Kandidatenliste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kandiˈdaːtn̩ˌlɪstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kandidatenliste
Mehrzahl:Kandidatenlisten

Definition bzw. Bedeutung

Liste, auf der Personen aufgeführt sind, die für etwas kandidieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kandidat und Liste mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kandidatenlistedie Kandidatenlisten
Genitivdie Kandidatenlisteder Kandidatenlisten
Dativder Kandidatenlisteden Kandidatenlisten
Akkusativdie Kandidatenlistedie Kandidatenlisten

Anderes Wort für Kan­di­da­ten­lis­te (Synonyme)

Kandidatenverzeichnis

Sinnverwandte Wörter

Wahl­lis­te:
Liste von Kandidaten, die eine Partei, Wählervereinigung oder Ähnliches zur Wahl aufstellt
Liste, auf der die Wahlberechtigten eines Gebietes aufgeführt sind

Beispielsätze (Medien)

  • Bei den Wahlen im September 2021 stand der Kommunalpolitiker auf der Kandidatenliste der Union.

  • Insofern hat die Kandidatenliste auch den Sinn, unsere Leute in den Gemeinden bekannter zu machen.

  • Der Bremer Ausschuss hatte die Kandidatenliste wegen einer fehlenden eidesstattlichen Erklärung abgelehnt.

  • Briefwahlunterlagen liegen neben der Kandidatenliste von 2008.

  • Auf ihrer Kandidatenliste stehen überwiegend junge Akademiker aus westdeutschen Großstädten.

  • Insgesamt 25 Sportler, Mannschaften sowie Trainer und Funktionäre stehen bei der Sportlerumfrage 2017 auf der Kandidatenliste.

  • Auch in Sachsen-Anhalt gab es innerhalb der AfD Streit um die Kandidatenliste.

  • Vor diesem Hintergrund hält der SP-Nationalrat den Entscheid der SP Langenthal, Roth von der Kandidatenliste zu streichen, für falsch.

  • Auf seiner Kandidatenliste taucht sie nicht auf.

  • Der GC-Goalie nimmt sich selbst von der Kandidatenliste und lässt diese so auf eine Handvoll Möglichkeiten schrumpfen.

  • Auf der Suche nach dem neuen Teamkollegen für Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel hat Red Bull seine Kandidatenliste bestätigt.

  • Und die bisherige Kandidatenliste von "Ich bin ein Star - holt mich hier raus!

  • Also braucht das Dorf einen Ortsbeirat, und die Kandidatenliste gilt es spätestens am 11. Januar aufzustellen.

  • Sonja Zekri porträtiert den tschetschenischen Autor Kanta Ibragimow, der glaubt, auf der Kandidatenliste für den Nobelpreis zu stehen.

  • Der CDU-Stadtverband freut sich über die Kandidatenliste, die von den Mitgliedern für die Kreistagswahl am 7. Juni aufgestellt worden ist.

  • Auch auf den Kandidatenlisten für den Gemeinderat gibt es Letzte.

  • Jürgen Seeberger steht nach Informationen unserer Zeitung auf der kleinen Kandidatenliste.

  • Zwar gibt Kallmeyer keinerlei Auskunft über seine Kandidatenliste.

  • Der langjährige Fraktionsvorsitzende Wolfgang Wieland wurde auf den zweiten Platz der Kandidatenliste gesetzt.

  • Dem iranischen Volk sei wegen der Eingriffe in die Kandidatenlisten eine demokratische Wahl "unmöglich" gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kan­di­da­ten­lis­te be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten A, zwei­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral Kan­di­da­ten­lis­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kan­di­da­ten­lis­te lautet: AADDEEIIKLNNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Dora
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. India
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Lima
  12. India
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kan­di­da­ten­lis­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kan­di­da­ten­lis­ten (Plural).

Kandidatenliste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kan­di­da­ten­lis­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kandidatenliste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kandidatenliste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 15.02.2023
  2. noen.at, 26.10.2022
  3. butenunbinnen.de, 05.08.2021
  4. morgenweb.de, 06.08.2020
  5. rp-online.de, 15.05.2019
  6. svz.de, 05.02.2018
  7. focus.de, 28.07.2017
  8. lvz.de, 08.08.2016
  9. welt.de, 08.10.2015
  10. blick.ch, 02.04.2014
  11. kurier.at, 29.06.2013
  12. feeds.rp-online.de, 30.10.2012
  13. alsfelder-allgemeine.de, 02.01.2011
  14. spiegel.de, 19.03.2010
  15. szon.de, 29.01.2009
  16. merkur-online.de, 07.02.2008
  17. aachener-zeitung.de, 06.12.2007
  18. handelsblatt.com, 29.08.2006
  19. tagesspiegel.de, 20.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995