Beschluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃlʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Beschluss
Mehrzahl:Beschlüsse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gmh. besluʒʒ „Ab-, Verschluss“; die heutige Bedeutung ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beschlussdie Beschlüsse
Genitivdes Beschlussesder Beschlüsse
Dativdem Beschluss/​Beschlusseden Beschlüssen
Akkusativden Beschlussdie Beschlüsse

Anderes Wort für Be­schluss (Synonyme)

Entscheid (schweiz.):
Entscheidung
Entscheidung:
das Entscheiden einer Sache (oder in einem Streitfall)
Resultat einer Wahl zwischen mehreren Alternativen
Entschluss:
eine Wahl aus mehreren Möglichkeiten; Entscheidung, der eine Überlegung vorausging
Ratschluss
Urteil:
Eindruck einer Person gegenüber anderen
richterliche Entscheidung eines Gerichtes zur abschließenden Klärung eines Rechtsstreites
Wille:
ein alle Handlungen bestimmendes Streben
Entschließung:
beim Parlament eine – rechtlich nicht bindende – Aufforderung an die Regierung
das Sichentschließen, der Vorgang, zu einem Entschluss zu kommen
Resolution:
Rückbildung einer Krankheit
Verlautbarung mit Forderungen auf Beschluss einer Versammlung

Weitere mögliche Alternativen für Be­schluss

Abschluss:
das geplante (erfolgreiche) Ende von etwas
der Abschluss der Konten am Ende einer wirtschaftlichen Periode
Ausgang:
das Ende, das Ergebnis, die Lösung eines Prozesses, einer Handlung, Verhandlung, eines Konfliktes, eines Verfahrens, eines Spiels, eines Zeitraumes usw.
das Herausgehen oder Hinausgehen
Ausklang:
Abschluss einer Periode oder eines Ereignisses
Schluss eines Musikstückes
Befehl:
kleinste Funktionseinheit eines Programmes in der Datenverarbeitung
verbindliche Anweisung (bei Militär, Polizei und ähnlichen)
Ende:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Finale:
Ende eines Vorgangs, Geschehens
letzter Teil eines Stücks oder seiner Aufführung
Geheiß:
meist in der Wendung „auf Geheiß von jemandem“: Gebot (meist von einer übergeordneten oder mit Macht ausgestatteten Person), Anordnung
Konsult
Placitum
Schluss:
durch einen Gedankengang hergeleitete Folgerung
Ende oder Handlung des Beendens (siehe auch beenden)
Übereinkunft:
bindende Einigung/Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Vertragsparteien
Vereinbarung:
Abmachung, bindende Verabredung, Übereinkunft
Einigung
Verfügung:
anordnende Bestimmung
Arbeitsanweisung des Richters, Rechtspflegers oder eines Sachbearbeiters des Gerichts an den nachgeordneten Bereich

Beispielsätze

  • Durch diesen Beschluss wurden die Schornsteinfeger plötzlich zu weisungsbefugten Beamten.

  • Wir können Beschlüsse mit einfacher Mehrheit fassen.

  • Die Beschlüsse des Bundestages werden von der Presse akribisch dokumentiert.

  • Auf Beschluss des Königs haben ab Morgen alle Männer einen Bart zu tragen.

  • Mein Beschluss steht fest.

  • Tom hat dem Beschluss nicht zugestimmt.

  • Tom stimmte dem Beschluss nicht zu.

  • Auch der Beschluss, keine Entscheidung zu fällen, ist bereits eine Entscheidung.

  • Ich habe noch keinen Beschluss gefasst.

  • Ich möchte zu bedenken geben, ob es nicht klüger wäre, heute keinen Beschluss mehr zu fassen.

  • Der Beschluss wurde bereits gefasst.

  • Dieser Beschluss löste europaweit Proteste aus.

  • Sie fassten den Beschluss, den Altbau niederzulegen.

  • Die ukrainischen Behörden haben den Beschluss gefasst, die Militäroperation im Osten des Landes nicht zu stoppen.

  • Der Beschluss der Regierung ruft wachsenden Unmut hervor.

  • Das Parlament Georgiens billigte einen Beschluss über einen Umzug von Tiflis nach Kutaissi.

  • Die Sitzung des Aufsichtsrats endete ohne Beschluss.

  • Aus dieser Perspektive betrachtet, ist der heutige Beschluss der Beginn einer Lösung.

  • Ich fasste einen Beschluss.

  • Ich habe einen Beschluss gefasst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber was sind die Beschlüsse der Partei zur AfD?

  • Allerdings war dieser Beschluss aufgrund der Vorläufigkeit der Daten aus der randomisierten kontrollierten Studie (RCT) PALOMA-2 befristet.

  • Ab 11 Uhr wollen Finanzminister Olaf Scholz () und Innenminister Horst Seehofer () die Beschlüsse vorstellen.

  • Aber die europäischen Beschlüsse sind nur die eine Seite der Medaille.

  • A$AP Rocky sei vom Beschluss des Gerichts jedoch sehr enttäuscht, er habe auf Freispruch gehofft.

  • Abgesehen davon sei in fast allen Beschlüssen der Anfangsverdacht als Grundlage für die Hausdurchsuchung bejaht worden, so Tschank.

  • Als die CSU nach diesem Beschluss allerdings die absolute Mehrheit verlor, weichte die Regierung es wieder auf.

  • Also wenn man sich die Abstimmng ansieht, stimmt die Aussage wohl nicht, denn das Volk hat dem Beschluss der Beamten keine Abfuhr erteilt.

  • Aber es ist von der Realität nicht sehr viel weiter entfernt als die jüngsten Beschlüsse der Regierungschefs.

  • Airbnb zeigte sich erfreut über den Beschluss.

  • Aber innerhalb von 2 Jahren keinen Beschluss für das Haus in Salzburg zu bekommen ist schon LANGSAM.

  • An den internationalen Finanzmärkten werden die die auf dem EU-Gipfel getroffenen Beschlüsse mit Wohlwollen aufgenommen.

  • Aber das war alles nur Beruhigung und eine gewisse Form der Lenkung zum Erdulden aller Beschlüsse.

  • Dem Beschluss in Protokollform haben alle Beteiligten zugestimmt.

  • Der Beschluss wurde mit Enthaltung der gesamten SPD-Fraktion dennoch gefasst.

Häufige Wortkombinationen

  • anfechtbarer, einvernehmlicher, gemeinsamer, gesonderter, konkreter, vorläufiger, unanfechtbarer Beschluss
  • einen Beschluss durchsetzen, fassen; auf Beschluss von, früherer Beschluss, mit Beschluss der Mehrheit, zu keinem Beschluss kommen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­schluss?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Be­schluss be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Be­schlüs­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Be­schluss lautet: BCEHLSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Be­schluss (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Be­schlüs­se (Plural).

Beschluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schluss ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schluss­fä­hig:
in der Lage und berechtigt, Beschlüsse zu fassen
Er­öff­nungs­be­schluss:
gerichtlicher Beschluss, ein Hauptverfahren zu eröffnen
Ka­bi­netts­be­schluss:
Politik: Beschluss, welcher vom Kabinett gefasst wurde
Kon­fe­renz­be­schluss:
Beschluss einer Konferenz
Par­tei­be­schluss:
Beschluss einer Partei
Quo­rum:
Anzahl der Mitglieder eines Gremiums oder sonstiger Stimmberechtigter, welche für die Gültigkeit eines Beschlusses oder einer Abstimmung anwesend sein oder sich an ihr beteiligen muss
Anzahl der unter erwähnten Mitglieder oder Stimmberechtigten, die für die Gültigkeit eines Beschlusses zustimmen muss
Re­gie­rungs­be­schluss:
Beschluss einer Regierung
Ver­ab­schie­dung:
Beschluss eines Gesetzes durch ein Parlament oder sonstige gesetzgebende Organe
Ver­kün­dung:
Akt, durch den ein Ereignis, ein Beschluss, ein Urteil öffentlich bekannt wird
Ve­to:
Einspruch, der einen geplanten Beschluss verhindert

Häufige Rechtschreibfehler

  • Beschlusz (veraltet)
  • Beschluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschluss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11598027, 11064623, 11064619, 8942351, 7487494, 6400299, 5198081, 4800700, 4584608, 3421535, 2811864, 2811372, 2775846, 2690999, 2665100 & 2665099. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. n-tv.de, 24.07.2023
  3. aerzteblatt.de, 13.10.2022
  4. focus.de, 21.07.2021
  5. ikz-online.de, 01.11.2020
  6. spiegel.de, 14.08.2019
  7. ots.at, 07.09.2018
  8. welt.de, 12.12.2017
  9. ka-news.de, 06.03.2016
  10. zeit.de, 16.10.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 09.10.2014
  12. focus.de, 05.11.2013
  13. boerse-online.de, 29.06.2012
  14. zeit.de, 24.06.2011
  15. schwaebische.de, 04.02.2010
  16. allgemeine-zeitung.de, 27.10.2009
  17. koeln.de, 28.05.2008
  18. dw-world.de, 02.01.2007
  19. n-tv.de, 24.08.2006
  20. tagesschau.de, 06.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  22. berlinonline.de, 25.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995