Kommentar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmɛnˈtaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kommentar
Mehrzahl:Kommentare

Definition bzw. Bedeutung

  • bewertende Darstellung in Form von Artikeln, Kolumnen, erläuternden Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen durch Kommentatoren

  • nähere Erläuterung eines Sachverhaltes von einem bestimmten Standpunkt aus, Auslegung

  • Zeichenketten im Programmcode, die bei der Übersetzung des Programms ignoriert werden, sie dienen dem Verständnis des Programmcodes und werden auch für die Angabe zusätzlicher Informationen niedergeschrieben

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert verwendet, von lateinisch: (liber) commentarius - Notiz, Notizbuch, Niederschrift.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kommentardie Kommentare
Genitivdes Kommentarsder Kommentare
Dativdem Kommentarden Kommentaren
Akkusativden Kommentardie Kommentare

Anderes Wort für Kom­men­tar (Synonyme)

Anmerkung:
schriftlich oder mündlich zusätzlich gegebene Information
Bemerkung:
Äußerung zu einem Thema
Ergänzung:
Akt der Hinzufügung fehlender Elemente zur Vervollständigung einer bestehenden Menge
dasjenige Satzteil, das von einem anderen Satzteil inhaltlich (und meist auch syntaktisch) gefordert wird
Erläuterung:
Erklärung (von Zusammenhängen, Sachverhalten)
schweizerisches Verwaltungsrecht: ein Rechtsbehelf
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Feedback (engl.):
Bekanntgabe einer Wahrnehmung oder die Beurteilung von etwas, die wiederum zur Veränderung bzw. Verbesserung dieser Sache genutzt werden kann
Input von außen
Resonanz:
die Reaktion(en) auf eine Äußerung/Handlung
Schwingen eines Systems durch Anregung von außen
Rückmeldung:
Reaktion, Antwort auf Ereignisse oder Tätigkeiten
Wiederanmeldung, besonders bei der Hochschule zum nächsten Studiensemester
Stellungnahme:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem
Bemerkung am Rande
Kommentierung
Meinungsäußerung:
das Mitteilen (in mündlicher oder schriftlicher Form) seines Standpunktes (zu einem bestimmten Thema, einer bestimmten Sache)
kommentierender Artikel
Gesetzeskommentar

Sinnverwandte Wörter

Annotation
Aus­le­gung:
das Zugänglichmachen von Unterlagen für die Öffentlichkeit im Planfeststellungsverfahren
die Gestaltung eines Bauteils
Bei­trag:
Geldbetrag, der für die Mitgliedschaft in einem Verein, die Teilnahme an einer Veranstaltung (zum Beispiel an einer Tagung) oder dergleichen gezahlt werden muss
Geldbetrag, der vom Versicherten und seinem Arbeitgeber für die Mitgliedschaft bzw. die Versicherung bei einem Sozialversicherungsträger gezahlt werden muss; Sozialversicherungsbeiträge
Er­klä­rung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Ex­e­ge­se:
Feststellung, Erklärung des Inhalts, Auslegung; besonders von Gesetzestexten oder biblischen Büchern
Ex­pli­ka­ti­on:
präzisierende Erklärung
Fuß­no­te:
Bemerkung, Anmerkung, die aus dem fließenden Text an das Ende einer Seite ausgelagert wird und deren Bezugspunkt im Fließtext mittels einer hochgestellten Ziffer kenntlich gemacht wird
Glos­se:
Anmerkung in alten Handschriften zur Erläuterung schwer verständlicher Ausdrücke
kurzer Prosatext, in dem etwas ironisch, satirisch oder witzig kritisiert wird
Leit­ar­ti­kel:
Presse: Zeitungsartikel, der an herausgestellter Position meist ausführlich die Meinung eines Autors zu einem bestimmten Thema beschreibt
Mei­nung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe
Nie­der­schrift:
das, was aufgeschrieben/niedergeschrieben ist
Handlung, etwas aufzuschreiben/niederzuschreiben
No­tiz:
Börsennotierung
kurze schriftliche Aufzeichnung
Rand­be­mer­kung:
auf einen Textrand geschriebene Bemerkung
beiläufige, zusätzliche Bemerkung
Randglosse
Randnote

Gegenteil von Kom­men­tar (Antonyme)

Be­richt:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Mel­dung:
Aktion, um die Bereitschaft zur Mitarbeit/Aussage zu erklären
amtliche, dienstliche, nicht private Mitteilung
Nach­richt:
(nur Plural) Sendung, in der aktuelle Ereignisse und Neuigkeiten vermittelt werden
eine schriftliche oder hinterlassene Mitteilung von Informationen
Re­por­ta­ge:
journalistische Textsorte; Art der Berichterstattung, bei welcher der Berichterstatter, der Reporter, sich im oder nahe beim Geschehen, über das er berichtet, befindet

Redensarten & Redewendungen

  • kein Kommentar
  • ohne Kommentar

Beispielsätze

  • Dein Kommentar ist jetzt aber überflüssig.

  • Die Programmierer sind angehalten, ihre Programme mit Kommentaren zu versehen, damit ihre Kollegen später leichter Änderungen am Code vornehmen können.

  • Der Kommentar in der FAZ war meiner Meinung nach etwas übertrieben.

  • Er antwortet immer auf meine Kommentare.

  • Den Kommentar aber nicht löschen!

  • Wie schnell werden meine Kommentare geprüft?

  • Danke für den durchdachten Kommentar!

  • Ziri hat Rimas Kommentar sofort gelöscht.

  • Ziri löschte Rimas Kommentar sofort.

  • Seine Kommentare sind immer ganz klar, hilfreich und motivierend.

  • Wenn euch das Video gefallen hat, lasst mir ein Däumchen da, und schreibt mir in die Kommentare, was ihr gerne als nächstes sehen möchtet.

  • Ich habe dich im Kommentar durch die Mangel gedreht.

  • Ich erlaube dir, deine Kommentare für dich zu behalten.

  • Formuliert in den Kommentaren euren eigenen Satz!

  • Nicht die Kommentare lesen!

  • Ich wünschte, ich hätte die Kommentare nicht gelesen.

  • Bitte macht keine beleidigenden Kommentare.

  • In einem jetzt gelöschten Kommentar hat Tom mir mit der Interpretation recht gegeben.

  • Hier können Sie einfach zahlreiche Kommentare hinterlassen.

  • Ich habe meine Kommentare unter dem Satz gelöscht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich bekam und bekomme Kommentare von Russen, die mich beschimpfen: „Du Ar.

  • Aber Jörgs Kommentare hatten etwas mehr Substanz.

  • After eight gibts Nazipan von Bodo Schwurbler nebenan gegen AFDer Jucken gerne auch einen Schnaps Idee Kommentar Zigarren Rauch.

  • Aber von Fokus wird der Kommentar für meinen Kanzlerkandidaten abgelehnt.

  • Aber hier sind die Songs halt mal Kommentar, mal Trost, mal kleine Lebensflucht.

  • Aber sehr viel Sinnfreies wie aus Iher Kommentar zu lesen ist.

  • Aber sie rechtfertigt keine bösen, giftigen Kommentare.

  • Aber schauen Sie sich die Foren, Blogs, Kommentare auf Facebook an: Das spricht für sich.

  • um 20:39 Uhr: Beschränkt ist hier nur ein Kommentar.

  • 360°-Video aus dem Cockpit des PC-7 Team Looping, Rolle, Ohnmacht Kommentar schreiben Login Sie haben noch 500 Zeichen übrig.

  • 100% Zustimmung - schöner Kommentar Herr Waibel.

  • Die vielen Kommentare auf unsere bisherige Atheismus-Serie zeigen etwas anderes.

  • 163 Nutzer mochten diesen Kommentar Bitte melden Sie sich an, um diesen Kommentar positiv zu bewerten.

  • Von Alpendollar Die richtigen Utensilien für dein Bad hier im Preisvergleich Zum Ende springen und einen Kommentar schreiben.

  • "Ob die langfristigen Folgen auch im Sinne der Fed sein werden, ist durchaus fraglich", schrieb die HSH Nordbank in einem Kommentar.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Begleitkommentar
  • Blockkommentar
  • Börsenkommentar
  • C-Kommentar
  • Facebook-Kommentar
  • Fachkommentar
  • Fortran-Kommentar
  • Gesellschaftskommentar
  • HTML-Kommentar
  • Java-Kommentar
  • Kunstkommentar
  • Rechtskommentar
  • Reviewkommentar
  • Spielkommentar
  • Sportkommentar
  • Vers­kom­men­tar
  • Wirtschaftskommentar
  • XML-Kommentar
  • Zeilenkommentar

Übersetzungen

  • Afrikaans: opmerking
  • Bokmål: kommentar (männlich)
  • Chinesisch:
    • 評論 (pínglùn)
    • 评论 (pínglùn)
  • Dänisch:
    • kommentar
    • bemærkning
  • Englisch: comment
  • Esperanto: komento
  • Estnisch: kommentaar
  • Färöisch: viðmerking (weiblich)
  • Finnisch: kommentti
  • Französisch: commentaire (männlich)
  • Georgisch: კომენტარი (k'oment'ari)
  • Grönländisch: oqaaseqaat
  • Hebräisch: הערה (h'rh) (weiblich)
  • Hindi: टिप्पणी (ṭippaṇī) (weiblich)
  • Indonesisch: komentar
  • Isländisch:
    • athugasemd
    • nóta
  • Italienisch: commento (männlich)
  • Japanisch:
    • 解説
    • コメント (komento)
    • 論評
    • 評論
    • 批評
  • Katalanisch: comentari (männlich)
  • Koreanisch:
    • 논평 (nonpyeong)
    • 메모 (memo)
    • 코멘트 (komenteu)
  • Kroatisch: komentar
  • Lettisch: komentārs
  • Litauisch: komentaras
  • Luxemburgisch:
    • Kommentar (männlich)
    • Commentaire (männlich)
  • Neugriechisch:
    • σχόλιο (scholio)
    • σχολιάζω (scholiazo)
  • Niederländisch: commentaar
  • Nordsamisch: remá
  • Polnisch: komentarz
  • Portugiesisch: comentário (männlich)
  • Rumänisch: comentariu (sächlich)
  • Russisch: комментарий (männlich)
  • Schwedisch: kommentar
  • Serbisch: коментар (komentar) (männlich)
  • Slowenisch: komentar (männlich)
  • Spanisch: comentario (männlich)
  • Tagalog:
    • komentaryo
    • komento
  • Thai: ข้อคิดเห็น (k̄ĥxkhid h̄ĕn)
  • Tschechisch: komentář (männlich)
  • Türkisch:
    • tefsir
    • yorum
  • Ungarisch: kommentár
  • Vietnamesisch: bình luận

Was reimt sich auf Kom­men­tar?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kom­men­tar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und N mög­lich. Im Plu­ral Kom­men­ta­re zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Kom­men­tar lautet: AEKMMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kom­men­tar (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kom­men­ta­re (Plural).

Kommentar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­men­tar kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2014

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­la­ge:
Kommentar im juristischen Schriftverkehr
Kom­men­tar­ad­verb:
Linguistik: ein Adverb, das einen Kommentar zur Aussage des Satzes abgibt.
kom­men­tar­los:
ohne Kommentar, ohne Stellungnahme
kom­men­tie­ren:
einen Sachverhalt von einem bestimmten Standpunkt aus näher erläutern, einen Kommentar abgeben
Ma­ga­zin:
im Fernsehen, Rundfunk ausgestrahlte Sendung, die über aktuelle Ereignisse und Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder dergleichen mittels Berichten und Kommentaren informiert
ma­li­zi­ös:
über Bemerkungen, Kommentare: so formuliert/dargestellt/ausgedrückt, dass es (auch ohne viele böse Worte) abwertet oder verletzt
Schwät­zer:
jemand, der zu jedem Thema meist ungefragt ausschweifende Kommentare abgibt, die im eigentlichen Sinne keiner der Anwesenden hören möchte
So­cial Bot:
Programm, das in einem sozialen Netzwerk tätig wird und Beiträge, Kommentare, Posts beisteuert und dabei durch seinen gesamten Auftritt vorgibt, ein menschlicher Teilnehmer/User zu sein
Un­ter­ti­tel:
ein Titel oder Kommentar, der unter etwas geschrieben steht und darauf Bezug nimmt
ver­mer­ken:
Kommentare zu geben, indem sie auf ein Dokument schreiben

Buchtitel

  • Aus dem Leben eines Taugenichts. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Joseph von Eichendorff | ISBN: 978-3-15016-119-7
  • Bahnwärter Thiel. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Gerhart Hauptmann | ISBN: 978-3-15016-123-4
  • Das Schiff Esperanza. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Fred von Hoerschelmann | ISBN: 978-3-15016-140-1
  • Das sumerisch-assyrische Vokabular Ass. 523; hrsg. mit Umschrift und Kommentar Bertrand Zimolong | ISBN: 978-1-01703-428-8
  • Der Sandmann. Textausgabe mit Kommentar und Materialien E. T. A. Hoffmann | ISBN: 978-3-15016-100-5
  • Der Schimmelreiter. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Theodor Storm | ISBN: 978-3-15016-132-6
  • Deutschland. Ein Wintermärchen. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Heinrich Heine | ISBN: 978-3-15016-139-5
  • Die Marquise von O… Textausgabe mit Kommentar und Materialien Heinrich von Kleist | ISBN: 978-3-15016-104-3
  • Die schwarze Spinne. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Jeremias Gotthelf | ISBN: 978-3-15016-137-1
  • Die Verwandlung. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Franz Kafka | ISBN: 978-3-15016-109-8
  • Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Robert Musil | ISBN: 978-3-15016-157-9
  • Effi Briest. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Theodor Fontane | ISBN: 978-3-15016-107-4
  • Eklogen in ihrer strophischen Gliederung nachgewiesen mit Kommentar W. H . Kolster Virgil | ISBN: 978-3-38652-898-6
  • Faust. Der Tragödie Erster Teil. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-15016-103-6
  • Frühlings Erwachen. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Frank Wedekind | ISBN: 978-3-15016-111-1

Film- & Serientitel

  • Sonntags in Berlin – Kommentar zum Feiertag (Kurzdoku, 2006)
  • Text oder Apologie eines Kommentars (Film, 2001)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Komentar
  • Komentare (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommentar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kommentar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427936, 12296044, 12011184, 11968366, 11884966, 11884964, 11591530, 11531830, 10836530, 10836524, 10706900, 10005100, 9014686, 9001966, 8686494, 8295206 & 7821404. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 25.02.2023
  2. 4players.de, 19.09.2022
  3. nordkurier.de, 18.01.2021
  4. focus.de, 13.11.2020
  5. morgenpost.de, 11.04.2019
  6. blick.ch, 05.10.2018
  7. welt.de, 29.12.2017
  8. nzz.ch, 15.03.2016
  9. oz-online.de, 30.10.2015
  10. blick.ch, 30.08.2014
  11. taz.de, 25.05.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 01.02.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 22.08.2011
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. cash.ch, 19.03.2009
  16. sueddeutsche.de, 17.11.2008
  17. sueddeutsche.de, 24.07.2007
  18. fr-aktuell.de, 28.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995