scharf
Adjektiv (Wiewort)
Aussprache
Begriffsursprung
Althochdeutsch: scarf, mittelhochdeutsch: scharf, scharpf, scharph, scherpfe, scherfe, scherf (im Althochdeutschen ist das gleichbedeutende Wort: sarf weiter verbreitet).
Steigerung (Komparation)
- scharf (Positiv)
- schärfer (Komparativ)
- am schärfsten (Superlativ)
Anderes Wort für scharf (Synonyme)
- (die) Blicke auf sich ziehen(d)
- (die) Hormone ankurbeln(d) (ugs.)
- (die) Hormone in Wallung bringen(d)
- (ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d)
- aphrodisierend (geh.)
- atemberaubend:
- jemandes Atem zum Stocken bringend
- atemraubend:
- überwältigend, aufregend
- (sexuell) attraktiv (Hauptform):
- von Gegenständen, Sachverhalten: mit ansprechenden Bedingungen ausgestattet
- von Personen: ansprechend in Aussehen und Verhalten
- aufreizend:
- Blicke auf sich ziehend sich bewegen oder kleiden
- betörend (geh.)
- erotisch:
- die sinnliche Liebe betreffend
- erotisierend
- Fantasien auslösen(d)
- heiß (ugs.):
- in aufregender/entscheidender Phase befindlich
- paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
- knusprig (ugs., fig.):
- (hauptsächlich über eine Speise) frisch gebacken mit berstender Kruste
- (umgangssprachlich) neu aussehend
- kurvig (ugs.):
- bogenreiche Straße; häufig richtungswechselnde Verkehrsführung
- krumme, bogenförmige Linie
- Lust machen(d)
- Männerherzen höher schlagen lassen(d)
- mit heißen Kurven (ugs.)
- Phantasien auslösen(d)
- rassig (ugs., veraltet):
- dunkelhäutig, einen möglicherweise exotischen Eindruck machend und mit einer temperamentvollen Ausstrahlung
- von edler bzw. reiner Rasse
- reizvoll:
- voller Reize, voll von Reizen
- sexy (engl.):
- sexuell aufreizend oder erregend
- umgangssprachlich: gut; cool; ein angenehmes Gefühl erzeugend
- sinnlich:
- körperliche, insbesondere sexuelle Genüsse betreffend
- so, dass es mit einem Sinn wahrgenommen werden kann
- stimulierend
- von ansprechender Körperlichkeit (geh.)
- wohlgeformt:
- den formalen Regeln des Genres oder der Sprache voll und ganz entsprechend
- gehoben, veraltend: dem Schönheitsideal des Sprechers entsprechend
- wohlgestaltet
- wohlproportioniert:
- mit angenehmen/schönen Formen ausgestattet (oft auf den menschlichen Körper bezogen); auch übertragen angewendet auf Musik, Literatur, Architektur, etc.
- zum Anbeißen
- fickerig (vulg.):
- norddeutsch: nervös, unruhig
- in Hitze
- lüstern:
- sexuell erregt
- rallig (ugs.):
- sexuell erregt
- rattig (ugs.)
- rollig (ugs.):
- bei Katzen und Schweinen: paarungsbereit; selten, scherzhaft auch auf Menschen übertragen
- spitz (derb):
- entkräftet und abgezehrt aussehend/wirkend
- etwas spitz kriegen: etwas herausbekommen, etwas erfahren
- spitz wie Nachbars Lumpi (ugs.)
- von sexueller Begierde erfüllt (geh.)
- wollüstig:
- voller Wollust
- scharf gewürzt
- polemisch:
- in der Art eines unsachlichen Angriffs
- unsachlich:
- nicht zu einem Thema argumentierend, nicht die wichtigen Argumente berücksichtigend, nicht bei den Tatsachen, nicht auf der Sachebene, stattdessen von Gefühlen beeinflusst, persönlich
- (einen) Gieper haben (auf) (ugs.)
- (einen) Jieper haben (auf) (ugs., norddeutsch)
- (jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) (ugs.)
- (jemandem) steht der Sinn (nach)
- (sehr) verlangen nach (Hauptform)
- aus sein (auf)
- begehrlich (nach):
- nach Besitz, Genuss, Freude verlangend, begehrend
- begierig (auf / nach):
- von intensiven Wünschen erfüllt sein, begehren nach
- erpicht (auf) (geh., veraltend):
- meist prädikativ: von etwas angezogen werdend, etwas zum Ziel habend, etwas besitzen wollend
- (etwas) ersehnen (geh.):
- sich sehr wünschen, dass eine bestimmte Situation eintrifft, etwas Bestimmtes Wirklichkeit wird
- fiebern nach
- (jemanden) gelüsten (nach) (geh.):
- großes Verlangen nach etwas haben, Lust auf etwas verspüren
- giepern (nach) (ugs., regional)
- gieren (nach):
- nach etwas heftig verlangen
- (sehr) her (sein hinter) (ugs.):
- räumlich: Bewegung in Richtung des Sprechenden von einem entfernteren Ort aus
- verstärkend in Verbindung mit Adverbien
- herbeisehnen
- herbeiwünschen
- hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich)
- hungern (nach) (fig.):
- anhaltend an Hunger leiden, über längere Zeit hinweg nicht genügend Nahrung zu sich nehmen
- heftig nach etwas verlangen, sich nach etwas sehnen
- jiepern (nach) (ugs., regional)
- kaum erwarten können
- lange Zähne kriegen (ugs., selten)
- lechzen (nach) (geh.):
- heftig nach etwas verlangen, das dringend benötigt wird
- Lust haben (auf)
- nicht warten können (auf)
- schmachten (nach):
- eine irgendwie geartete Entbehrung erleiden (insbesondere hungern und/oder dürsten)
- seinen Hunger und Durst bei jemandem stillen, ohne etwas zu bezahlen
- (sich) sehnen (nach):
- den starken Wunsch haben, dass jemand oder etwas da ist
- sehnlichst begehren
- sehnlichst vermissen
- sich alle zehn Finger lecken (nach) (ugs., fig.)
- sich die Finger lecken (nach) (ugs., fig.)
- sich verzehren (nach) (geh.)
- spitz sein (auf) (ugs.)
- spitzen (auf):
- erhoffen, ungeduldig erwarten, lauern
- etwas heimlich, versteckt, durch eine kleine Öffnung beobachten
- süchtig (nach):
- an einer Sucht leidend, von etwas abhängig sein
- großes, übersteigertes Verlangen nach etwas habend, versessen auf etwas sein
- unbedingt haben wollen
- (inständig) verlangen (nach):
- an einen Gegenstand so herankommen, das man ihn greifen kann; erreichen
- etwas notwendig machen, erfordern
- verschmachten (nach) (geh.):
- gehoben: in Sehnsucht nach etwas oder jemandem zugrunde gehen
- gehoben: verhungern und/oder verdursten, an einer Entbehrung zugrunde gehen
- versessen (auf):
- etwas mit ganzem Herzen anstrebend, etwas unbedingt haben wollend
- vor Lust (auf etwas) vergehen
- vor Verlangen (nach etwas) vergehen
- (ganz) wild (auf) (ugs.):
- als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
- gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
- geschärft
- (wie) gestochen
- erbittert
- hart:
- mit großer Kraft
- nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
- heftig:
- adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
- adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
- vehement:
- heftig, ungestüm, mit großem Einsatz
- verbissen
- fetzig (ugs., jugendsprachlich):
- toll, cool, großartig, ein sich spontan (rasant) positiv auf die Emotionen auswirkendes Ereignis soll beschrieben werden
- mit Pep
- Pep haben(d)
- peppig (ugs.)
- brennend (Geschmack):
- Beschreibung für ein sehr schmerzendes Gefühl auf der Haut oder einer Schleimhaut, beispielsweise bei einer Verletzung
- mit Feuer in Kontakt sein, in Flammen stehend
- wie Feuer
- gepfeffert:
- scharf gewürzt, scharf
- umgangssprachlich: übertrieben hoch, unverschämt hoch (in Bezug auf geforderte Preise)
- hat sich gewaschen (ugs., fig.)
- scharf formuliert
- wütend:
- sich in einem Zustand der Wut befindend, einen erregten Gemütszustand habend
- durchdringend
- schnarrend (Stimme)
- schneidend
- (sich gedanklich) eingehend (beschäftigen mit):
- keine Steigerung: eintreffend, ankommend
- sorgfältig und ausführlich, in allen Einzelheiten, sich mit etwas intensiv und gründlich beschäftigend
- (sich) intensiv (befassen mit):
- ausdruckskräftig und leuchtend
- gründlich, eindringlich, kräftig auf eine bestimmte Sache gerichtet
- verschärft (nachdenken) (ugs., salopp)
- viel (nachdenken) (Hauptform):
- eine unbestimmte, große Menge von etwas; reichlich
- Verstärkung des Komparativs
- ausgeprägt:
- in großem, deutlichem Ausmaß; erkennbar vorhanden; gut entwickelt
- klar zu erkennen, wiederzuerkennen; sich (aufgrund typischer Merkmale) von anderen unterscheidend
- stark:
- äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
- bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
- (ganz) dicht:
- betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
- eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
- mit geringem Abstand
- geladen
- durchbohrend (Blick) (fig.)
- eindringlich (Blick):
- mit großem Ernst
- stechend (Blick) (fig.)
- in harschem Tonfall (geh.)
- in scharfem Ton
- mit schneidender Stimme
Weitere mögliche Alternativen für scharf
- beißend:
- sinnlich: stechend, scharf
- übertragen: Äußerungen derart, dass sie verletzend - sprich beißend - wirken
- streng:
- von einem Geruch: intensiv und unangenehm
- von einem Stil: sich durch betonte Einfachheit auszeichnend
- würzig:
- gut mit Gewürzen und Salzen abgeschmeckt
- von kräftigem und aromatischem Geschmack oder Geruch
Gegenteil von scharf (Antonyme)
- mild:
- geringere Geräuschintensität stimmhafter Phoneme im Vergleich zu stimmlosen
- nicht stark im Geschmack
- verschwommen:
- nicht deutlich/klar zu erkennen, beispielsweise auf Photographien
- nicht eindeutig, nicht klar
Redensarten & Redewendungen
- scharfes S
- scharf sein
- allzu scharf macht schartig
- scharfer Wind
- scharfe Zunge
Beispielsätze
Vorsicht, die Waffe ist scharf!
Das Messer ist so scharf, dass es ein Seidentuch zerschneidet.
Vorsicht! Das ist ein scharfer Schäferhund!
Er schlug eine scharfe Flanke in den Strafraum, die der Stürmer verwerten konnte.
Das Essen ist mir zu scharf.
Diese Kamera macht sehr scharfe Bilder.
Hey, das T-Shirt ist ja ein scharfes Teil!
Plötzlich ein scharfer Knall, den wir uns nicht erklären konnten.
Und dann ist er mit dem Kopf auf die scharfe Kante geknallt.
Vorsicht, hier wird scharf geschossen!
Es geht ein extrem scharfer Wind und das Atmen macht sich bei jedem Schritt bemerkbar.
Sherlock Holmes hat einen scharfen Verstand.
Nach dem Chemieunfall nahmen einige Anwohner einen scharfen Geruch wahr.
Die Autoren werfen ein scharfes Licht auf ein der breiten Öffentlichkeit wenig bekanntes Geschichtsbild.
Diese neue scharfe Seife hat meine zarte Haut angegriffen.
Sie schossen mit scharfer Munition auf den Flüchtigen.
Fahr nicht zu schnell! Da vorne kommt eine scharfe Kurve.
Wenn ich ehrlich bin, finde ich deinen Bruder ziemlich scharf.
Der Oppositionsführer hat die Regierung in seiner Rede scharf angegriffen.
Die Reibe ist so scharf, daß man sich leicht verletzen kann.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Als er seinen dritten Geburtstag feierte, galten scharfe Kontaktbeschränkungen.
Aber die Rhetorik ist weit weniger scharf, als es die ost-westliche Konfrontation erwarten liesse.
Aber auch ein Polizist muss nicht abwarten ob die Waffe scharf ist und erst mal sein Leben riskieren.
Alex Sandro macht auf links Meter und flankt dann scharf auf den Kopf von Morata.
Aber es hat die scharfen Kanten, die ein guter Krimi braucht.
Absenken der Raumtemperatur, Kleidung nach dem Zwiebelprinzip, Vermeidung von scharfem Essen oder Stress zeigen sehr oft Wirkung.
Ab einem Lichtwert von -3 (leichtes Mondlicht) soll das Autofokusmesssystem scharf stellen.
"Deal ist Insolvenzverschleppung" Aus der deutschen Wirtschaft kommt scharfe Kritik am Schuldendeal mit Griechenland.
Aber das wird ihnen gegen Ende der Champions League helfen, eine scharfe Kante zu behalten.
Abtreibungsbefürworter hatten die Pläne zuvor bereits scharf kritisiert.
Dann mit einem scharfen Messer rundum die Haut abschneiden, und zwar bis aufs Fleisch.
Die Ehrung war von scharfen Sicherheitsvorkehrungen begleitet.
Auch Außenminister Frank-Walter Steinmeier hatte Wieczorek-Zeul für den Dalai-Empfang bereits scharf kritisiert.
Ich habe auf diese Aggressivität gehofft, denn sie waren scharf auf die Medaille.
Die Klage selbst und das scharfe Vorgehen des Gerichts lösten empörte Proteste von chinesischen Journalisten und Rechtsexperten aus.
Das Gleiten kommt auch dem Super-Spritverbrauch entgegen, der bei scharfer Fahrweise locker die 15-Liter-Marke erreicht.
Dagegen jubelte Mavericks-Coach Don Nelson über die scharfen Augen seiner Mannschaft.
Die LandesschülerInnenvertretung kritisiert Modernisierung des Schulwesens scharf.
Katharina Thalbach: "Meine Tochter war schon immer eine scharfe Kritikerin."
Aber auch wer seine Bratwurst gern mit einem Püree isst, wird durch den scharfen Wurzelextrakt eine neue Dimension des Genusses entdecken!
Japan hatte damals scharf gegen die Verletzung seiner Souveränität protestiert.
Zugleich übte der FDP-Landeschef scharfe Kritik an der CDU in Bund und Land, der er Reformunfähigkeit vorwarf.
So gibt er der Rolle das, was sie in diesem Rahmen eigentlich nicht haben kann - einen Umriß, wenn auch keinen scharfen.
Häufige Wortkombinationen
- die Kamera, der Fotoapparat macht scharfe Bilder, der Fernseher hat ein scharfes Bild; gestochen scharf
- ein scharfes Teil, Kleid, Outfit
- einen Hund scharf machen
- scharf bremsen
- scharfe Kritik, ein scharfes Urteil
- scharfe Munition, scharfe Waffe, scharfe Rakete
- scharfe Säure, scharfe Lauge, scharfe Seife
- scharfer Blick, scharfer Verstand, scharfes Gehör
- scharfer Geruch
- scharfer Pfeffer, scharfes Essen, Gewürz
- scharfes Messer, scharfe Klinge
Wortbildungen
- Asyl-Verschärfung
- Entschärfung
- Schärfe
- schärfen
- Schärfstein
- Scharfblick
- scharfkantig
- Scharfmacher
- Scharfrichter
- scharfschießen
- Scharfschütze
- Scharfsicht
- scharfsichtig
- Scharfsinn
- scharfsinnig
- scharfzüngig
- Verschärfung
Untergeordnete Begriffe
Übersetzungen
- Albanisch:
- djegës
- pikant
- Chinesisch:
- 尖 (jiān)
- 辣 (là)
- Dänisch: skarp
- Englisch:
- sharp-edged
- spicy
- pungent
- acrid
- hot
- sharp
- stiff
- harsh
- live
- severe
- fierce
- attack dog
- caustic
- strident
- Esperanto: akra
- Finnisch:
- terävä
- tulinen
- Französisch:
- tranchant
- coupant
- aigu
- net
- épicé
- piquant
- agressif
- éblouissant
- strident
- cinglant
- chaud
- sexy
- pénétrant
- amorcé
- caustique
- Guaraní:
- haimbe
- tái
- Interlingua:
- acute
- piccante
- Isländisch:
- beittur
- skarpur
- sterkur
- Italienisch:
- tagliente
- affilato
- acuminato
- aguzzo
- acuto
- brusco
- nitido
- netto
- preciso
- piccante
- acre
- penetrante
- stridente
- stridulo
- rigido
- pungente
- gelido
- spinto
- osé
- pepato
- malizioso
- stuzzicante
- lucido
- vivo
- caricato
- innescato
- accanito
- acerbo
- duro
- caustico
- feroce
- aggressivo
- corrosivo
- forte
- intenso
- energico
- marcato
- pronunciato
- sonoro
- Japanisch: 鋭い
- Katalanisch:
- esmolat
- agut
- punxegut
- tancat
- nítid
- clar
- fort
- picant
- penetrant
- tallant
- estrident
- impressionant
- potent
- durament
- agressiu
- Klingonisch:
- jej
- tlhorgh
- Latein:
- acutus
- acer
- Luxemburgisch: schaarf
- Neugriechisch:
- κοφτερός (kofterós)
- καθαρός (katharós)
- καυτερός (kafterós)
- οξύς (oxýs)
- Niederdeutsch: scharp
- Niederländisch: scherp
- Norwegisch: skarp
- Polnisch: ostry
- Portugiesisch:
- afiado
- picante
- Rumänisch:
- ascuțit
- picant
- iute
- piperat
- condimentat
- Russisch:
- острый
- резкий
- в боевом состоянии
- в боевой готовности
- Sardisch: arrodadu
- Schwedisch:
- vass
- snäv
- stark
- skarp
- stickande
- Serbisch:
- оштар (oštar)
- љут (ljut)
- Spanisch:
- filoso
- cerrado
- nítido
- picante
- penetrante
- caliente
- agudo
- fino
- potente
- mordaz
- Tschechisch: ostrý
- Türkisch:
- keskin
- net
- baharatlı
- acı
- çekici
- azgın
- Ukrainisch: гострий
- Ungarisch:
- éles
- erős
Was reimt sich auf scharf?
Wortaufbau
Das Isogramm scharf besteht aus sechs Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × S
- Vokale: 1 × A
- Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S
Das Alphagramm von scharf lautet: ACFHRS
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Adjektiv folgendermaßen buchstabiert:
- Salzwedel
- Chemnitz
- Hamburg
- Aachen
- Rostock
- Frankfurt
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Samuel
- Cäsar
- Heinreich
- Anton
- Richard
- Friedrich
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Sierra
- Charlie
- Hotel
- Alfa
- Romeo
- Foxtrot
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Wiewort scharf kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- anlassen:
- jemanden heftig, scharf kritisieren, schelten
- fein:
- gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
- Gewürznelke:
- stark duftende und brennend scharf schmeckende, getrocknete Blütenknospe des Gewürznelkenbaums (Syzygium aromaticum)
- Holzessig:
- braune bis schwarze, sauer und scharf riechende sowie schmeckende, wässrige Flüssigkeit, deren Hauptbestandteil Essigsäure ist und die bei der trockenen Destillation von Holz auftritt
- Labialpfeife:
- Pfeife einer Orgel aus Holz oder Metall, bei der ein hörbarer Ton dadurch erzeugt wird, dass ein durch einen schmalen Spalt in die Pfeife geblasener Luftstrom auf eine scharf zulaufende Kante, das Labium, die ‚Lippe‘, trifft, von diesem abgelenkt wird und zu schwingen beginnt
- Nelke:
- stark duftende und brennend scharf schmeckende, getrocknete Blütenknospen des Gewürznelkenbaums (Syzygium aromaticum)
- Paprika:
- nur Maskulinum, kein Plural: Gewürz in Pulverform, das scharf oder mild ist
- Sehkraft:
- Vermögen des Auges scharf oder überhaupt zu sehen
- stumpf:
- nicht scharf (bei Schneidegeräten), sodass es nicht mehr möglich ist zu schneiden
- nicht scharf im Bezug auf den Verstand eines Menschen, meist abwertend von vermeintlich Klügeren benutzt
- zweischneidig:
- Klingen von Schwertern, Messer und Ähnlichem: zwei scharf geschliffene Seiten habend
Buchtitel
- Angerichtet, herzhaft und scharf!
- Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche
- Einfach scharf
- Gehirnjogging – 365 Strategien, Rätsel und Übungen für einen scharfen Verstand
- Ich bin richtig scharf! Erotische Geschichten
- Nur Uschi kochte schärfer
- Wahi – süß, sauer, salzig, scharf
Film- & Serientitel
- Carla Kane – Die scharfe Kanone (Film, 1996)
- Der scharfe Husar (Film, 1973)
- Der scharfe Kanal (TV-Serie, 1990)
- Die scharfen Teens von Hollywood (Fernsehfilm, 1984)
- Dirty Dingus, der scharfe Bandit (Film, 1970)
- Einmal Hans mit scharfer Soße (Film, 2013)
- Familienbande, scharf gewürzt (Fernsehfilm, 2008)
- Freche Teens und die scharfe Paukerin (Film, 1976)
- Im Krankenhaus wird scharf geschossen (Film, 1992)
- Kebab extra scharf! (Fernsehfilm, 2017)
- Otto ist auf Frauen scharf! (Film, 1968)
- StandUpMigranten – Comedy mit allem und scharf (TV-Serie, 2013)
- Verliebt in scharfe Kurven (Film, 1962)
- Weekend Lovers – Das scharfe Motel (Film, 1969)
- Weiches Fell und scharfe Krallen (Dokuserie, 2006)
- Your Highness – Schwerter, Joints und scharfe Bräute (Film, 2011)
- Zu scharf, um wahr zu sein (Film, 2010)