beim Dominator der vergangenen Jahre auf der Liste.

  • Alle Listen und Kandidaten können Sie sich in den angehängten PDFs ansehen.

  • Aber auch das Öffnen des Benachrichtigungsbereichs oder der Liste der zuletzt geöffneten Apps ist darüber möglich.

  • 2009 war bekannt geworden, dass der ehemalige HSBC-Informatiker Falciani eine Liste mit französischen Bankkunden an Frankreich übergab.

  • Ailton, Klasnic, Micoud, Klose, Diego, Naldo oder Özil – die Liste der Spieler, die Schaaf zu Top-Stars formte, ist lang.

  • Eine lange Liste für die doch so kurzen Beine.

  • Aber gut, ich warte weiter auf die durch User gewählte Liste der am meisten nervenden Listen auf laut.

  • Das Magazin schreibt weiter: «Die Bundeswehr trägt angeblich nur Zielpersonen in die Liste ein, die gefangen genommen werden sollen.»

  • Auch europaweit stehe er auf der Liste schützenswerter Arten.

Häufige Wortkombinationen

  • die Liste abhaken, in die Liste aufgenommen, eine Liste aufstellen, in die Liste eingetragen, in einer Liste erfassen, eine Liste erstellen, in der Liste nicht aufgeführt, nicht in der Liste, eine Liste schreiben, auf der Liste stehen, eine Liste zusammenstellen
  • eine aktuelle, alphabetische, amtliche, beeindruckende, detaillierte, endgültige, endlose, erstellte, gemeinsame, genaue, geordnete, lange, offene, schwarze, stattliche, umfangreiche, umfassende, unabhängige, unvollständige, veröffentlichte, vollständige, vorläufige, vorliegende, zusammengestellte Liste

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lis­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lis­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Lis­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lis­te lautet: EILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Lis­te (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Lis­ten (Plural).

Liste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lis­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fil­mo­gra­fie:
Liste der Filme, an denen ein Filmschaffender mitgewirkt hat
Glos­sar:
Liste von Fach- oder anderen nicht geläufigen Wörtern mit Erklärung (traditionell als Anhang in einem Buch, heute auch im Internet)
lau­fen:
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
Na­mens­lis­te:
Liste, in der Namen aufgeführt sind
Orts­re­gis­ter:
oft alphabetische sortierte Liste von Orten
Orts­ver­zeich­nis:
Liste von Orten eines bestimmten Gebiets
To­des­lis­te:
Liste von Personen, die getötet werden sollen
weg­ar­bei­ten:
die anstehende Aufgabe (auf einer langen Liste von Aufgaben) zügig erledigen
Wör­ter­ver­zeich­nis:
Liste von Wörtern
Wort­lis­te:
Liste, auf der sich Wörter befinden

Buchtitel

  • 6 Notizblöcke A6 inkl. To Do Liste, Notizblock, Wochenplaner bzw. Kalender, Einkaufsliste und Block Schiffe versenken Lisa Wirth | ISBN: 978-3-96698-634-2
  • Der Junge auf der Holzkiste. Wie Schindlers Liste mein Leben rettete Leon Leyson | ISBN: 978-3-73350-048-1
  • Die blaue Liste Wolfgang Schorlau | ISBN: 978-3-46203-479-0
  • Die Liste John Grisham | ISBN: 978-3-45343-098-3
  • Die Liste vor der Kiste Ruediger Dahlke | ISBN: 978-3-90629-401-8
  • Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe Doris Knecht | ISBN: 978-3-44627-803-5
  • Fiona McPhee, Please Listen to Me Katie Hurley | ISBN: 978-1-68373-760-5
  • Goldbergs Liste Thomas Lang | ISBN: 978-3-88627-334-8
  • Hunters Liste 4 – 6 Margaux Navara | ISBN: 978-3-96698-622-9
  • Just Listen Softcover Goulston, Mark, M.D. | ISBN: 978-0-81443-647-9
  • Just Listen to Your Body and Eat: Stop Trying to Control Your Weight Lise Bourbeau | ISBN: 978-2-92093-234-0
  • Liste der gebliebenen Dinge Katrin Schumacher | ISBN: 978-3-70118-319-7
  • Listen Kathryn Mannix | ISBN: 978-0-00843-547-9
  • Listen and Learn First English Words Mairi Mackinnon, Sam Taplin | ISBN: 978-1-40958-248-9
  • Listen for the Lie Amy Tintera | ISBN: 978-0-85750-571-2

Film- & Serientitel

  • Die Liste (Fernsehfilm, 2010)
  • Die LMAA Liste (Film, 2020)
  • Don't Listen (Film, 2016)
  • Gabrielles schwarze Liste (Film, 1995)
  • Hermines Liste (Doku, 2006)
  • Index – Die schwarze Liste des Vatikan (Doku, 2009)
  • It's Called Listen (Kurzfilm, 2016)
  • Judith und der Mann von Schindlers Liste (Doku, 2011)
  • Listen (Film, 2020)
  • Listen to Me (Kurzfilm, 2017)
  • Listen to: Fritz Kalkbrenner (Film, 2017)
  • Listen Up (TV-Serie, 2004)
  • Listen with Your Eyes (Doku, 2001)
  • Schindlers Liste (Film, 1993)
  • Voller Leben – Meine letzte Liste (Dokuserie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Liste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12428000, 12413890, 12404270, 12404240, 12102060, 12092640, 11592820, 11419090, 11402100, 11145300, 11002760, 10846620, 10643740, 10128020 & 10048700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. n-tv.de, 10.09.2023
  4. computerwoche.de, 24.09.2022
  5. heise.de, 07.10.2021
  6. merkur.de, 28.07.2020
  7. spiegel.de, 13.12.2019
  8. kurier.at, 08.01.2018
  9. prignitzer.de, 30.06.2017
  10. mainpost.de, 11.07.2016
  11. feedsportal.com, 03.04.2015
  12. blick.ch, 17.07.2014
  13. feedproxy.google.com, 27.01.2013
  14. schwaebische.de, 10.09.2012
  15. laut.de, 02.02.2011
  16. giessener-allgemeine.de, 10.02.2010
  17. wedel-schulauer-tageblatt.de, 20.11.2009
  18. morgenweb.de, 26.04.2008
  19. szon.de, 21.09.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.04.2006
  21. fr-aktuell.de, 09.11.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2004
  23. spiegel.de, 05.09.2003
  24. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 30.10.1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995