Pflicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ p͡flɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflicht
Mehrzahl:Pflichten

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird.

Begriffsursprung

Das Wort ist eine Ableitung von pflegen in dessen älterer Bedeutung „für etwas einstehen“; aus mittelhochdeutsch pflicht und althochdeutsch pflicht, westgermanisch *pleh-ti-; belegt seit dem 11. Jahrhundert; die Ableitung pflichten ist heute nur noch in Präfigierungen wie beipflichten „zustimmen“ und verpflichten „bindend festlegen, beauftragen“ erhalten.

Abkürzung

  • Pfl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pflichtdie Pflichten
Genitivdie Pflichtder Pflichten
Dativder Pflichtden Pflichten
Akkusativdie Pflichtdie Pflichten

Anderes Wort für Pflicht (Synonyme)

Agenda (österr.):
Gesamtheit aller zu erledigenden Angelegenheiten, Tätigkeiten, Aufgaben, Pflichten
Heft oder Buch, in dem Aufgaben oder auch Termine gesammelt werden
Auflage:
besondere Bedingung, die jemand erfüllen muss, um die Erlaubnis für etwas anderes zu erhalten
Gesamtzahl der gleichzeitig hergestellten Vervielfältigungsstücke, wie Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften
Bedingung:
Bedingungssatz
Forderung, von der etwas abhängt
Bestimmung:
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Eckpunkt:
Ecke einer geometrischen Figur; Punkt, an dem zwei oder mehr Kanten aufeinandertreffen
meist Plural: Richtwerte, Festlegungen zur groben Orientierung
Erforderlichkeit
Festsetzung:
Handlung, mit der etwas verbindlich bestimmt oder geregelt wird, das danach Gültigkeit hat
Handlung, mit der jemand gefangen genommen oder verhaftet wird
Grundbedingung
Maßgabe:
Rahmenbedingung, deren Einhaltung gefordert wird
Muss:
etwas, das absolut notwendig ist
Obliegenheit:
jemandem zufallende Last, etwas zu unternehmen oder zu unterlassen, weil er anderenfalls durch Nichtbeachtung Nachteile erlangen kann
Schuldigkeit:
Eigenschaft, in einer bestimmten Hinsicht verpflichtet zu sein
Verbindlichkeit:
Eigenschaft zwischenmenschlicher Äußerungen, freundlich, höflich, zuvorkommend zu sein
Eigenschaft, bindend, verpflichtend zu sein
Verpflichtung:
das, was getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird, die Pflicht
Geldbetrag, den jemand zu zahlen hat
Zwang:
innerer oder äußerer Druck, etwas zu tun

Sinnverwandte Wörter

Er­for­der­nis:
Voraussetzung für etwas, das ausgeführt werden soll. Im Kontext eines nicht zielgerichteten Vorganges kann es mit dem Begriff Rahmenbedingung gleichgesetzt werden.

Gegenteil von Pflicht (Antonyme)

Op­ti­on:
Auswahlmöglichkeit, Alternative: die Möglichkeit eine Auswahl zwischen verschiedenen Angeboten treffen zu können

Beispielsätze

  • Als Polizist ist es seine Pflicht, gegen das Verbrechen zu kämpfen.

  • Die Eltern haben die Pflicht, ihre Kinder zu erziehen.

  • Du musst deine Pflichten erfüllen.

  • Wählen ist eine patriotische Pflicht.

  • Lernen ist des Schülers Pflicht.

  • Seine Pflicht erkennen und tun, das ist die Hauptsache.

  • Ich halte es für meine Pflicht, auf das Privatleben meiner engsten Mitarbeiter Rücksicht zu nehmen.

  • Erfülle deine Pflichten!

  • Die wichtigste Pflicht des öffentlichen Bildungswesens ist, jedes Individuum zu befähigen, kritisch zu denken und schöpferisch für das Gemeinwohl zu wirken.

  • Ich erfüllte meine Pflicht.

  • Je größer das Land, um so schwerer die Pflicht.

  • Die Welt lebt von Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht.

  • Was wäre die Erfüllung der Pflicht, wenn sie kein Opfer kostete?

  • Selbstkritik und Aufrichtigkeit sind die erste Pflicht im Berufsleben.

  • Wir wissen, dass das Ihre Pflicht war.

  • Sie weiß, dass das eure Pflicht war.

  • Er weiß, dass das eure Pflicht war.

  • Du weißt, dass das meine Pflicht war.

  • Wie wissen, dass das eure Pflicht ist.

  • Sie weiß, dass das meine Pflicht ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Pflicht rief – permanent.

  • Ab dem Moment des Antrags stehe die Militärallianz in der Pflicht, die schwedische Sicherheit garantieren zu können.

  • Ab dem 11. Oktober wird es jedoch Pflicht, über das PLF-Formular nachzuweisen, ob man genesen oder geimpft worden ist.

  • Aber es ist meine Pflicht, Entscheidungen zu treffen.

  • Ab dem kommenden Jahr entfällt die Pflicht der Swisscom, öffentliche Telefone zu betreiben.

  • Aber bislang werden weder diejenigen ausreichend in die Pflicht genommen, die sich nonchalant aus der Verantwortung flüchten.

  • Aber Rangnick nahm die ganze Mannschaft in die Pflicht.

  • Alibis habe das Team nun nicht mehr, betonte Arabi: "Die Mannschaft steht in der Pflicht."

  • Ab 2019 wird der Einsatz dieses Geräts zur Pflicht.

  • Als Anschlussinhaber haftet man grundsätzlich nicht für Dritte, sondern nur dann, wenn man Pflichten verletzt hat.

  • Aber dieses Recht bringt auch Pflichten mit sich und diesen Pflichten kommen wir als Nation im Moment nicht nach.

  • Protest gegen Nazis ist nicht nur ein Grundrecht, sondern demokratische Pflicht.

  • Ab 7. Februar werden Tagfahrleuchten Pflicht.

  • Sophia Hunold ging bei den Schülerinnen B an den Start. Auch sie zeigte eine beachtliche Pflicht.

  • Der Auftakt-Weltcup wird am Sonntag mit den Staffelwettbewerben abgeschlossen - dann sind deutsche Podestplätze Pflicht.

Häufige Wortkombinationen

  • familiäre Pflichten
  • seine Pflicht erfüllen, nur seine Pflicht tun

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: plikt
  • Bosnisch: obaveza (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • дълг (männlich)
    • задължение (sächlich)
  • Englisch:
    • duty
    • obligation
    • business
    • care
  • Esperanto: devo
  • Estnisch: kohustus
  • Finnisch: velvollisuus
  • Französisch:
    • obligation (weiblich)
    • devoir (männlich)
  • Italienisch: dovere (männlich)
  • Japanisch: 義務
  • Katalanisch:
    • obligació
    • deure
  • Klingonisch: ghIgh
  • Krimtatarisch: vazife
  • Kroatisch: obveza (weiblich)
  • Latein: officium (sächlich)
  • Lettisch: pienākums
  • Litauisch: pareiga
  • Mazedonisch: обавеза (obaveza) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • υποχρέωση (ypochréosi) (weiblich)
    • καθήκον (kathíkon) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Plicht (weiblich)
  • Niederländisch: plicht (weiblich)
  • Niedersorbisch: winowatosć (weiblich)
  • Obersorbisch: winowatosć (weiblich)
  • Polnisch: obowiązek (männlich)
  • Portugiesisch:
    • obrigação (weiblich)
    • dever (männlich)
  • Russisch: обязанность (weiblich)
  • Schwedisch: plikt
  • Serbisch: обавеза (obaveza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: обавеза (obaveza) (weiblich)
  • Slowakisch: povinnosť (weiblich)
  • Slowenisch: obveznost (weiblich)
  • Spanisch:
    • obligación (weiblich)
    • deber (männlich)
  • Tschechisch: povinnost (weiblich)
  • Türkisch:
    • görev
    • vazife
    • mükellefiyet
  • Ukrainisch: обов'язок (männlich)
  • Ungarisch: kötelesség
  • Usbekisch: burch
  • Weißrussisch: абавязак (männlich)

Was reimt sich auf Pflicht?

Wortaufbau

Das Isogramm Pflicht be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Das Alphagramm von Pflicht lautet: CFHILPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Pflicht (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pflich­ten (Plural).

Pflicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflicht kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­schnall­pflicht:
angeordnete Pflicht für Fahrzeuginsassen, den Sicherheitsgurt zu verwenden
Auf­sichts­pflicht:
gesetzlich vorgeschriebene Pflicht, Personen, insbesondere Minderjährige, oder Gegenstände zu beaufsichtigen
ent­pflich­ten:
jemanden von einer Pflicht, Verpflichtung oder einem Amt befreien
Kenn­zeich­nungs­pflicht:
gesetzlich vorgegebene Pflicht, bestimmte Eigenschaften eines Produkts deutlich darzustellen
gesetzlich vorgegebene Pflicht, Personen oder Gegenstände mit einer eindeutig zuordenbaren, individuellen Markierung zu versehen
Pflicht­er­fül­lung:
Handlung mit dem Ziel, dem, was man als seine Pflicht auffasst, gerecht zu werden
Pflicht­ter­min:
Termin, den man wahrnehmen muss; der Pflicht ist
Pri­sen­ord­nung:
Regelung der Rechte und Pflichten einer seekriegführenden Partei bei der Bekämpfung von Handelsschiffen, Frachten und ihrem Personal
ver­pflich­ten:
etwas verbindlich zusagen, eine Pflicht auf sich nehmen; Militär: freiwillig und vertraglich Soldat werden für längere Zeit, als die Wehrpflicht es erzwänge
jemanden in die Pflicht nehmen, etwas zu tun
Wehr­pflicht:
die Pflicht eines Staatsbürgers, einen zeitlich begrenzten Dienst in den Streitkräften des Landes zu tun
Win­ter­rei­fen­pflicht:
angeordnete Pflicht, beim Autofahren Winterreifen zu verwenden

Buchtitel

  • BetrSichV – die verantwortliche Elektrofachkraft in der Pflicht Thorsten Neumann | ISBN: 978-3-80076-257-6
  • Bibi & Tina – Wahrheit oder Pflicht Bettina Börgerding, Wenka von Mikulicz | ISBN: 978-3-57017-740-2
  • Die eheliche Pflicht Karl Weißbrodt | ISBN: 978-3-89880-483-7
  • Dinglichkeit und Pflicht Anna Magdalena Geiger-Wieske | ISBN: 978-3-75601-472-9
  • Eine höhere Pflicht Adam Makos | ISBN: 978-3-74230-197-0
  • Jade City – Familie ist Pflicht Fonda Lee | ISBN: 978-3-42652-854-9
  • Pflicht oder Lust? – Gegen Klimafrust! Bernhard Nacke | ISBN: 978-3-64315-439-2
  • Pflichten der Unternehmer und Führungskräfte im Arbeitsschutz Detlev Bindemann | ISBN: 978-3-94348-870-8
  • Rechte und Pflichten bei Eigentumswohnungen Otto N. Bretzinger | ISBN: 978-3-96533-304-8
  • Rechte und Pflichten in der Kita Lars Ihlenfeld, Holger Klaus | ISBN: 978-3-40762-853-4
  • Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat und andere Essays Henry David Thoreau | ISBN: 978-3-25720-063-8
  • Völkerrechtliche Pflicht zur nuklearen Abrüstung? Mohammed Bedjaoui, Dieter Deiseroth, Karima Bennoune | ISBN: 978-3-83709-885-3
  • Wahrheit oder Pflicht Lena Kupke | ISBN: 978-3-49206-307-4
  • Wahrheit oder Pflicht für Kinder Hannah Jung | ISBN: 978-3-96967-116-0
  • Wahrheit oder Pflicht für Mädchen von 9-12 Jahren Alina Wünsche | ISBN: 978-3-75799-820-2

Film- & Serientitel

  • Flaschendrehen – Wahrheit oder Pflicht Teil 2 (Film, 2020)
  • Hannah Arendt – Die Pflicht zum Ungehorsam (Doku, 2015)
  • Hornblower – Pflichten (Fernsehfilm, 2003)
  • Leidenschaft und Pflicht und Liebe: Die drei Leben der Clara Schumann (Doku, 2019)
  • Pflicht (Kurzfilm, 2006)
  • Pflicht und Schande (Miniserie, 2019)
  • Wahrheit oder Pflicht (Kurzfilm, 1994)
  • Zwischen Lust und Pflicht – Queen Victoria (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11578010, 11551800, 11350730, 9612040, 8928760, 7997140, 7418800, 2909410, 2789930, 2392930, 2385380, 2383220, 2338250, 2228060, 2228050, 2228040, 2228030, 2227990 & 2227980. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. nzz.ch, 21.05.2023
  4. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 05.05.2022
  5. brf.be, 08.10.2021
  6. kicker.de, 03.08.2020
  7. nzz.ch, 26.07.2019
  8. freitag.de, 04.02.2018
  9. welt.de, 21.12.2017
  10. neuepresse.de, 15.11.2016
  11. nachrichten.finanztreff.de, 25.11.2015
  12. 123recht.net, 09.02.2014
  13. focus.de, 31.01.2013
  14. presseportal.de, 02.02.2012
  15. welt.de, 05.02.2011
  16. schwaebische-post.de, 18.05.2010
  17. freiepresse.de, 05.12.2009
  18. spiegel.de, 22.05.2008
  19. otz.de, 19.12.2007
  20. welt.de, 25.07.2006
  21. abendblatt.de, 13.04.2005
  22. abendblatt.de, 26.03.2004
  23. spiegel.de, 24.11.2003
  24. svz.de, 16.04.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. BILD 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995