Wunschliste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvʊnʃˌlɪstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wunschliste
Mehrzahl:Wunschlisten

Definition bzw. Bedeutung

eine Liste von Wünschen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wunsch und Liste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wunschlistedie Wunschlisten
Genitivdie Wunschlisteder Wunschlisten
Dativder Wunschlisteden Wunschlisten
Akkusativdie Wunschlistedie Wunschlisten

Anderes Wort für Wunsch­lis­te (Synonyme)

Desiderat (geh.):
gewünschtes Objekt oder abstraktes Ding, wie ein fehlendes Buch in Bibliotheken, fehlende Sammelobjekte, Forschungsgegenstand
Desideratum (fachspr., lat.):
gewünschtes Objekt oder abstraktes Ding, wie ein fehlendes Buch in Bibliotheken, fehlende Sammelobjekte, Forschungsgegenstand
Wunschzettel:
(insbesondere von Kindern und deren Geschenkwünsche zur Weihnachtszeit) einen Zettel, auf dem man seine Wünsche auflistet

Beispielsätze

  • Wer arbeitet schon gerne Wunschlisten ab?

  • Das mache ich in meine Wunschliste.

  • Die Kinder sendeten ihre Wunschlisten zum Nordpol, in der Hoffnung, dass der Weihnachtsmann sie lesen wird.

  • Wollen Sie dieses Buch zu Ihrer Wunschliste hinzufügen?

  • Ich habe das Buch auf meine Wunschliste gesetzt.

  • Ich habe für dich eine ganze Wunschliste mit zehn Dingen vorbereitet, die man im Herbst tun kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Mädchen steht außerdem ein Café ganz vorn auf der Wunschliste.

  • Auf der Wunschliste ganz oben stehen eine neue Zufahrt zum Kasernen-Gelände und günstige Wohnungen für die Soldaten.

  • Auch Jeans und T-Shirt sowie leichte Sommerkleidung stehen auf der Wunschliste (jeweils 28 % und 22 %).

  • Der gewählte Präsident Joe Biden schreibt mit seiner Wunschliste für sein künftiges Kabinett US-Geschichte.

  • Die Errichtung einer Faustball-Arena steht dabei oben auf der Wunschliste.

  • Die Vereinigten Staaten von Amerika gehörten zu den Ländern, die auf der Wunschliste der Auswanderer an erster Stelle standen.

  • Arsene Wenger stand beim deutschen Rekordmeister einst ganz oben auf der Wunschliste und wäre fast in München gelandet.

  • Er legte eine Wunschliste für die kommenden Jahre vor.

  • Alternativ könnt ihr eure persönliche Wunschliste direkt in den Kommentaren unter diesem Artikel verewigen.

  • Allerdings sei der 29-Jährige auch "einer von vielen", die auf der Wunschliste des HSV stehen.

  • Auch bei Kindern stehen sie ganz oben auf der Wunschliste.

  • Seit Jahren steht ein weiteres Hotel auf der Wunschliste.

  • Basels U21-Coach Patrick Rahmen steht erneut auf der Wunschliste des HSV.

  • Auch Rechtsanwalt steht oben auf der Wunschliste, ebenso wie Arzt/Gesundheit/Tiermedizin.

  • Der Däne Thomas Kahlenberg von AJ Auxerre steht ganz oben auf der Wunschliste.

  • Bei den Ingenieuren steht demach Audi mit 25,4 Prozent ganz oben auf der Wunschliste - noch vor Porsche (24,1 Prozent) und BMW (23 Prozent).

  • Der Niederländer Arjen Robben vom FC Chelsea, Ze Roberto (FC Santos) und Marcell Jansen (Gladbach) sollen auf der Wunschliste stehen.

  • Es stünden viele Namen auf seiner Wunschliste, so der Trainer.

  • Ganz oben auf der Wunschliste stehen in diesem Jahr Fahrräder und Spielzeug, aber auch Weltfrieden und Gesundheit.

  • Ewige Jugend, geheimes Wissen, unermessliche Kräfte, Liebe vor allem - die Wunschliste der Menschen war schon immer lang.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wunsch­lis­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Wunsch­lis­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wunsch­lis­te lautet: CEHILNSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wunsch­lis­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wunsch­lis­ten (Plural).

Wunschliste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wunsch­lis­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wunschliste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wunschliste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10621400, 5819214, 5558719, 5441462 & 4923161. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 22.02.2023
  2. merkur.de, 28.07.2022
  3. saz-aktuell.com, 01.07.2021
  4. derbund.ch, 18.12.2020
  5. waz.de, 27.11.2019
  6. hagalil.com, 01.11.2018
  7. feedproxy.google.com, 06.03.2017
  8. onetz.de, 18.05.2016
  9. pcgames.de, 29.01.2015
  10. welt.de, 24.07.2014
  11. ngz-online.de, 25.10.2013
  12. schwaebische.de, 18.10.2012
  13. feedsportal.com, 16.10.2011
  14. faz.net, 09.01.2010
  15. tagesspiegel.de, 25.05.2009
  16. koeln.de, 18.05.2008
  17. sport.rtl.de, 02.05.2007
  18. sat1.de, 21.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.10.2004
  21. Die Zeit (28/2003)
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 03.12.2002
  23. bz, 16.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995