Abbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Abbild
Mehrzahl:Abbilder

Definition bzw. Bedeutung

Etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, etwas Abgebildetes.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch, frühneuhochdeutsch abbild(e)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abbilddie Abbilder
Genitivdes Abbilds/​Abbildesder Abbilder
Dativdem Abbild/​Abbildeden Abbildern
Akkusativdas Abbilddie Abbilder

Anderes Wort für Ab­bild (Synonyme)

Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Illustration:
eine bildliche Darstellung, die eine schriftliche Beschreibung ergänzt
Veranschaulichung, Erläuterung
Spiegelbild:
Abbild von einem Objekt in einem Spiegel
Visualisierung:
bildliches Vorstellen
Sichtbarmachung, anschauliche Darstellung
Wiedergabe:
Gestaltung, Darbringung von Informationen, Werken, Sachverhalten oder Ähnlichem
Nachbildung, Reproduktion von etwas
(jemandes) Abziehbild (ugs.):
Bild, das spiegelverkehrt auf ein Papier (als Träger) appliziert wurde und nach Befeuchten auf einen Gegenstand gelegt, angedrückt und damit übertragen wird, das Papier wird danach abgezogen
Idee, Vorstellung oder auch Klischee von einer Person/einer Sache
Doppelgänger:
Person, die (nahezu) genauso wie eine andere Person aussieht
Ebenbild:
vollkommene Gleichheit mit jemand anderem
Klon (ugs.):
Biologie, Genetik: Gesamtheit aller genetisch identischen Kopien eines Individuums
eine einzelne dieser Kopien

Weitere mögliche Alternativen für Ab­bild

Abdruck:
nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium
Plural 1: das Abdrücken eines härteren Gegenstandes in einen weicheren
Abguss:
Teil einer Wasserbehandlung
von einem Gegenstand durch Übergießen mit oder Eintauchen in eine erstarrende Flüssigkeit erzeugtes negatives Abbild
Abklatsch:
Abdruck, der nicht durch die Druckpresse gegangen ist, sondern nur durch Klatschen und Klopfen mit der Bürste erstellt worden ist
minderwertige Nachahmung eines Gegenstandes oder eines Konzeptes, das eine große Ähnlichkeit zum Original aufweist
Abschrift:
durch Abschreiben erzeugte Kopie eines Schriftstücks
Abzeichnung
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Allegorie:
bildhafte Personifikation eines Staates
personifizierende oder gegenständliche Darstellung eines abstrakten Sachverhaltes
Animation:
Aktion oder Aktivität zur Verbreitung von Lebensfreude und guter Laune, häufig in der Tourismusbranche
Verfahren, das durch Erstellen und Anzeigen von Einzelbildern für den Betrachter ein bewegtes Bild erzeugt
Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
Bildmontage
Bildnis:
bildliche Gestaltung eines Menschen (oder Gottes)
Collage:
Bildende Kunst, ohne Plural: Technik, bei der durch Aufkleben verschiedener Elemente auf einen Träger ein neues Gesamtkunstwerk geschaffen wird
Bildende Kunst: ein in der unter beschriebenen Technik erstelltes Kunstwerk
Darbietung:
das aufgeführte Stück selbst
der Vorgang des Darbietens oder die Präsentation eines Stückes (Theater-, Musikstück) oder eines bestimmten Stoffes (Lehrstoff oder Ähnlichem)
Diapositiv:
transparentes Bild, das zum Betrachten auf eine weiße Fläche (Wand, Leinwand) projiziert wird
Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
Druckgrafik
Faksimile:
Grafik, Druckereiwesen: genaue Nachbildung einer Schrift, eines Buches oder einer Zeichnung meist mittels fotografischer Reproduktionsverfahren
Foto:
mit Hilfe eines Fotoapparates erzeugtes Bild – Kurzform für Fotografie
Fotografie:
ein auf chemisch behandelten lichtempfindlichen Platten oder Filmen, über ein Linsensystem scharfgestelltes und fokussiertes, durch die Reaktion der Chemikalien mit dem eintreffenden Licht, festgehaltenes Bildnis der realen Umgebung
technisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von optischen Verfahren ein Bild (Fotografie, Lichtbild) auf ein lichtempfindliches Medium produziert und dort dauerhaft gespeichert wird
Gemälde:
ein auf einen Träger (etwa eine Leinwand) aufgebrachtes Bild
Gleichnis:
bildhafte Erzählung zur Veranschaulichung eines Gedankens zwecks der Erkenntnisvermittlung
Nachbildung, Kopie
Grafik:
die einzelne grafische Darstellung
nur Singular: Zeichen-, Schreib- oder Druckkunst
Image:
Abbild eines Datenträgers
inneres Bild, das sich Personen von einem Objekt (zum Beispiel von einem Produkt, einer Person, Gruppe oder Organisation) machen; dieses Bild wird dann oft dem Objekt zugeschrieben und beeinflusst damit dessen Ansehen
Imagination:
Fähigkeit, sich einen Gegenstand, eine Person oder eine Szene anschaulich und bildhaft vorzustellen.
irrige Vorstellung, (absichtlich) verzerrte (innere) Abbildung einer Realität
Imago:
geschlechtsreife Form eines Insekts
unbewusstes Vorstellungsbild, Idealbild einer bestimmten Person
Imitation:
die Handlung, etwas nachzumachen (etwas best möglich zu kopieren)
ein (minderwertiges) Produkt, das so gemacht wurde, dass es einem anderen gleicht; eine Produktkopie
Kontaktkopie
Kopie:
Nachbildung/Wiedergabe eines Originals
speziell die Fotokopie
Lichtbild:
Bild, das durch ein fotografisches Verfahren hergestellt wurde
Fotografie, die der Identifikation einer Person auf offiziellen Dokumenten dienen soll
Pause:
kurze durch den Rhythmus des jeweiligen Musikstückes geprägte Unterbrechung der Musik
Unterbrechung des Unterrichtes
Positiv:
Linguistik: ungesteigerte Form (Grundstufe) der Adjektive und einiger Adverbien
Projektion:
Geometrie: Darstellung auf einer Fläche
meist vergrößerte Abbildung eines Bildes, oft auf eine Leinwand
Schaubild:
grafische, übersichtliche Darstellung von einem bestimmten Sachverhalt
Skizze:
(im übertragenen Sinne)
Vergrößerung:
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber seinem Original größer ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform größer ist
Verkleinerung:
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber dem Original kleiner ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform kleiner ist
Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes
Zeichnung:
Beantragung der Ausstellung von Aktien
Bild, das mit ungemischten Farben erstellt wurde

Gegenteil von Ab­bild (Antonyme)

Ne­ga­tiv:
Fotografie: Bild mit invertierter Helligkeit, aus dem man Abzüge herstellen kann
Ori­gi­nal:
erste Fassung eines Textes, Bildes oder Ähnliches
Modell für ein Gemälde
Re­a­li­tät:
das, was tatsächlich ist
Immobilien
Ur­bild:
Element aus einer nichtleeren Menge X, dem ein Element einer nichtleeren Menge Y zugeordnet wird
ideales Vorbild mit typischen Merkmalen, Verkörperung eines Ideals
Urstück

Beispielsätze

  • Diese Augen, dieser Mund – ein Abbild des Vaters!

  • Das Abbild ist ein Werk des Meisters Müller.

  • Das innere Abbild der äußeren Realität.

  • Oft ist das Abbild eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen oder Situationen.

  • Der Humor eines Menschen ist das Abbild seiner Intelligenz.

  • Ein Schüler ist das Abbild der Qualitäten seines Lehrers.

  • Er ist das Abbild seines Großvaters.

  • Das Vergängliche ist das Abbild des Ewigen.

  • Tom schnitzte mit der Motorsäge aus einem gewaltigen Eisblock ein überlebensgroßes Abbild Marias.

  • Denn ohne die Wissenschaft gleicht das Leben einem Abbild des Todes.

  • Sie ist das Abbild ihrer Mutter.

  • Die Welt ist ein lebendiges Abbild von Gott.

  • Sie ist ein Abbild ihrer Mutter.

  • Er wurde ein Abbild seines früheren Selbst.

  • Jeder trägt in sich das Urbild der Schönheit, deren Abbild er in der großen Welt sucht.

  • Drücken wir das Abbild der Ewigkeit in unser Leben.

  • Das Baby war das Abbild seiner Mutter.

  • Das Baby war das genaue Abbild seiner Mutter.

  • Das Gesicht ist das Abbild des Hirns, die Augen sein Berichterstatter.

  • Er ist das Abbild seines Vaters.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das begehrte Sammlerstück ist die 2-Euro-Münze mit dem kunstvollen Abbild der Elbphilharmonie auf der Rückseite.

  • Bedenken muss man stets, dass eine Streusiedlung das Abbild vieler Generationen ist, die hier gelebt und gearbeitet haben.

  • Das Versagen des Mannes ein Abbild des Heilandes zu sein fuehrte die Frauenwelt in die Arme des Feminismus und in die Irre.

  • Museumsdirektor Hans Günter Golinski hat die Ausstellung „Abbild und Wirklichkeit“ lange geplant.

  • Der Bereich Container umfasst viele Aspekte wie Orchestrierung, Sicherheit und Verwaltung der Abbilder.

  • Alles ziemlich absurd, ein heilloses Durcheinander, das vieles vernebelt und Spuren verwischt, ist das ein Abbild unserer Zeit?

  • Andernfalls wäre Emmanuel Macron das Abbild eines unvollendeten Aufbruchs.

  • Das gemalte Abbild des Globus ist sehr präzis; es zeigt aber ein paar Unterschiede zum Exemplar im Landesmuseum.

  • Abbild unter 25 MByte: m0n0wall m0n0wall ist mit einem Image von nur rund 25 MByte die kleinste der hier vorgestellten Firewall-Systeme.

  • Auf den Fotos kann man die Menschen und ihr Abbild vergleichen.

  • "Abbild der Welt" nennen die Einheimischen den 510 mal 160 Meter großen Platz, gewiss einer der schönsten der Welt.

  • Thurner und sein Team konnten anhand der Muster auch darlegen, dass das Spiel durchaus ein Abbild der Realität ist.

  • Als Zeichen des Umbruchs wurden in der Hauptstadt Tunis mehrere Transparente mit dem Abbild von Ex-Präsident Ben Ali abmontiert.

  • Aber ohnehin lockt wie schon bei Urgroßvaters Jahrmarkts-Guckkästen der Blick durch die Linse auf stereometrische Abbilder von IBA-Orten.

  • Also knüpft er an jugendliche Abbilder, Styles und Gewohnheiten.

Häufige Wortkombinationen

  • ein (ge-)treues/exaktes Abbild, ein realitätsnahes/verfälschtes Abbild

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • слика и прилика (slika i prilika)
    • пресликана слика (preslikana slika) (weiblich)
    • одсликавање (odslikavanje) (sächlich)
  • Bulgarisch: копие (kopie) (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 写照 (xiězhào)
    • 映象 (yìngxiàng)
    • 反映 (fǎnyìng)
    • 画像 (huàxiàng)
  • Englisch:
    • copy
    • image
    • imitation
    • likeness
    • picture
    • portrait
    • portrayal
    • reflection
  • Esperanto: figuro
  • Französisch:
    • image (weiblich)
    • portrait (männlich)
    • reflet (männlich)
  • Isländisch: eftirmynd (weiblich)
  • Italienisch:
    • copia (weiblich)
    • effige (weiblich)
    • immagine (weiblich)
    • ritratto (männlich)
  • Japanisch:
    • 図解
    • イラスト (irasuto)
    • 挿絵
    • 映像
  • Katalanisch: imatge (weiblich)
  • Kroatisch:
    • slika i prilika
    • preslikana slika (weiblich)
    • odslikavanje (sächlich)
  • Latein:
    • effigies (weiblich)
    • imago (weiblich)
    • exemplar (sächlich)
    • exemplare (sächlich)
    • imitamentum (sächlich)
    • simulacrum (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • пресликана слика (preslikana slika) (weiblich)
    • одсликување (odslikuvanje) (sächlich)
  • Neugriechisch: απεικόνιση (apikónisi) (weiblich)
  • Niederländisch: afbeelding (weiblich)
  • Polnisch:
    • podobizna (weiblich)
    • obraz (männlich)
    • portret (männlich)
    • wizerunek (männlich)
  • Portugiesisch:
    • imagem (weiblich)
    • simulacro (männlich)
  • Rumänisch:
    • imagine (weiblich)
    • reflectare (weiblich)
  • Russisch:
    • изображение (sächlich)
    • отображение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • avbild
    • avbildning
    • beläte
    • kopia
  • Serbisch:
    • слика и прилика (slika i prilika)
    • пресликана слика (preslikana slika) (weiblich)
    • одсликавање (odslikavanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • слика и прилика (slika i prilika)
    • пресликана слика (preslikana slika) (weiblich)
    • одсликавање (odslikavanje) (sächlich)
  • Slowakisch: podobizeň (weiblich)
  • Slowenisch:
    • odslikava (weiblich)
    • podoba (weiblich)
  • Spanisch:
    • copia (weiblich)
    • efigie (weiblich)
    • imagen (weiblich)
    • reflejo (männlich)
  • Türkisch:
    • figür
    • kopya
    • suret
  • Ungarisch: képmás

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­bild be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich. Im Plu­ral Ab­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ab­bild lautet: ABBDIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Berta
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Bravo
  4. India
  5. Lima
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ab­bild (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ab­bil­der (Plural).

Abbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­bild ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Back-up:
Informatik: Abbild eines Speichermediums mit dem Zweck, dieses, falls es zerstört worden ist, wiederherzustellen
Back­up:
Abbild eines (Daten-)Speichers mit dem Zweck, den Inhalt dessen, falls er beschädigt oder zerstört worden ist, wiederherzustellen
Büs­te:
Kunst: plastisch gestaltetes Abbild einer Person bis zur Schulter oder als Halbfigur
Er­kennt­nis:
das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
Glo­bus:
Kugel mit dem Abbild eines Himmelskörpers, zum Beispiel der Erde oder der scheinbaren Himmelskugel auf ihrer Oberfläche
La­ser­scan:
mithilfe eines Laserscanners erstelltes, dreidimensionales Abbild der Oberfläche eines Objekts
Mi­k­ro­kos­mos:
kleine Teilwelt der menschlichen Kultur, die ein verkleinertes Abbild des Universums darstellt
Te­le­fax:
ein Gerät zur Übermittlung von Nachrichten, wobei ein Abbild der Nachricht versendet und empfangen wird
Uto­pis­mus:
Sache, Ereignis oder Zustand ohne Abbild in der Realität; Wunschbild
ver­grö­ßern:
ein Abbild mit größeren Ausmaßen anfertigen

Buchtitel

  • Abbild und Idee: Jahrgangsstufen 11 – 13. EinFach Kunst Florian Adler, Julika Kühner | ISBN: 978-3-14018-147-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10619444, 9847548, 8307384, 5924981, 5368354, 5256168, 3842613, 3540315, 3155348, 2812878, 2746068, 2735656, 2485495, 2485482, 2414757 & 2178556. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derwesten.de, 01.11.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 14.11.2022
  4. wochenblatt.cc, 09.02.2021
  5. come-on.de, 11.11.2020
  6. heise.de, 29.11.2019
  7. shz.de, 16.04.2018
  8. faz.net, 08.05.2017
  9. feeds.nieuwsblad.be, 17.10.2016
  10. tecchannel.de, 08.05.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 10.04.2014
  12. salzburg.com, 19.05.2013
  13. focus.de, 14.01.2012
  14. nzz.ch, 16.01.2011
  15. naumburger-tageblatt.de, 06.04.2010
  16. rp-online.de, 21.11.2009
  17. tagesspiegel.de, 28.06.2008
  18. tagesspiegel.de, 12.11.2007
  19. sueddeutsche.de, 22.11.2006
  20. an-online.de, 20.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2004
  22. berlinonline.de, 16.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  24. bz, 26.04.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1996
  29. Berliner Zeitung 1995