Bombe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔmbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bombe
Mehrzahl:Bomben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert entlehnt aus französisch bombe mit selbiger Bedeutung, aus italienisch bomba, aus vulgärlateinisch bombus „Lärm“, aus lateinisch bombus „tiefes Summen, Brummen“, aus griechisch βόμβος „dumpfes Getöse“, lautmalend

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bombedie Bomben
Genitivdie Bombeder Bomben
Dativder Bombeden Bomben
Akkusativdie Bombedie Bomben

Anderes Wort für Bom­be (Synonyme)

Explosivmaterial
Explosivstoff:
Stoff, der explodieren kann
übertragen: Stoff, der die Grundlage für eine Situation bildet, die außer Kontrolle geraten kann
Sprengsatz:
Sprengstoffmasse, die an einem Objekt, das zerstört werden soll, angebracht werden kann
Sprengstoff:
sehr schnell und unter großer Gasentwicklung verbrennende Substanz
übertragen: brisante Information
(ein) Rumms (ugs., fig.)
Aufsehen:
besondere öffentliche Aufmerksamkeit
Brüller (ugs.):
etwas sehr Lustiges
Person, die sich sehr laut äußert
Clou:
Höhepunkt, Glanzpunkt unzureichend
Knaller (ugs.):
etwas überraschend Gutes, das einen begeistert
Feuerwerkskörper, der hauptsächlich Lärm erzeugt
Knüller (ugs.):
etwas, oft ein Witz, das als sehr aufregend oder sehr lustig empfunden wird
Kracher (ugs.)
Medienereignis
Sensation:
Aufsehen erregendes (oft auch emotionales) Ereignis
subjektive, sinnliche Empfindung, Wahrnehmung
Ausdehnungsgefäß
Druckausgleichsbehälter
Expansionsgefäß
Kielbombe
Vulkanbombe

Sinnverwandte Wörter

Sprengkugel

Gegenteil von Bom­be (Antonyme)

Asche:
feinkörniger Auswurf von Vulkanen
umgangssprachlich, soldatensprachlich Ex-DDR: Nationale Volksarmee
Lapilli

Redensarten & Redewendungen

  • etwas ist die Bombe
  • mit Bomben und Granaten

Beispielsätze

  • Die B52-Bomber warfen tonnenweise Bomben auf die Stadt.

  • In der Küche sieht es aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen.

  • Die Bombe war so eingestellt, dass sie in einer halben Stunde hochgehen sollte.

  • Ich wollte gerade gehen, als die Bombe explodierte.

  • Niemand wurde durch die Bombe verletzt.

  • Dein Zimmer sieht aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen!

  • Die Bombe ist explodiert.

  • Die Bombe geht hoch.

  • Diese Bombe könnte die ganze Welt zerstören.

  • In London macht sich die Polizei immer Sorgen, sie könnten im Zug oder in der U-Bahn eine Bombe finden.

  • Plötzlich regneten die Bomben des Feindes auf uns herab.

  • Tom befand sich auf dem Flughafen, als die Bombe hochging.

  • Die Stadt wurde durch Bomben fast völlig ausradiert.

  • Woher wusstest du von der Bombe?

  • Es ist eine Bombe im Flugzeug!

  • In Toms Zimmer sieht es aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen.

  • Tom ließ eine Bombe platzen.

  • Er ließ eine Bombe platzen.

  • Tom schnitt das Kabel durch und entschärfte die Bombe.

  • Die Explosion der Bombe tötete zehn Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Akute Angst, selbst Opfer der Bomben zu werden, hat Wlada heute nicht mehr.

  • Als Bomben sieben Häuser zerstörten, starben in der Stadt Malyn in der Region Schytomyr fünf Menschen, darunter zwei Kinder.

  • Auch ob man die Bombe hätte entschärfen können, liege an der Art des Zünders, sagt der Kampfmittel-Experte.

  • Ähnlich zur roten Zone werden an zufälligen Stellen auf der Karte haufenweise Bomben vom Himmel fallen.

  • Aber wieso hat Nazi-Deutschland letztendlich doch keine Bombe entwickelt?

  • Allein seit dem Wochenende starben 200 Zivilisten durch Assads Bomben, darunter 20 Kinder.

  • Als sich Nayyef Hrebid und Btoo Allami 2003 in Ramadi kennenlernen, explodieren dort täglich Bomben.

  • Abgesehen davon legt man eine Bomben und schießt auch nicht irgendwelche ahnungslosen Jugendlichen zusammen.

  • Allerdings hätten die Bomben die Rebellen verfehlt und stattdessen Zivilisten getroffen.

  • Aber bringen Sie bitte keine Bombe mit.

  • Als Bombe nutzte er einen Kleinlaster voller Ammoniumnitrat, der gleichen Substanz, die jetzt in der Fabrik in Texas explodierte.

  • Die Bombe im Bonner Hauptbahnhof ist durch die Täter gezündet worden, aber nicht detoniert.

  • Als Anwohner zu Hilfe eilen wollten, explodierte eine weitere Bombe.

  • Am Donnerstag der vergangenen Woche war wenige Meter entfernt die Entschärfung einer anderen Bombe ohne Zwischenfälle gelungen.

  • Das Image von Deutschlands liebster Ferieninsel könnte unter den Bomben nachhaltig leiden.

Häufige Wortkombinationen

  • Bomben abwerfen; die Bombe explodiert; Bomben und Granaten
  • vulkanische Bombe

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bom­be?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bom­be be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × E, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Bom­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bom­be lautet: BBEMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Martha
  4. Berta
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bom­be (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bom­ben (Plural).

Bombe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bom­be kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bom­ben­krieg:
Kriegsgeschehen, das durch massenhaften Abwurf von Bomben geprägt ist
Bom­ben­test:
Test einer Bombe
Chlor­bom­be:
Bombe, die das giftige Chlorgas enthält
Flie­ger­bom­be:
Bombe, die von einem Flugzeug abgeworfen wird
Mi­nen­räum­pan­zer:
gepanzertes Fahrzeug, welches Bomben entfernt, welche bei Berührung explodieren
Rauch­bom­be:
Bombe mit starker Rauchentwicklung
Was­ser­stoff­bom­be:
Bombe, deren Prinzip auf der Fusion von Wasserstoffkernen beruht
Zeit­bom­be:
Bombe, die mit einem Zeitzünder versehen ist
Zeit­zün­der:
Vorrichtung, die eine Sprengladung oder eine Bombe nach einer vorbestimmten Zeit zündet
Ziel­raum:
Gebiet, das Soldaten beim Abschuss von Granaten/Raketen oder dem Abwurf von Bomben treffen wollen

Buchtitel

  • Bauern, Bonzen und Bomben Hans Fallada | ISBN: 978-3-49927-377-3
  • Eine Bombe für den Boss Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55178-879-5
  • Fall, Bombe, fall Gerrit Kouwenaar | ISBN: 978-3-40681-390-0
  • Leben mit der Bombe, m. 1 Buch, m. 1 E-Book Werner Sonne | ISBN: 978-3-65828-373-5

Film- & Serientitel

  • 1944: Bomben auf Auschwitz? (Doku, 2019)
  • Als die Bomben nach München kamen (Doku, 2014)
  • Boiling Point – Die Bombe tickt (Film, 1993)
  • Bomben auf Laos – Der geheime Krieg der CIA (Doku, 2017)
  • Bomben Patrouille in Afghanistan (Dokuserie, 2011)
  • Der Mann und die Bombe (Fernsehfilm, 1999)
  • Die Bombe (Dokuserie, 2009)
  • Die Bombe im U-Bahnschacht (Film, 1952)
  • Die Bombe tickt (Fernsehfilm, 1993)
  • Die Bombe von Oklahoma City (Fernsehfilm, 1998)
  • Die entschärfte Bombe – Verhinderte Anschläge (Dokuserie, 2018)
  • Die menschliche Bombe (Fernsehfilm, 1998)
  • Die nackte Bombe (Film, 1980)
  • Die Story: Saddams Bombe (Doku, 2001)
  • Einstein und die Bombe (Doku, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bombe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bombe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12319384, 12284912, 11758592, 11568075, 11555301, 10531891, 10531890, 10311024, 10194564, 10160961, 10009670, 8628166, 8604380, 8284306, 7008372, 6152514, 6046632, 5220326 & 4827625. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. derstandard.at, 18.02.2023
  4. hersfelder-zeitung.de, 09.03.2022
  5. augsburger-allgemeine.de, 02.12.2021
  6. pcgames.de, 23.01.2020
  7. de.sputniknews.com, 29.08.2019
  8. bz-berlin.de, 20.02.2018
  9. m.abendblatt.de, 17.01.2017
  10. jungewelt.de, 15.03.2016
  11. orf.at, 27.05.2015
  12. bazonline.ch, 09.12.2014
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.04.2013
  14. faz.net, 14.12.2012
  15. dw-world.de, 02.07.2011
  16. freiepresse.de, 02.06.2010
  17. presseportal.de, 10.08.2009
  18. de.rian.ru, 07.11.2008
  19. brennessel.com, 04.01.2007
  20. sueddeutsche.de, 11.08.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2005
  22. tagesschau.de, 27.06.2004
  23. spiegel.de, 06.11.2003
  24. bz, 15.03.2002
  25. Die Welt 2001
  26. BILD 2000
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995