Abbild
Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Ab‧bil‧der
Definition bzw. Bedeutung
Etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, etwas Abgebildetes.
Begriffsursprung
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Abbild | die Abbilder |
Genitiv | des Abbilds/Abbildes | der Abbilder |
Dativ | dem Abbild/Abbilde | den Abbildern |
Akkusativ | das Abbild | die Abbilder |
Anderes Wort für Abbild (Synonyme)
- Abbildung:
- etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
- Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
- Darstellung:
- Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
- das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
- Illustration:
- eine bildliche Darstellung, die eine schriftliche Beschreibung ergänzt
- Veranschaulichung, Erläuterung
- Spiegelbild:
- Abbild von einem Objekt in einem Spiegel
- Wiedergabe:
- Gestaltung, Darbringung von Informationen, Werken, Sachverhalten oder Ähnlichem
- Nachbildung, Reproduktion von etwas
- (jemandes) Abziehbild (ugs.):
- Bild, das spiegelverkehrt auf ein Papier (als Träger) appliziert wurde und nach Befeuchten auf einen Gegenstand gelegt, angedrückt und damit übertragen wird, das Papier wird danach abgezogen
- Idee, Vorstellung oder auch Klischee von einer Person/einer Sache
- Doppelgänger:
- Person, die (nahezu) genauso wie eine andere Person aussieht
- Ebenbild:
- vollkommene Gleichheit mit jemand anderem
- Klon (ugs.):
- Biologie, Genetik: Gesamtheit aller genetisch identischen Kopien eines Individuums
- eine einzelne dieser Kopien
Weitere mögliche Alternativen für Abbild
- Abdruck:
- nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium
- Plural 1: das Abdrücken eines härteren Gegenstandes in einen weicheren
- Abguss:
- Teil einer Wasserbehandlung
- von einem Gegenstand durch Übergießen mit oder Eintauchen in eine erstarrende Flüssigkeit erzeugtes negatives Abbild
- Abklatsch:
- Abdruck, der nicht durch die Druckpresse gegangen ist, sondern nur durch Klatschen und Klopfen mit der Bürste erstellt worden ist
- minderwertige Nachahmung eines Gegenstandes oder eines Konzeptes, das eine große Ähnlichkeit zum Original aufweist
- Abschrift:
- durch Abschreiben erzeugte Kopie eines Schriftstücks
- Abzeichnung
- Abzug:
- Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
- Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
- Allegorie:
- bildhafte Personifikation eines Staates
- personifizierende oder gegenständliche Darstellung eines abstrakten Sachverhaltes
- Animation:
- Aktion oder Aktivität zur Verbreitung von Lebensfreude und guter Laune, häufig in der Tourismusbranche
- Verfahren, das durch Erstellen und Anzeigen von Einzelbildern für den Betrachter ein bewegtes Bild erzeugt
- Bild:
- (künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
- Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
- Bildmontage
- Bildnis:
- bildliche Gestaltung eines Menschen (oder Gottes)
- Collage:
- Bildende Kunst, ohne Plural: Technik, bei der durch Aufkleben verschiedener Elemente auf einen Träger ein neues Gesamtkunstwerk geschaffen wird
- Bildende Kunst: ein in der unter beschriebenen Technik erstelltes Kunstwerk
- Darbietung:
- das aufgeführte Stück selbst
- der Vorgang des Darbietens oder die Präsentation eines Stückes (Theater-, Musikstück) oder eines bestimmten Stoffes (Lehrstoff oder Ähnlichem)
- Diapositiv:
- transparentes Bild, das zum Betrachten auf eine weiße Fläche (Wand, Leinwand) projiziert wird
- Druck:
- (nur Plural 1) Kraft pro Fläche
- kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
- Druckgrafik
- Faksimile:
- Grafik, Druckereiwesen: genaue Nachbildung einer Schrift, eines Buches oder einer Zeichnung meist mittels fotografischer Reproduktionsverfahren
- Foto:
- mit Hilfe eines Fotoapparates erzeugtes Bild – Kurzform für Fotografie
- Fotografie:
- ein auf chemisch behandelten lichtempfindlichen Platten oder Filmen, über ein Linsensystem scharfgestelltes und fokussiertes, durch die Reaktion der Chemikalien mit dem eintreffenden Licht, festgehaltenes Bildnis der realen Umgebung
- technisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von optischen Verfahren ein Bild (Fotografie, Lichtbild) auf ein lichtempfindliches Medium produziert und dort dauerhaft gespeichert wird
- Gemälde:
- ein auf einen Träger (etwa eine Leinwand) aufgebrachtes Bild
- Gleichnis:
- bildhafte Erzählung zur Veranschaulichung eines Gedankens zwecks der Erkenntnisvermittlung
- Nachbildung, Kopie
- Image:
- Abbild eines Datenträgers
- inneres Bild, das sich Personen von einem Objekt (zum Beispiel von einem Produkt, einer Person, Gruppe oder Organisation) machen; dieses Bild wird dann oft dem Objekt zugeschrieben und beeinflusst damit dessen Ansehen
- Imagination:
- Fähigkeit, sich einen Gegenstand, eine Person oder eine Szene anschaulich und bildhaft vorzustellen.
- irrige Vorstellung, (absichtlich) verzerrte (innere) Abbildung einer Realität
- Imago:
- geschlechtsreife Form eines Insekts
- unbewusstes Vorstellungsbild, Idealbild einer bestimmten Person
- Imitation:
- die Handlung, etwas nachzumachen (etwas best möglich zu kopieren)
- ein (minderwertiges) Produkt, das so gemacht wurde, dass es einem anderen gleicht; eine Produktkopie
- Kontaktkopie
- Lichtbild:
- Bild, das durch ein fotografisches Verfahren hergestellt wurde
- Fotografie, die der Identifikation einer Person auf offiziellen Dokumenten dienen soll
- Pause:
- kurze durch den Rhythmus des jeweiligen Musikstückes geprägte Unterbrechung der Musik
- Unterbrechung des Unterrichtes
- Positiv:
- Linguistik: ungesteigerte Form (Grundstufe) der Adjektive und einiger Adverbien
- Projektion:
- Geometrie: Darstellung auf einer Fläche
- meist vergrößerte Abbildung eines Bildes, oft auf eine Leinwand
- Schaubild:
- grafische, übersichtliche Darstellung von einem bestimmten Sachverhalt
- Skizze:
- (im übertragenen Sinne)
- Vergrößerung:
- eine Kopie eines Objektes, die gegenüber seinem Original größer ist
- eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform größer ist
- Verkleinerung:
- eine Kopie eines Objektes, die gegenüber dem Original kleiner ist
- eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform kleiner ist
- Vorstellung:
- das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
- das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes
Gegenteil von Abbild (Antonyme)
Beispielsätze
Diese Augen, dieser Mund – ein Abbild des Vaters!
Das Abbild ist ein Werk des Meisters Müller.
Das innere Abbild der äußeren Realität.
Oft ist das Abbild eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen oder Situationen.
Der Humor eines Menschen ist das Abbild seiner Intelligenz.
Ein Schüler ist das Abbild der Qualitäten seines Lehrers.
Er ist das Abbild seines Großvaters.
Das Vergängliche ist das Abbild des Ewigen.
Tom schnitzte mit der Motorsäge aus einem gewaltigen Eisblock ein überlebensgroßes Abbild Marias.
Denn ohne die Wissenschaft gleicht das Leben einem Abbild des Todes.
Sie ist das Abbild ihrer Mutter.
Die Welt ist ein lebendiges Abbild von Gott.
Sie ist ein Abbild ihrer Mutter.
Er wurde ein Abbild seines früheren Selbst.
Jeder trägt in sich das Urbild der Schönheit, deren Abbild er in der großen Welt sucht.
Drücken wir das Abbild der Ewigkeit in unser Leben.
Das Baby war das Abbild seiner Mutter.
Das Baby war das genaue Abbild seiner Mutter.
Das Gesicht ist das Abbild des Hirns, die Augen sein Berichterstatter.
Er ist das Abbild seines Vaters.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Das begehrte Sammlerstück ist die 2-Euro-Münze mit dem kunstvollen Abbild der Elbphilharmonie auf der Rückseite.
Bedenken muss man stets, dass eine Streusiedlung das Abbild vieler Generationen ist, die hier gelebt und gearbeitet haben.
Das Versagen des Mannes ein Abbild des Heilandes zu sein fuehrte die Frauenwelt in die Arme des Feminismus und in die Irre.
Museumsdirektor Hans Günter Golinski hat die Ausstellung „Abbild und Wirklichkeit“ lange geplant.
Der Bereich Container umfasst viele Aspekte wie Orchestrierung, Sicherheit und Verwaltung der Abbilder.
Alles ziemlich absurd, ein heilloses Durcheinander, das vieles vernebelt und Spuren verwischt, ist das ein Abbild unserer Zeit?
Andernfalls wäre Emmanuel Macron das Abbild eines unvollendeten Aufbruchs.
Das gemalte Abbild des Globus ist sehr präzis; es zeigt aber ein paar Unterschiede zum Exemplar im Landesmuseum.
Abbild unter 25 MByte: m0n0wall m0n0wall ist mit einem Image von nur rund 25 MByte die kleinste der hier vorgestellten Firewall-Systeme.
Auf den Fotos kann man die Menschen und ihr Abbild vergleichen.
"Abbild der Welt" nennen die Einheimischen den 510 mal 160 Meter großen Platz, gewiss einer der schönsten der Welt.
Thurner und sein Team konnten anhand der Muster auch darlegen, dass das Spiel durchaus ein Abbild der Realität ist.
Als Zeichen des Umbruchs wurden in der Hauptstadt Tunis mehrere Transparente mit dem Abbild von Ex-Präsident Ben Ali abmontiert.
Aber ohnehin lockt wie schon bei Urgroßvaters Jahrmarkts-Guckkästen der Blick durch die Linse auf stereometrische Abbilder von IBA-Orten.
Also knüpft er an jugendliche Abbilder, Styles und Gewohnheiten.
Der Dax liefert so das beste Abbild der Entwicklung des realen Marktes.
Sebastian B. soll ein virtuelles Abbild der Geschwister-Scholl-Schule für das Computerspiel Counter-Strike erstellt haben.
Gott hat uns alle als sein Abbild geschaffen und uns dadurch mit einer transzendenten Würde ausgezeichnet.
Doch Neusüss verwendet auch Spezialpapiere, die ein schwarzes Abbild zeigen.
Enie van de Meiklokjes scheint nicht ganz von dieser Welt und wird doch immer wieder gebeten, die Abbilder dieser zu repräsentieren.
In einem aber ist er sich sicher: "Das Geld ist immer auch ein sinnliches Abbild eines Volkes.
Auch die große Doppeltür wendet uns - ohne Klinken - nur das Abbild ihrer Innenseite zu.
Das ist natürlich falsch und macht den Widerspruch zwischen Wirklichkeit und Abbild doppelt so groß wie außerhalb der Mauern.
Das neue Adlon ist zwar kein Abbild des alten, aber doch eine enge Nachempfindung des Originals.
Die vier Satelliten halten dabei stets die Formation einer dreiseitigen Pyramide ein und können so ein räumliches Abbild liefern.
Für ihn ist die Lindenstraße zwar vor allem ein Abbild des Alltags, doch gleichzeitig auch dessen Überhöhung.
Häufige Wortkombinationen
- ein (ge-)treues/exaktes Abbild, ein realitätsnahes/verfälschtes Abbild
Wortbildungen
- abbildhaft
- Abbildner
- Abbildung
Übergeordnete Begriffe
Übersetzungen
- Bosnisch:
- слика и прилика (slika i prilika)
- пресликана слика (preslikana slika) (weiblich)
- одсликавање (odslikavanje) (sächlich)
- Bulgarisch: копие (kopie) (sächlich)
- Chinesisch:
- 写照 (xiězhào)
- 映象 (yìngxiàng)
- 反映 (fǎnyìng)
- 画像 (huàxiàng)
- Englisch:
- copy
- image
- imitation
- likeness
- picture
- portrait
- portrayal
- reflection
- Esperanto: figuro
- Französisch:
- image (weiblich)
- portrait (männlich)
- reflet (männlich)
- Isländisch: eftirmynd (weiblich)
- Italienisch:
- copia (weiblich)
- effige (weiblich)
- immagine (weiblich)
- ritratto (männlich)
- Japanisch:
- 図
- 図解
- イラスト (irasuto)
- 挿絵
- 映像
- Katalanisch: imatge (weiblich)
- Kroatisch:
- slika i prilika
- preslikana slika (weiblich)
- odslikavanje (sächlich)
- Latein:
- effigies (weiblich)
- imago (weiblich)
- exemplar (sächlich)
- exemplare (sächlich)
- imitamentum (sächlich)
- simulacrum (sächlich)
- Mazedonisch:
- пресликана слика (preslikana slika) (weiblich)
- одсликување (odslikuvanje) (sächlich)
- Neugriechisch: απεικόνιση (apikónisi) (weiblich)
- Niederländisch: afbeelding (weiblich)
- Polnisch:
- podobizna (weiblich)
- obraz (männlich)
- portret (männlich)
- wizerunek (männlich)
- Portugiesisch:
- imagem (weiblich)
- simulacro (männlich)
- Rumänisch:
- imagine (weiblich)
- reflectare (weiblich)
- Russisch:
- изображение (sächlich)
- отображение (sächlich)
- Schwedisch:
- avbild
- avbildning
- beläte
- kopia
- Serbisch:
- слика и прилика (slika i prilika)
- пресликана слика (preslikana slika) (weiblich)
- одсликавање (odslikavanje) (sächlich)
- Serbokroatisch:
- слика и прилика (slika i prilika)
- пресликана слика (preslikana slika) (weiblich)
- одсликавање (odslikavanje) (sächlich)
- Slowakisch: podobizeň (weiblich)
- Slowenisch:
- odslikava (weiblich)
- podoba (weiblich)
- Spanisch:
- copia (weiblich)
- efigie (weiblich)
- imagen (weiblich)
- reflejo (männlich)
- Türkisch:
- figür
- kopya
- suret
- Ungarisch: képmás
Wortaufbau
Das zweisilbige Substantiv Abbild besteht aus sechs Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × B, 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × L
- Vokale: 1 × A, 1 × I
- Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × L
Eine Worttrennung ist nach dem ersten B möglich. Im Plural Abbilder zudem nach dem L.
Das Alphagramm von Abbild lautet: ABBDIL
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- Aachen
- Berlin
- Berlin
- Ingelheim
- Leipzig
- Düsseldorf
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Anton
- Berta
- Berta
- Ida
- Ludwig
- Dora
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Alfa
- Bravo
- Bravo
- India
- Lima
- Delta
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
- ▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Abbild (Singular) bzw. 13 Punkte für Abbilder (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Abbild entspricht dem Sprachniveau C2 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Back-up:
- Informatik: Abbild eines Speichermediums mit dem Zweck, dieses, falls es zerstört worden ist, wiederherzustellen
- Backup:
- Abbild eines (Daten-)Speichers mit dem Zweck, den Inhalt dessen, falls er beschädigt oder zerstört worden ist, wiederherzustellen
- Büste:
- Kunst: plastisch gestaltetes Abbild einer Person bis zur Schulter oder als Halbfigur
- Erkenntnis:
- das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
- Globus:
- Kugel mit dem Abbild eines Himmelskörpers, zum Beispiel der Erde oder der scheinbaren Himmelskugel auf ihrer Oberfläche
- Laserscan:
- mithilfe eines Laserscanners erstelltes, dreidimensionales Abbild der Oberfläche eines Objekts
- Mikrokosmos:
- kleine Teilwelt der menschlichen Kultur, die ein verkleinertes Abbild des Universums darstellt
- Telefax:
- ein Gerät zur Übermittlung von Nachrichten, wobei ein Abbild der Nachricht versendet und empfangen wird
- Utopismus:
- Sache, Ereignis oder Zustand ohne Abbild in der Realität; Wunschbild
- vergrößern:
- ein Abbild mit größeren Ausmaßen anfertigen
Buchtitel
- Abbild und Idee: Jahrgangsstufen 11 – 13. EinFach Kunst