Grundsubstanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntzʊpˌstant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundsubstanz
Mehrzahl:Grundsubstanzen

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmter Stoff, der Grundlage anderer ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grund und Substanz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundsubstanzdie Grundsubstanzen
Genitivdie Grundsubstanzder Grundsubstanzen
Dativder Grundsubstanzden Grundsubstanzen
Akkusativdie Grundsubstanzdie Grundsubstanzen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Mineralienmischung als Grundsubstanz für die weitere Verwendung kaufen die Bonner ebenso ein wie das Fertigungs-Know-how.

  • Die glasbasierten Werkstoffe bestehen aus Kugeln, Fasern oder Flakes in einer polymeren und/oder mineralischen Grundsubstanz.

  • Beginnen wir mit der heißen Milch, sozusagen der Grundsubstanz.

  • Das ist unter anderem auch die Grundsubstanz von Muskeln, Sehnen, Bändern, Gelenkkapseln, Knorpeln und Bandscheiben.

  • In Asien besorgen Joerss und seine Mitarbeiter viele Grundsubstanzen.

  • Das Ganze funktioniert so: Zuerst wird ein Teil der Grundsubstanz, in diesem Fall Schwefel, mit 99 Teilen Milchzucker verrieben.

  • Leider fehlt ihm in dieser Saison die Grundsubstanz, um in hochkarätigen Rennen bestehen zu können.

  • Doch gewissenhaft untersuchte der japanische Forscher auch die Grundsubstanz auf Supraleitfähigkeit - mit verblüffendem Erfolg.

  • "Von seiner Grundsubstanz ist das Haus in Ordnung", sagt Nagel.

  • "Megadoof" sei diese Frage, weil die Hilde und die Martina "die Grundsubstanz haben, die Dinge wieder umzudrehen".

  • Die Grundsubstanz des Tabulés heißt Bulgur.

  • Bei der Sahne dagegen schwimmen feine Fettröpfchen in einer wäßrigen Grundsubstanz.

  • Die verwendeten Grundsubstanzen sind aber bekannt.

  • Der Krieg, wie er den Menschen reduziert auf seine Grundsubstanz, auf Kot und Galle, auf Schleim und Speichel und Blut und Sekrete.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Grund­sub­s­tanz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D, B und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Grund­sub­s­tan­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Grund­sub­s­tanz lautet: ABDGNNRSSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Ber­lin
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Berta
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Bravo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Grund­sub­s­tanz (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Grund­sub­s­tan­zen (Plural).

Grundsubstanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­sub­s­tanz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Den­tin:
knochenähnliche, harte Grundsubstanz des Zahnes, unterhalb des Zahnschmelzes und des Wurzelzements, gleichzeitig die Pulpa umgebend
Ma­t­rix:
Grundsubstanz von Zellorganellen (zum Beispiel Mitochondrien oder Plastiden)
Pri­mer:
Grundsubstanz für eine DNA-Polymerase in der Molekularindustrie
Zahn­bein:
die knochenähnliche, harte Grundsubstanz des Zahnes unterhalb des Zahnschmelzes und des Wurzelzements, gleichzeitig die Pulpa umgebend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundsubstanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. general-anzeiger-bonn.de, 05.12.2019
  2. uni-protokolle.de, 03.02.2010
  3. chiemgau-online.de, 05.11.2008
  4. focus.msn.de, 22.10.2006
  5. abendblatt.de, 04.01.2004
  6. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  7. lvz.de, 22.05.2002
  8. bz, 04.04.2001
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Die Zeit (38/1998)
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Welt 1995
  13. Die Zeit 1995