Bestsellerliste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛstsɛlɐˌlɪstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bestsellerliste
Mehrzahl:Bestsellerlisten

Definition bzw. Bedeutung

Liste, auf der Produkte mit besonders hohen Verkaufszahlen aufgeführt sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bestseller und Liste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bestsellerlistedie Bestsellerlisten
Genitivdie Bestsellerlisteder Bestsellerlisten
Dativder Bestsellerlisteden Bestsellerlisten
Akkusativdie Bestsellerlistedie Bestsellerlisten

Anderes Wort für Best­sel­ler­lis­te (Synonyme)

Charts
Hitliste:
Liste besonders beliebter/erfolgreicher Dinge
Liste der erfolgreichsten Schlager
Hitparade:
Aufstellung von Hits, geordnet nach ihrer Beliebtheit
Sendung in Radio oder Fernsehen, in der Hits vorgestellt und bewertet werden
Top 10
Top Ten (engl.)
Top Twenty

Beispielsätze

Die Bestsellerliste wird wöchentlich aktualisiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Einhell City 18v Akku-Rasenmäher GE-CM 18/30 führt die Bestsellerliste bei Amazon an – kein Rasenmäher wird häufiger gekauft.

  • In den folgenden zehn Jahren stand fast ununterbrochen eines ihrer Bücher um den bebrillten Zauberlehrling auf den Bestsellerlisten.

  • Wenig überraschend hatten die vielen Angebote auch Auswirkungen auf die wöchentliche Bestsellerliste.

  • Er hat ein Buch geschrieben, seine - zugegebenermaßen ziemlich frühen - Memoiren, die es auf Bestsellerlisten schafften.

  • Seit elf Monaten ist der Roman auf der Bestsellerliste der "New York Times" zu finden, die Hälfte dieser Zeit auf der Spitzenposition.

  • Dank der gleichnamigen Trump-Enthüllungen stürmt Hansens Buch gerade die Bestsellerlisten.

  • Was heutzutage im Rang von Kultliteratur steht und weltweit die Bestsellerlisten erobert, ist freilich uralt.

  • Bislang wurde sie mehr als 50 000 mal verkauft und steht auf Platz zwei der «Spiegel»-Bestsellerliste.

  • Gute Beratung im Geschäft beim Reingehen ohne Bestsellerliste, also ein kleines Abenteuer erleben.

  • Bestsellerliste Platz eins: Und das soll ich lesen?

  • Darum ist Orwells „1984“, das gerade die Bestsellerliste zurückerobert, auch ein irreführendes Modell.

  • Verlorenes Terrain in den europäischen Bestsellerlisten zurückerobern wollte Opel schon mit der ersten Corsa-Generation.

  • Das Buch von Walter Kohl steht seit Monaten auf den Bestsellerlisten.

  • Mit seinen "Unglaublichen Geschichten aus dem Tierreich" landete der Karlsruher Autor in den deutschen Bestsellerlisten.

  • Der Ende August erschienene zweite Band ( The Girl Who Played With Fire ) eroberte Platz eins der Bestsellerliste aus dem Stand.

  • Der im November erschienene Zafón hat sich sofort ganz oben in der Bestsellerliste etabliert.

  • Unter Rezensenten umstritten und gleichzeitig preisgekrönt, stand der Debütroman wochenlang auf den polnischen Bestsellerlisten.

  • Sein Roman "Der Vorleser" stand 1995 als erstes deutsches Buch auf Platz 1 der Bestsellerliste der New York Times.

  • Die Welt: Früher gab es gar keine Erziehungsratgeber, heute tummeln sich Ihre Bücher wochenlang auf den Bestsellerlisten.

  • In Deutschland steht er, dank Heidenreich, seit 29 Wochen in der Bestsellerliste.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Best­sel­ler­lis­te be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × L, 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten L, R und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Best­sel­ler­lis­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Best­sel­ler­lis­te lautet: BEEEEILLLRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Lima
  12. India
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Best­sel­ler­lis­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Best­sel­ler­lis­ten (Plural).

Bestsellerliste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Best­sel­ler­lis­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Best­sel­ler:
Produkt, das sehr viel verkauft wird und (bei Büchern) in Bestsellerlisten erscheint
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestsellerliste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bestsellerliste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 30.08.2023
  2. nrz.de, 11.09.2022
  3. gamestar.de, 12.07.2021
  4. rp-online.de, 05.02.2020
  5. spiegel.de, 24.07.2019
  6. tagesschau.de, 09.01.2018
  7. deutschlandfunkkultur.de, 27.11.2017
  8. open-report.de, 10.05.2016
  9. zeit.de, 11.08.2015
  10. spiegel.de, 18.11.2014
  11. faz.net, 18.06.2013
  12. feeds.rp-online.de, 30.04.2012
  13. handelsblatt.com, 11.07.2011
  14. presseportal.de, 25.10.2010
  15. faz.net, 30.09.2009
  16. aller-zeitung.de, 17.12.2008
  17. dradio.de, 11.06.2007
  18. berlinonline.de, 10.08.2005
  19. welt.de, 21.08.2004
  20. spiegel.de, 26.11.2003
  21. bz, 21.02.2002
  22. sz, 19.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (49/1998)
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995