bewertende Darstellung in Form von Artikeln, Kolumnen, erläuternden Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen durch Kommentatoren
nähere Erläuterung eines Sachverhaltes von einem bestimmten Standpunkt aus, Auslegung
Zeichenketten im Programmcode, die bei der Übersetzung des Programms ignoriert werden, sie dienen dem Verständnis des Programmcodes und werden auch für die Angabe zusätzlicher Informationen niedergeschrieben
Geldbetrag, der für die Mitgliedschaft in einem Verein, die Teilnahme an einer Veranstaltung (zum Beispiel an einer Tagung) oder dergleichen gezahlt werden muss
Geldbetrag, der vom Versicherten und seinem Arbeitgeber für die Mitgliedschaft bzw. die Versicherung bei einem Sozialversicherungsträger gezahlt werden muss; Sozialversicherungsbeiträge
Bemerkung, Anmerkung, die aus dem fließenden Text an das Ende einer Seite ausgelagert wird und deren Bezugspunkt im Fließtext mittels einer hochgestellten Ziffer kenntlich gemacht wird
journalistische Textsorte; Art der Berichterstattung, bei welcher der Berichterstatter, der Reporter, sich im oder nahe beim Geschehen, über das er berichtet, befindet
Redensarten & Redewendungen
kein Kommentar
ohne Kommentar
Beispielsätze
Dein Kommentar ist jetzt aber überflüssig.
Die Programmierer sind angehalten, ihre Programme mit Kommentaren zu versehen, damit ihre Kollegen später leichter Änderungen am Code vornehmen können.
Der Kommentar in der FAZ war meiner Meinung nach etwas übertrieben.
Er antwortet immer auf meine Kommentare.
Den Kommentar aber nicht löschen!
Wie schnell werden meine Kommentare geprüft?
Danke für den durchdachten Kommentar!
Ziri hat Rimas Kommentar sofort gelöscht.
Ziri löschte Rimas Kommentar sofort.
Seine Kommentare sind immer ganz klar, hilfreich und motivierend.
Wenn euch das Video gefallen hat, lasst mir ein Däumchen da, und schreibt mir in die Kommentare, was ihr gerne als nächstes sehen möchtet.
Ich habe dich im Kommentar durch die Mangel gedreht.
Ich erlaube dir, deine Kommentare für dich zu behalten.
Formuliert in den Kommentaren euren eigenen Satz!
Nicht die Kommentare lesen!
Ich wünschte, ich hätte die Kommentare nicht gelesen.
Bitte macht keine beleidigenden Kommentare.
In einem jetzt gelöschten Kommentar hat Tom mir mit der Interpretation recht gegeben.
Hier können Sie einfach zahlreiche Kommentare hinterlassen.
Ich habe meine Kommentare unter dem Satz gelöscht.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber ich bekam und bekomme Kommentare von Russen, die mich beschimpfen: „Du Ar.
Aber Jörgs Kommentare hatten etwas mehr Substanz.
After eight gibts Nazipan von Bodo Schwurbler nebenan gegen AFDer Jucken gerne auch einen Schnaps Idee Kommentar Zigarren Rauch.
Aber von Fokus wird der Kommentar für meinen Kanzlerkandidaten abgelehnt.
Aber hier sind die Songs halt mal Kommentar, mal Trost, mal kleine Lebensflucht.
Aber sehr viel Sinnfreies wie aus Iher Kommentar zu lesen ist.
Aber sie rechtfertigt keine bösen, giftigen Kommentare.
Aber schauen Sie sich die Foren, Blogs, Kommentare auf Facebook an: Das spricht für sich.
um 20:39 Uhr: Beschränkt ist hier nur ein Kommentar.
360°-Video aus dem Cockpit des PC-7 Team Looping, Rolle, Ohnmacht Kommentar schreiben Login Sie haben noch 500 Zeichen übrig.
100% Zustimmung - schöner Kommentar Herr Waibel.
Die vielen Kommentare auf unsere bisherige Atheismus-Serie zeigen etwas anderes.
163 Nutzer mochten diesen Kommentar Bitte melden Sie sich an, um diesen Kommentar positiv zu bewerten.
Von Alpendollar Die richtigen Utensilien für dein Bad hier im Preisvergleich Zum Ende springen und einen Kommentar schreiben.
"Ob die langfristigen Folgen auch im Sinne der Fed sein werden, ist durchaus fraglich", schrieb die HSH Nordbank in einem Kommentar.
Dazu kein weiterer Kommentar.
Der Kommentar greift etwas auf, was auch schon von eher AKP-kritischen Stimmen bemerkt wurde.
Dies gelte auch für die Kommentare der Reporter.
Cunego verlor am Ende mehr als zwölf Minuten auf den letzten Etappensieger beim Giro und verweigerte nach dem Rennen jeglichen Kommentar.
So waren gehässige Kommentare zu deuten, nachdem Wladimir im März 2003 gegen den Südafrikaner Corrie Sanders schwer k.o. ging.
Eine Sprecherin der Bankgesellschaft Berlin lehnte hierzu einen Kommentar ab.
"Kein Kommentar", ist alles, was er dazu auf Anfrage sagen will.
Weitere Kommentare möchte ich nicht abgeben.
Aber es hat sich nicht vom Niveau politischer Kommentare in Comedy-Shows abheben können.
Ein Sprecher von PowerGen gab dagegen keinen Kommentar zu den weiteren Plänen im Braunkohlerevier südlich von Leipzig ab.
Schnabel hält sich mit Kommentaren zurück.
Kommentar Hiltrud Schröder: "Ich beriet sie, so gut ich konnte."
Dies ist nicht als Kommentar zu einem der oben genannten Musiker zu verstehen.
Das dreisilbige Substantiv Kommentar besteht aus neun Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T
Vokale:1 × A, 1 × E, 1 × O
Konsonanten:2 × M, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T
Eine Worttrennung ist nach dem ersten M und N möglich. Im Plural Kommentare zudem nach dem A.
Das Alphagramm von Kommentar lautet: AEKMMNORT
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Köln
Offenbach
München
München
Essen
Nürnberg
Tübingen
Aachen
Rostock
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Kaufmann
Otto
Martha
Martha
Emil
Nordpol
Theodor
Anton
Richard
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Kilo
Oscar
Mike
Mike
Echo
November
Tango
Alfa
Romeo
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄
▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kommentar (Singular) bzw. 18 Punkte für Kommentare (Plural).
Das Nomen Kommentar kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Top 500 der beliebtesten Wörter in 2015
Top 500 der beliebtesten Wörter in 2014
Anmerkung: Das Wortranking bezieht sich auf den internen Textkorpus, der mehrere Quellen zusammenfasst. Es sagt jedoch nichts über die Geläufigkeit des Wortes im mündlichen Sprachgebrauch aus.
im Fernsehen, Rundfunk ausgestrahlte Sendung, die über aktuelle Ereignisse und Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder dergleichen mittels Berichten und Kommentaren informiert
Programm, das in einem sozialen Netzwerk tätig wird und Beiträge, Kommentare, Posts beisteuert und dabei durch seinen gesamten Auftritt vorgibt, ein menschlicher Teilnehmer/User zu sein
Kommentare zu geben, indem sie auf ein Dokument schreiben
Buchtitel
Aus dem Leben eines Taugenichts. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Joseph von Eichendorff | ISBN: 978-3-15016-119-7
Bahnwärter Thiel. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Gerhart Hauptmann | ISBN: 978-3-15016-123-4
Das Schiff Esperanza. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Fred von Hoerschelmann | ISBN: 978-3-15016-140-1
Das sumerisch-assyrische Vokabular Ass. 523; hrsg. mit Umschrift und Kommentar Bertrand Zimolong | ISBN: 978-1-01703-428-8
Der Sandmann. Textausgabe mit Kommentar und Materialien E. T. A. Hoffmann | ISBN: 978-3-15016-100-5
Der Schimmelreiter. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Theodor Storm | ISBN: 978-3-15016-132-6
Deutschland. Ein Wintermärchen. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Heinrich Heine | ISBN: 978-3-15016-139-5
Die Marquise von O… Textausgabe mit Kommentar und Materialien Heinrich von Kleist | ISBN: 978-3-15016-104-3
Die schwarze Spinne. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Jeremias Gotthelf | ISBN: 978-3-15016-137-1
Die Verwandlung. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Franz Kafka | ISBN: 978-3-15016-109-8
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Robert Musil | ISBN: 978-3-15016-157-9
Effi Briest. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Theodor Fontane | ISBN: 978-3-15016-107-4
Eklogen in ihrer strophischen Gliederung nachgewiesen mit Kommentar W. H . Kolster Virgil | ISBN: 978-3-38652-898-6
Faust. Der Tragödie Erster Teil. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-15016-103-6
Frühlings Erwachen. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Frank Wedekind | ISBN: 978-3-15016-111-1
Geschichten aus dem Wiener Wald. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Ödön von Horváth | ISBN: 978-3-15016-141-8
Iphigenie auf Tauris. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Johann Wolfgang Goethe | ISBN: 978-3-15016-113-5
Kleider machen Leute. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Gottfried Keller | ISBN: 978-3-15016-125-8
Kommentar zur Zivilprozessordnung Friedrich Stein | ISBN: 978-3-16160-023-4
Maria Magdalena. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Friedrich Hebbel | ISBN: 978-3-15016-153-1
Nathan der Weise. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Gotthold Ephraim Lessing | ISBN: 978-3-15016-102-9
Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Adelbert von Chamisso | ISBN: 978-3-15019-439-3
Schachnovelle. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Stefan Zweig | ISBN: 978-3-15016-133-3
Traumnovelle. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Arthur Schnitzler | ISBN: 978-3-15016-130-2
Versuch Eines Ausführlichen Kommentars Zu Der Geschichte Des Leidens Jesu Christi Nach Den Vier Evangelien Johannes Wichelhaus | ISBN: 978-0-27029-521-4
Wilhelm Tell. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Friedrich Schiller | ISBN: 978-3-15016-110-4
Woyzeck. Textausgabe mit Kommentar Georg Büchner | ISBN: 978-3-15016-101-2
Film- & Serientitel
Sonntags in Berlin – Kommentar zum Feiertag (Kurzdoku, 2006)