Zustand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Zustand
Mehrzahl:Zustände

Definition bzw. Bedeutung

  • Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist

  • nur Plural, umgangssprachlich: plötzlich auftretende körperliche Beschwerden oder schlechte Laune

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch zuostant, belegt seit dem 16. Jahrhundert; ursprünglich Abstraktum zu zustehen = dabeistehen oder sich ereignen; im 17. Jahrhundert Bedeutungsverschiebung zu Stand; dann verschoben zur inneren Befindlichkeit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zustanddie Zustände
Genitivdes Zustandes/​Zustandsder Zustände
Dativdem Zustand/​Zustandeden Zuständen
Akkusativden Zustanddie Zustände

Anderes Wort für Zu­stand (Synonyme)

Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Beschaffenheit:
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Geflecht:
aus elastischem Material Geflochtenes
etwas Verflochtenes
Gefüge:
Gebilde und die Art und Weise, wie es zusammenhängt
Gerippe:
Gesamtheit der zentralen Bauteile einer technischen Konstruktion
Grundstruktur eines sprachlichen oder künstlerischen Produkts
Gerüst:
Vorrichtung, Konstruktion aus Balken/Stangen, die als Arbeitsplattform oder als Haltevorrichtung dient
Konsistenz:
Beschaffenheit
Bestand, Zusammenhalt, Geschlossenheit und In-sich-Ruhen.
Ordnung:
aufgeräumter, organisierter Zustand
Synonym für Organisation
Organisation:
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
Qualität:
Güte einer Dienstleistung oder Ware
individuell und konkret definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung
Struktur:
abstrakter innerer Aufbau einer Sprache
allgemein: etwas Aufgebautes, aus mehreren Teilen bestehendes und von seinen Einzelteilen abhängiges Gefüge
Verfasstheit:
bestimmte Struktur, Eigenschaft Aufbau von etwas
qualitativer Zustand, Lage, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet
Befinden:
gehoben: Dafürhalten, Ermessen, Meinung
geistig und emotional empfundener Körperzustand
Gesundheitszustand (Hauptform):
Zustand der Gesundheit einer Person
Konstitution:
Chemie: molekularer Aufbau, Anordnung der Atome im Molekül
körperliche Verfassung, oft in Hinblick auf dessen Belastbarkeit
Status (fachspr.):
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
auf Sozialen Netzwerkseiten oder Instant Messengern vermerkte Information, wie zum Beispiel derzeitiger Aufenthaltsort oder Befindlichkeit
Verfassung:
grundlegender Gesetzestext, auf dem das Rechtssystem eines Staates aufbaut
qualitativer Zustand, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet

Weitere mögliche Alternativen für Zu­stand

Befund:
Ergebnis einer Prüfung, eines Tests; Bericht (beispielsweise eines Sachverständigen/Mediziners) darüber
historisch aussagefähige Beobachtung in einer archäologischen Fundsituation
Erhaltungszustand:
Ausmaß der Gefährdung von bestimmten Arten und Lebensräumen
gegenwärtiger (qualitativer) Zustand einer Sache
Gemütsverfassung:
psychischer Zustand
Kondition:
Anfälligkeit gegenüber Störungen
Anstellung, Dienstverhältnis
Konstellation:
beobachtete Stellung der Himmelskörper zueinander in Bezug zum Standpunkt des Beobachters
die (geschäfts)politische oder strategische Lage, besonders im Hinblick auf die persönlichen Beziehungen der Entscheidungsträger
Lage:
(meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
abgrenzbare Ablagerungsschicht
Lebenslage:
Gesamtheit der Faktoren, die das Leben eines Menschen in einem bestimmten Zeitpunkt beeinflussen
Leistungsfähigkeit:
Eigenschaft, eine bestimmte Leistung erbringen zu können
Situation:
die Summe momentaner Umstände, die bestimmend auf das Handeln einwirkt
Stimmung:
das Gestimmt- oder Verstimmtsein eines Instrumentes
die verbindliche Festlegung eines Instrumentes hinsichtlich seiner Tonhöhe

Redensarten & Redewendungen

  • das ist doch kein Zustand

Beispielsätze

  • Ich krieg Zustände mit diesen Nachbarn!

  • Das Auto ist in einem guten Zustand.

  • Sie war in einem bedauernswerten Zustand.

  • Der Teppich war in schlechtem Zustand.

  • Ich habe ihn noch nie in so einem Zustand gesehen.

  • Von den Zuständen in dem Gefängnis machst du dir keinen Begriff.

  • Er radelte in angetrunkenem Zustand nach Haus.

  • Alle Motoren sind in gutem Zustand.

  • Du bist in einem bemitleidenswerten Zustand.

  • Er ist in einem beklagenswerten Zustand.

  • Er ist in einem jämmerlichen Zustand.

  • Sein Zustand verschlechterte sich von Tag zu Tag.

  • Einerseits wirkt sich das auf Frau Garcías emotionalen Zustand aus.

  • Die Wirtschaft war in einem miserablen Zustand.

  • Nichts ist bedeutender in jedem Zustand als die Dazwischenkunft eines Dritten.

  • Der Zustand des Patienten verschlechterte sich.

  • Glück und Unglück sind zwei Zustände, deren äußerste Grenzen wir nicht kennen.

  • In was für einem Zustand befindet sich das Gebäude?

  • Ihr Zahnfleisch ist in schlechtem Zustand.

  • Freundschaft ist ein Zustand, der besteht, wenn jeder Freund glaubt, dem anderen gegenüber eine leichte Überlegenheitzu haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich kann nicht stolz darauf sein, in welchem Zustand sich die Europäische Union heute befindet.

  • Aber der Patient war in einem sehr schlechten Zustand, und es gab auch sonst einige Probleme.

  • Aber das ist eine große Sache für ihn, er ist in einem guten körperlichen Zustand, er verkraftet das.

  • Aber die HSV-Profis sollen in einem guten körperlichen Zustand aus dem Home-Office zurückkehren.

  • Aber das Auf und Ab seines körperlichen Zustands unter der Bundesliga-Belastung mache „keinen Spaß, es nervt ohne Ende“, gab er zu.

  • Alle Bürger seien willkommen, sich vom ordnungsgemäßen Zustand der Bahn und der Karts zu überzeugen.

  • Aber die Trauer ist da, dass die Zustände, die man kannte, die einem selbstverständlich erschienen, vorbei sind.

  • Aber auch als einen Zustand der komischen Anarchie, in dem es nichts mehr zu verlieren gibt.

  • Allerdings ist der Zustand des Patienten als äußerst kritisch einzustufen.

  • Aber ich habe als Kind die Stadt noch in einem unschuldigeren Zustand erlebt, verglichen mit der Gegenwart.

  • Aber den Waldbesitzer für den Zustand eines jeden Baumes verantwortlich machen zu wollen.

  • Iwaki erläutert von hier aus den Zustand der vier zerstörten Reaktoren.

  • 149 Menschen seien verletzt worden, 22 von ihnen befänden sich in einem kritischen Zustand.

  • Ulrich Schulte sieht die gesamte Regierung in der taz in einem desolaten Zustand.

  • "Die Skulptur war in einem schlechten Zustand - die Deckfarben lösten sich auf", erzählt Ludwig Achberger.

Häufige Wortkombinationen

  • Medizin: Zustand nach … 
  • Zustände bekommen/kriegen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: tilstand (männlich)
  • Chinesisch:
    • 狀況 (zhuàngkuàng)
    • 狀態 (zhuàngtài)
    • 状况 (zhuàngkuàng)
    • 状态 (zhuàngtài)
  • Dimli:
    • hale
    • weziyet (männlich)
  • Englisch:
    • condition
    • state
  • Esperanto: situacio
  • Finnisch:
    • tila
    • olotila
  • Französisch:
    • condition (weiblich)
    • état (männlich)
  • Georgisch: მდგომარეობა (mdgomareoba)
  • Hausa: hali (männlich)
  • Interlingua: condition
  • Isländisch: ástand
  • Italienisch: stato
  • Japanisch:
    • 様子
    • 具合
    • 調子
    • 状態
  • Katalanisch: estat (männlich)
  • Kurmandschi: rewş (weiblich)
  • Neugriechisch: κατάσταση (katástasē)
  • Niederländisch:
    • toestand (männlich)
    • staat (männlich)
  • Nynorsk: tilstand (männlich)
  • Polnisch: stan (männlich)
  • Portugiesisch:
    • condição (weiblich)
    • estado (männlich)
  • Rumänisch:
    • stare
    • condiție
  • Russisch:
    • ситуация (weiblich)
    • положение (sächlich)
    • состояние (sächlich)
  • Schwedisch:
    • skick (sächlich)
    • tillstånd (sächlich)
  • Serbisch:
    • сметње (smetnje)
    • стање (stanje) (sächlich)
  • Spanisch:
    • estado
    • condición (weiblich)
  • Tschechisch: stav (männlich)
  • Türkisch:
    • durum
    • vaziyet
  • Ungarisch: állapot

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zu­stand be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Zu­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Zu­stand lautet: ADNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Zu­stand (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Zu­stän­de (Plural).

Zustand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­stand ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hö­ren:
den Zustand eines Organs mit Hilfe eines Stethoskops überprüfen
Be­sin­nung:
Zustand geistiger Präsenz
fer­tig­ma­chen:
etwas fertigmachen: in einen fertigen Zustand bringen
Kran­ken­stand:
Zustand des Krankseins, Arbeitsunfähigkeit
ma­chen:
in einen bestimmten Zustand versetzen
Miss­stand:
ein schlechter Zustand, der nicht der Erwartung, den Gesetzen, Vorschriften und Ähnlichem entspricht
Not­stand:
Zustand großer Gefahr, großen Mangels, großer Not
Punkt:
mit Bezug auf einen Vorgang, eine Entwicklung, die nach räumlicher Metapher aufgefasst werden: ein definierter Zustand, der dabei erreicht wird
schau­en:
prüfen, ob etwas in einem bestimmten Zustand ist
un­ter­su­chen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen

Buchtitel

  • Beiträge zur Kenntniss des Zustandes der heutigen Entwickelungs-Geschichte Karl Bogislavs Reichert | ISBN: 978-3-38653-439-0
  • Das Gehen des Menschen in gesunden und kranken Zuständen, nach selbstregistrirenden Methoden Hermann Vierordt | ISBN: 978-3-38655-411-4
  • Das Leben ist ein vorübergehender Zustand Gabriele von Arnim | ISBN: 978-3-49800-245-9
  • Deutsche Zustände Wilhelm (Hrsg.) Heitmeyer | ISBN: 978-3-51812-290-7
  • Die Albuminurie im gesunden und kranken Zustande Hermann Senator | ISBN: 978-3-38652-638-8
  • Die confessionale Frage in Oesterreich, 1848 Vormärzliche Zustande Joseph Alexander Freiherr Von Helfert | ISBN: 978-3-38651-158-2
  • Die Continuität des gasförmigen und flüssigen Zustandes Johannes Diderik Waals | ISBN: 978-3-38655-737-5
  • Die katholischen Zustände in Baden mit urkundlichen Beilagen Franz Joseph Mone | ISBN: 978-3-38653-583-0
  • Die Wirkung der seelischen Zustände auf den Körper Hossein K. Iranschähr | ISBN: 978-3-90678-707-7
  • Die Zustände der anglicanischen Kirche Hermann Ferdinand Uhden | ISBN: 978-3-38653-600-4
  • Dzogchen – der ursprüngliche Zustand Chogyal Namkhai Norbu | ISBN: 978-3-86410-147-2
  • Paradiesische Zustände Henri Maximilian Jakobs | ISBN: 978-3-46200-428-1
  • Periimplantäre Krankheiten und Zustände Prachi Rathi | ISBN: 978-6-20749-762-1
  • Regressionsmodelle für Zustände und Ereignisse Michael Windzio | ISBN: 978-3-53115-554-8
  • Ueber Platzangst und verwandte Zustände Leopold Löwenfeld | ISBN: 978-3-38651-744-7
  • Unhaltbare Zustände Alain Claude Sulzer | ISBN: 978-3-46200-145-7
  • Verlorene Mitte – Feindselige Zustände Andreas Zick, Beate Küpper, Wilhelm Berghan | ISBN: 978-3-80120-544-7

Film- & Serientitel

  • Annäherung an einen Zustand (Doku, 2018)
  • Deutsche Pop Zustände (Doku, 2015)
  • Zustand und Gelände (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zustand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zustand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11548140, 10545530, 7855350, 6094940, 5487420, 4033060, 3694640, 3594540, 3594530, 3135610, 2510070, 2506570, 2460980, 2351920, 2302060, 2272360, 1743300 & 1564820. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. budapester.hu, 25.02.2023
  3. kurier.at, 18.06.2022
  4. kicker.de, 01.07.2021
  5. bild.de, 17.03.2020
  6. faz.net, 21.11.2019
  7. nrz.de, 19.04.2018
  8. tagesspiegel.de, 04.06.2017
  9. presseportal.de, 03.11.2016
  10. ots.at, 25.05.2015
  11. fm4.orf.at, 19.07.2014
  12. focus.de, 26.11.2013
  13. bernerzeitung.ch, 29.02.2012
  14. express.de, 12.04.2011
  15. welt.de, 01.06.2010
  16. szon.de, 23.06.2009
  17. dslteam.de, 04.07.2008
  18. bbv-net.de, 26.04.2007
  19. morgenweb.de, 18.10.2006
  20. berlinonline.de, 09.12.2005
  21. abendblatt.de, 08.01.2004
  22. welt.de, 03.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  24. bz, 14.04.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995