Substanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʊpˈstant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Substanz
Mehrzahl:Substanzen

Definition bzw. Bedeutung

  • materielle Grundlage (einer Person, eines Betriebs)

  • Philosophie: das Wesen einer Sache

  • Stoff, Materie (fest, flüssig oder gasförmig)

  • wichtiger, zentraler Bestandteil einer Sache; mit Gründen untermauerter relevanter Inhalt

Begriffsursprung

Von lateinisch substantia entlehnt, im 13. Jahrhundert im philosophischen Sinn „Wesen“ bei den Mystikern verbreitet und eingedeutscht, mhd. substanci(e) und substan(c)z, seit dem 15. Jahrhundert naturwissenschaftlich und seit dem 16. Jahrhundert auch darüber hinaus verwendet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Substanzdie Substanzen
Genitivdie Substanzder Substanzen
Dativder Substanzden Substanzen
Akkusativdie Substanzdie Substanzen

Anderes Wort für Sub­s­tanz (Synonyme)

(das) Eigentliche
(das) hüpfende Komma (ironisch)
das A und O (ugs.)
das Alpha und das Omega
das Um und Auf
das, worauf es hinausläuft
Essenz:
allgemein, bildungssprachlich, ohne Plural: das eigentliche Wesen, der eigentliche Kern einer Sache
Chemie, Lebensmittelchemie: eine hoch konzentrierte Lösung meist pflanzlicher Stoffe
Hauptsache:
das Wichtigste; das Entscheidende; das, worum es am meisten geht
es fehlt min. 1 rechtliche Bedeutung, ggf. mehrere
Kernstück:
zentraler, wesentlicher Bestandteil von etwas
Quiddität:
Philosophie: das Wesen von etwas (Scholastik)
(die) Quintessenz:
bei den Pythagoräern ein fünftes Element, aus welchem die anderen Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde entstanden sein sollen
das Wesen einer Sache; das endgültige Ergebnis dessen, was man aus allem Vorhergegangenen schlussfolgern kann
(der) Sukkus (österr.):
Zusammenfassung des Wesentlichen
Wesen:
Aufstand, Treiben, Tumult
das Charakteristische an etwas, das seine Eigenart ausmacht
(das) Wesentliche
Stoff:
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist
Gedankenfülle
Gedankenreichtum
Gedankentiefe:
tiefgehende geistige Erfassung/Analyse des Hintergrundes, des Wesens von etwas
Gehalt:
der ideelle Wert, der geistige bzw. gedankliche Inhalt eines kreativen Werkes
Menge einer bestimmten Substanz in einem Gemisch
Tiefgang:
der anspruchsvolle Gehalt oder die Substanz eines Gedankens oder eines Textes
die senkrechte Länge, die die Differenz zwischen der Wasseroberfläche und dem tiefsten Punkt eines Schiffes beschreibt
Tiefgründigkeit:
anspruchsvoller Gehalt eines Textes
Wirkstoff:
Substanz, die in geringer Dosis in einem Organismus eine spezifische Wirkung bzw. eine Reaktion hervorruft

Sinnverwandte Wörter

Be­sitz:
das gesamte Eigentum einer Person
Eigentum
Grund­la­ge:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Hand und Fuß
Ka­pi­tal:
Geld oder andere Werte, die durch den Einsatz in der Produktion Gewinn generieren, Zinsen abwerfen
oft auch scherzhaft: kleine Geldsumme
Kern:
eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Ma­te­ri­al:
Gesamtheit der benötigten Mittel zur Bewerkstelligung einer Tätigkeit oder Aufgabe
Sammelbegriff für Rohstoffe, Werkstoffe, Halbzeuge, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Teile und Gruppen, aus denen etwas hergestellt wird
Ma­te­rie:
die außerhalb des Bewusstseins bestehende Wirklichkeit
meist in der Einzahl: der Urstoff, das Ungeformte, der Stoff
Mit­tel:
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte
Re­le­vanz:
bildungssprachlich: Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) wichtig, bedeutsam zu sein
Sub­s­t­rat:
Biologie: Nährboden, auf dem etwas gezüchtet werden kann
etwas, das als Unterlage für etwas anderes dient
Tief­sinn:
Hang zu intensivem, grübelndem Nachdenken
komplexe, schwierig zu begreifende Bedeutung

Gegenteil von Sub­s­tanz (Antonyme)

Ak­zi­dens:
ein zufälliges Phänomen, das nicht unbedingt zum Wesen einer Sache gehört
Versetzungszeichen, das innerhalb eines Taktes zu den Noten hinzutritt
Bei­werk:
etwas Zusätzliches, das aber nicht notwendig ist
Re­nom­mee:
Leumund, (guter) Ruf
Ruf:
das Ansehen, das jemand bei anderen hat
ein Laut, der an jemanden adressiert ist

Beispielsätze

  • Ich kann nicht erkennen, aus welchen Substanzen dieser Klumpen besteht.

  • Die Firma hat keine hinreichende Substanz mehr; sie muss wohl ihre Insolvenz erklären.

  • Diese ewigen Streitereien gehen an die Substanz, sie gehen an meine Gesundheit!

  • Substanz besteht nach Aristoteles aus einem Stoff und einer Form, sie macht das Ding zum Ding, das anders ist als andere. Die Substanz ist das Unterscheidungskriterium zwischen den Dingen.

  • Das Buch hat inhaltlich zu wenig Substanz, um auf Dauer erfolgreich sein zu können.

  • Da noch Verbindlichkeiten bestehen, ist wohl die gesamte Substanz fremdfinanziert.

  • Die Substanz des Knorpels ist druckelastisch.

  • Diese opium-ähnliche Substanz ist für den Menschen toxisch.

  • Das Theaterstück hat zugegebenermaßen Substanz, aber die Aufführung hatte ihre nicht zu übersehenden Schwächen.

  • Bei dem Experiment kam eine blaue Substanz heraus.

  • Das Ergebnis des Experiments war eine blaue Substanz.

  • Es war eine gelbliche, senfähnliche Substanz.

  • Ein Gen ist eine chemische Substanz oder ein Molekül, das in der Lage ist, Informationen zu kodieren, zu speichern und zwischen Organismen zu übertragen.

  • Die Alchimisten wollten aus anderen Substanzen wie etwa Blei Gold herstellen.

  • Daten sind eine organische Substanz.

  • Die Zeit hat weder Form noch Substanz.

  • Tabakrauch enthält über 70 krebserregende Substanzen, darunter Benzol.

  • Ein anderer Kolben enthielt eine halbfeste Substanz von violetter Farbe.

  • Jan und Jedermann weiß, diese neue Substanz ist Abfall für die Menschen.

  • Der Stein der Weisen war eine legendäre Substanz, fähig, unedle Metalle in Gold zu verwandeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Flyers ist der Pulsschlag erhöht, so ein Alles-oder-nichts-Match geht auch mental an die Substanz.

  • Aber Jörgs Kommentare hatten etwas mehr Substanz.

  • AdBlue sollte nicht mit anderen Substanzen in Kontakt kommen.

  • Außerdem wird geprüft, ob er Substanzen, Medikamente oder Rauschmittel genommen hatte.

  • Ab der kommenden Saison nimmt die US-Baseballliga Marihuana von der Liste der verbotenen Substanzen.

  • Also Vor-Ort-Untersuchungen der Substanzen auf deren Reinheit und Wirkstoffe.

  • Alte Substanz wurde respektvoll weiterentwickelt und an heutige Wohnideale angepasst.

  • Aber zu wenig Substanz.

  • Aber die Substanzen sollten in Lebensmitteln vermieden werden, da sich MOSH im menschlichen Körper anreichern.

  • 2011 wurde die Substanz in Silvesterraketen nachgewiesen.

  • Allerdings möchte ich festhalten, dass ich nicht wissentlich oder willentlich eine verbotene Substanz eingenommen habe", teilte er mit.

  • Zudem habe es Hinweise auf Substanzen gegeben, die von Hunden angeschnüffelt worden seien.

  • Allein deshalb mutet es seltsam an, eine Etablierung der Substanz als Nahrungsergänzungsmittel in Erwägung zu ziehen.

  • Nun müssen die Unternehmen wieder Substanz gewinnen und ihren Rucksack packen können», so Daum.

  • Bei Kontakt mit den Substanzen ist sofort ärztliche Hilfe hinzuzuziehen!

Häufige Wortkombinationen

  • eine reizende Substanz synthetische Substanz, verbotene Substanzen
  • etwas geht an die Substanz, etwas frisst die Substanz auf
  • zu wenig, keine Substanz

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: substancë (weiblich)
  • Arabisch: مادة
  • Aserbaidschanisch: substansiya
  • Baskisch: substantzia
  • Bokmål: substans (männlich)
  • Cherokee: ᎢᏳᏍᏗ ᏯᏛᎿ (iyusdi yadvhna)
  • Chinesisch:
    • 物質
    • 物质
  • Dänisch: substans
  • Englisch: substance
  • Esperanto: substanco
  • Estnisch:
    • aine
    • substants
  • Finnisch:
    • aine
    • substanssi
  • Französisch: substance (weiblich)
  • Friaulisch: sostance (weiblich)
  • Galicisch: substancia
  • Ido: substanco
  • Irisch: substaintí
  • Italienisch: sostanza (weiblich)
  • Japanisch: 物質
  • Katalanisch: substància (weiblich)
  • Kroatisch:
    • supstancija
    • tvar (männlich)
  • Kurmandschi:
    • cewher
    • made
  • Latein: substantia (weiblich)
  • Neugriechisch: ουσία (ousia) (weiblich)
  • Niederländisch: substantie (weiblich)
  • Nynorsk: substans (männlich)
  • Polnisch: substancja (weiblich)
  • Portugiesisch: substância (weiblich)
  • Rätoromanisch: substanza (weiblich)
  • Rumänisch: substanță (weiblich)
  • Russisch:
    • субстанция (weiblich)
    • вещество (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: susbaint (weiblich)
  • Schwedisch: substans
  • Sizilianisch: sustanza
  • Slowakisch: látka
  • Slowenisch:
    • látka (weiblich)
    • substancia (weiblich)
  • Spanisch:
    • sustancia (weiblich)
    • substancia (weiblich)
  • Tagalog:
    • sustansiya
    • ubod
    • buod
  • Tschechisch:
    • látka (weiblich)
    • hmota (weiblich)
    • podstata (weiblich)
  • Türkisch:
    • töz
    • cevher
    • madde
    • özdek
  • Ungarisch:
    • anyag
    • szubsztancia
  • Walisisch: syrthiadau (männlich)

Was reimt sich auf Sub­s­tanz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sub­s­tanz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Sub­s­tan­zen nach dem B, ers­ten S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Sub­s­tanz lautet: ABNSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sub­s­tanz (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Sub­s­tan­zen (Plural).

Substanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sub­s­tanz ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­schleu­ni­ger:
Chemie: eine Substanz, die eine chemische Reaktion beschleunigt
Bleich­mit­tel:
chemische Substanz zum Bleichen, vor allen von Textilien
Kampf­stoff:
Substanz, die für Menschen tödlich, verletzend oder krankmachend wirkt und in Kriegen eingesetzt werden kann
Koh­le:
Rohstoff und Heizmaterial: dunkelbraune oder schwarze, stark kohlenstoffhaltige, brennbare Substanz, meist aus fossilisierten Pflanzen entstanden
Luft­bla­se:
etwas, das haltlos ist; etwas (Idee, Plan oder dergleichen), dem es an Substanz mangelt und das der Realität nicht standhält
Riech­salz:
Medizin: duftende Substanz, der man - vor allem früher - eine heilende Wirkung bei Benommenheit/Ohnmacht zuschrieb
Schei­de­was­ser:
im übertragenen Sinne: Substanz, die beliebige Gegenstände bzw. Ideen voneinander trennt.
Spe­zi­es:
Chemie: obligatorisch im Gleichgewicht miteinander auftretende Dissoziations- oder Redox-Stufen derselben Substanz
Topf­zeit:
Zeitdauer, in der eine bestimmtes Gemisch von Substanzen verarbeitet werden muss
Tren­nung:
materiell: Vorgang oder Ergebnis der Absonderung von Substanzen voneinander

Buchtitel

  • Beitrag der Haarwicke-Ökotypen zur organischen Substanz im Boden Mohamed Ibrahim | ISBN: 978-6-20742-564-8
  • Belebte Substanz. Umgebaute Bauernhäuser im Bregenzerwald Florian Aicher, Hermann Kaufmann | ISBN: 978-3-42104-002-2
  • Das Buch der kostbarsten Substanz Sara Gran | ISBN: 978-3-51847-355-9
  • Ideelle Substanz Manuel Mackasare | ISBN: 978-3-82539-587-2
  • Therapie mit Substanz Friederike Meckel Fischer | ISBN: 978-3-03788-398-3

Film- & Serientitel

  • Substanz (Kurzdoku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Substanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Substanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11980100, 11979956, 10865125, 10582377, 10498985, 10192063, 9976069, 8224397, 7846933, 6832658 & 6116284. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. nachrichten.at, 01.05.2023
  4. 4players.de, 19.09.2022
  5. bild.de, 06.12.2021
  6. tagesspiegel.de, 18.07.2020
  7. spiegel.de, 13.12.2019
  8. neues-deutschland.de, 07.02.2018
  9. presseportal.de, 15.09.2017
  10. bild.de, 15.10.2016
  11. presseportal.de, 16.11.2015
  12. kurier.at, 13.12.2014
  13. sz.de, 19.07.2013
  14. schwaebische.de, 13.01.2012
  15. feedsportal.com, 10.03.2011
  16. nzz.ch, 08.08.2010
  17. polizeipresse.de, 06.05.2009
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 01.12.2008
  19. gea.de, 18.01.2007
  20. sueddeutsche.de, 10.08.2006
  21. welt.de, 01.10.2005
  22. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  23. welt.de, 28.03.2003
  24. Die Zeit (33/2002)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.10.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 30.10.1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995