Pflicht
Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Pflich‧ten
Definition bzw. Bedeutung
Etwas, das getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird.
Begriffsursprung
Das Wort ist eine Ableitung von pflegen in dessen älterer Bedeutung „für etwas einstehen“; aus mittelhochdeutsch pflicht und althochdeutsch pflicht, westgermanisch *pleh-ti-; belegt seit dem 11. Jahrhundert; die Ableitung pflichten ist heute nur noch in Präfigierungen wie beipflichten „zustimmen“ und verpflichten „bindend festlegen, beauftragen“ erhalten.
Abkürzung
- Pfl.
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Pflicht | die Pflichten |
Genitiv | die Pflicht | der Pflichten |
Dativ | der Pflicht | den Pflichten |
Akkusativ | die Pflicht | die Pflichten |
Anderes Wort für Pflicht (Synonyme)
- Agenda (österr.):
- Gesamtheit aller zu erledigenden Angelegenheiten, Tätigkeiten, Aufgaben, Pflichten
- Heft oder Buch, in dem Aufgaben oder auch Termine gesammelt werden
- Auflage:
- besondere Bedingung, die jemand erfüllen muss, um die Erlaubnis für etwas anderes zu erhalten
- Gesamtzahl der gleichzeitig hergestellten Vervielfältigungsstücke, wie Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften
- Eckpunkt:
- Ecke einer geometrischen Figur; Punkt, an dem zwei oder mehr Kanten aufeinandertreffen
- meist Plural: Richtwerte, Festlegungen zur groben Orientierung
- Erforderlichkeit
- Festsetzung:
- Handlung, mit der etwas verbindlich bestimmt oder geregelt wird, das danach Gültigkeit hat
- Handlung, mit der jemand gefangen genommen oder verhaftet wird
- Grundbedingung
- Maßgabe:
- Rahmenbedingung, deren Einhaltung gefordert wird
- Muss:
- etwas, das absolut notwendig ist
- Obliegenheit:
- jemandem zufallende Last, etwas zu unternehmen oder zu unterlassen, weil er anderenfalls durch Nichtbeachtung Nachteile erlangen kann
- Schuldigkeit:
- Eigenschaft, in einer bestimmten Hinsicht verpflichtet zu sein
- Verbindlichkeit:
- Eigenschaft zwischenmenschlicher Äußerungen, freundlich, höflich, zuvorkommend zu sein
- Eigenschaft, bindend, verpflichtend zu sein
- Verpflichtung:
- das, was getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird, die Pflicht
- Geldbetrag, den jemand zu zahlen hat
- Zwang:
- innerer oder äußerer Druck, etwas zu tun
Sinnverwandte Wörter
- Erfordernis:
- Voraussetzung für etwas, das ausgeführt werden soll. Im Kontext eines nicht zielgerichteten Vorganges kann es mit dem Begriff Rahmenbedingung gleichgesetzt werden.
Gegenteil von Pflicht (Antonyme)
- Option:
- Auswahlmöglichkeit, Alternative: die Möglichkeit eine Auswahl zwischen verschiedenen Angeboten treffen zu können
Beispielsätze
Als Polizist ist es seine Pflicht, gegen das Verbrechen zu kämpfen.
Die Eltern haben die Pflicht, ihre Kinder zu erziehen.
Du musst deine Pflichten erfüllen.
Wählen ist eine patriotische Pflicht.
Lernen ist des Schülers Pflicht.
Seine Pflicht erkennen und tun, das ist die Hauptsache.
Ich halte es für meine Pflicht, auf das Privatleben meiner engsten Mitarbeiter Rücksicht zu nehmen.
Erfülle deine Pflichten!
Die wichtigste Pflicht des öffentlichen Bildungswesens ist, jedes Individuum zu befähigen, kritisch zu denken und schöpferisch für das Gemeinwohl zu wirken.
Ich erfüllte meine Pflicht.
Je größer das Land, um so schwerer die Pflicht.
Die Welt lebt von Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht.
Was wäre die Erfüllung der Pflicht, wenn sie kein Opfer kostete?
Selbstkritik und Aufrichtigkeit sind die erste Pflicht im Berufsleben.
Wir wissen, dass das Ihre Pflicht war.
Sie weiß, dass das eure Pflicht war.
Er weiß, dass das eure Pflicht war.
Du weißt, dass das meine Pflicht war.
Wie wissen, dass das eure Pflicht ist.
Sie weiß, dass das meine Pflicht ist.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Ab dem Moment des Antrags stehe die Militärallianz in der Pflicht, die schwedische Sicherheit garantieren zu können.
Ab dem 11. Oktober wird es jedoch Pflicht, über das PLF-Formular nachzuweisen, ob man genesen oder geimpft worden ist.
Ab dem kommenden Jahr entfällt die Pflicht der Swisscom, öffentliche Telefone zu betreiben.
Aber bislang werden weder diejenigen ausreichend in die Pflicht genommen, die sich nonchalant aus der Verantwortung flüchten.
Alibis habe das Team nun nicht mehr, betonte Arabi: "Die Mannschaft steht in der Pflicht."
Als Anschlussinhaber haftet man grundsätzlich nicht für Dritte, sondern nur dann, wenn man Pflichten verletzt hat.
Aber dieses Recht bringt auch Pflichten mit sich und diesen Pflichten kommen wir als Nation im Moment nicht nach.
Protest gegen Nazis ist nicht nur ein Grundrecht, sondern demokratische Pflicht.
Sophia Hunold ging bei den Schülerinnen B an den Start. Auch sie zeigte eine beachtliche Pflicht.
Der Auftakt-Weltcup wird am Sonntag mit den Staffelwettbewerben abgeschlossen - dann sind deutsche Podestplätze Pflicht.
Ahmad sieht sich in der Pflicht, auf seine jüngere Schwester aufzupassen.
Zum Radfahren braucht es keine Pflicht das Rad anzumelden oder sich als Fahrer schulen und prüfen zu lassen, ja nicht einmal einen Helm.
Und es ist geradezu die Pflicht von Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU), diese unhaltbare Situation endlich zu beenden.
Daß Chelsea den FC Bayern heute rauswerfen will, ist daher Pflicht.
Die Stadt steht jetzt in der Pflicht, den Nutzen zu vermehren.
Somit sind Winterreifen auch für Geländewagenfahrer unbedingt Pflicht.
Israel erwarte, dass Deutschland seiner Pflicht nachkomme und das Land unterstütze, sagte Shoval.
Wie jedem rechten Amerikaner ist es ihm eine moralische Pflicht, die Welt nach den eigenen (selbstgerechten) Vorstellungen zu verändern.
Aber aus der Pflicht wird es auch nach der Errichtung des Neubaus nicht genommen.
Sparen Sie sich Ihre Bitten, es ist meine Pflicht, Ihnen zu helfen.
Auf Antrag eines Viertels seiner Mitglieder hat er die Pflicht, eine Angelegenheit zum Gegenstand seiner Untersuchung zu machen.
Daß ein israelischer Präsident im Ausland die Botschaft der zionistischen Sammlung verkündet, ist sein gutes Recht, ja seine Pflicht.
Der gesicherten äußeren Unabhängigkeit des Richters entspricht seine Pflicht zur inneren Unabhängigkeit.
Häufige Wortkombinationen
- familiäre Pflichten
- seine Pflicht erfüllen, nur seine Pflicht tun
Wortbildungen
- beipflichten
- entpflichten
- Pflichtbesuch
- pflichtbewusst
- Pflichtenethik
- Pflichtenheft
- Pflichterfüllung
- Pflichtexemplar
- Pflichtfach
- Pflichtgefühl
- pflichtgemäß
- pflichtig
- Pflichtlektüre
- Pflichtmandat
- Pflichtspiel
- Pflichtsprache
- Pflichttermin
- Pflichtübung
- Pflichtversicherung
- verpflichten
- verpflichtend
- Verpflichtung
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- Abgabenpflicht
- Abgabepflicht
- Amtspflicht
- Andienungspflicht
- Anleinpflicht
- Anmeldepflicht
- Anschnallpflicht
- Anstandspflicht
- Anwesenheitspflicht
- Anzeigepflicht
- Attestpflicht
- Aufsichtspflicht
- Auskunftspflicht
- Ausreisepflicht
- Ausweispflicht
- Badeanzugpflicht
- Badekappenpflicht
- Badekappepflicht
- Beißkorbpflicht
- Beitragspflicht
- Betreuungspflicht
- Beweispflicht
- Bürgerpflicht
- Christenpflicht
- Chronistenpflicht
- Dienstpflicht
- Ehrenpflicht
- Eidespflicht
- Elternpflicht
- Entschädigungspflicht
- Ersatzpflicht
- Erziehungspflicht
- Friedenspflicht
- Fürsorgepflicht
- Gebührenpflicht
- Geheimhaltungspflicht
- Genehmigungspflicht
- Grußpflicht
- Gurtpflicht
- Haftpflicht
- Hauptleistungspflicht
- Hauptpflicht
- Helmpflicht
- Hinweispflicht
- Impfpflicht
- Kennzeichnungspflicht
- Kindergartenpflicht
- Leinenpflicht
- Lernpflicht
- Loyalitätspflicht
- Maskenpflicht
- Maulkorbpflicht
- Meldepflicht
- Menschenpflicht
- Militärpflicht
- Mitteilungspflicht
- Mitwirkungspflicht
- Mund-Nasenschutzpflicht
- Mutterpflicht
- Nachweispflicht
- Nebenleistungspflicht
- Nebenpflicht
- Parkscheibenpflicht
- Plakettenpflicht
- Präsenzpflicht
- Publizitätspflicht
- Registrierkassenpflicht
- Registrierungspflicht
- Remonstrationspflicht
- Residenzpflicht
- Rezeptpflicht
- Rückzahlungspflicht
- Schneekettenpflicht
- Schulpflicht
- Schweigepflicht
- Sicherungspflicht
- Sorgfaltspflicht
- Staatsbürgerpflicht
- Stallpflicht
- Steuerpflicht
- Tragepflicht
- Unterrichtspflicht
- Vasallenpflicht
- Vaterpflicht
- Verkehrspflicht
- Verkehrssicherungspflicht
- Verschreibungspflicht
- Verschwiegenheitspflicht
- Versicherungspflicht
- Vignettenpflicht
- Visapflicht
- Visumpflicht
- Visumspflicht
- Vorschusspflicht
- Wahlpflicht
- Wahrheitspflicht
- Wehrpflicht
- Winterreifenpflicht
- Wohnsitzpflicht
- Zeugnispflicht
Übersetzungen
- Bokmål: plikt
- Bosnisch: obaveza (weiblich)
- Bulgarisch:
- дълг (männlich)
- задължение (sächlich)
- Englisch:
- duty
- obligation
- business
- care
- Esperanto: devo
- Estnisch: kohustus
- Finnisch: velvollisuus
- Französisch:
- obligation (weiblich)
- devoir (männlich)
- Italienisch: dovere (männlich)
- Japanisch: 義務
- Katalanisch:
- obligació
- deure
- Klingonisch: ghIgh
- Krimtatarisch: vazife
- Kroatisch: obveza (weiblich)
- Latein: officium (sächlich)
- Lettisch: pienākums
- Litauisch: pareiga
- Mazedonisch: обавеза (obaveza) (weiblich)
- Neugriechisch:
- υποχρέωση (ypochréosi) (weiblich)
- καθήκον (kathíkon) (sächlich)
- Niederdeutsch: Plicht (weiblich)
- Niederländisch: plicht (weiblich)
- Niedersorbisch: winowatosć (weiblich)
- Obersorbisch: winowatosć (weiblich)
- Polnisch: obowiązek (männlich)
- Portugiesisch:
- obrigação (weiblich)
- dever (männlich)
- Russisch: обязанность (weiblich)
- Schwedisch: plikt
- Serbisch: обавеза (obaveza) (weiblich)
- Serbokroatisch: обавеза (obaveza) (weiblich)
- Slowakisch: povinnosť (weiblich)
- Slowenisch: obveznost (weiblich)
- Spanisch:
- obligación (weiblich)
- deber (männlich)
- Tschechisch: povinnost (weiblich)
- Türkisch:
- görev
- vazife
- mükellefiyet
- Ukrainisch: обов'язок (männlich)
- Ungarisch: kötelesség
- Usbekisch: burch
- Weißrussisch: абавязак (männlich)
Was reimt sich auf Pflicht?
Wortaufbau
Das Isogramm Pflicht besteht aus sieben Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × T
- Vokale: 1 × I
- Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T
Das Alphagramm von Pflicht lautet: CFHILPT
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
- Potsdam
- Frankfurt
- Leipzig
- Ingelheim
- Chemnitz
- Hamburg
- Tübingen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Paula
- Friedrich
- Ludwig
- Ida
- Cäsar
- Heinreich
- Theodor
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Papa
- Foxtrot
- Lima
- India
- Charlie
- Hotel
- Tango
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
- ▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄ ▄
- ▄▄▄▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Pflicht (Singular) bzw. 20 Punkte für Pflichten (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Pflicht kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Anschnallpflicht:
- angeordnete Pflicht für Fahrzeuginsassen, den Sicherheitsgurt zu verwenden
- Aufsichtspflicht:
- gesetzlich vorgeschriebene Pflicht, Personen, insbesondere Minderjährige, oder Gegenstände zu beaufsichtigen
- entpflichten:
- jemanden von einer Pflicht, Verpflichtung oder einem Amt befreien
- Kennzeichnungspflicht:
- gesetzlich vorgegebene Pflicht, bestimmte Eigenschaften eines Produkts deutlich darzustellen
- gesetzlich vorgegebene Pflicht, Personen oder Gegenstände mit einer eindeutig zuordenbaren, individuellen Markierung zu versehen
- Pflichterfüllung:
- Handlung mit dem Ziel, dem, was man als seine Pflicht auffasst, gerecht zu werden
- Pflichttermin:
- Termin, den man wahrnehmen muss; der Pflicht ist
- Prisenordnung:
- Regelung der Rechte und Pflichten einer seekriegführenden Partei bei der Bekämpfung von Handelsschiffen, Frachten und ihrem Personal
- verpflichten:
- etwas verbindlich zusagen, eine Pflicht auf sich nehmen; Militär: freiwillig und vertraglich Soldat werden für längere Zeit, als die Wehrpflicht es erzwänge
- jemanden in die Pflicht nehmen, etwas zu tun
- Wehrpflicht:
- die Pflicht eines Staatsbürgers, einen zeitlich begrenzten Dienst in den Streitkräften des Landes zu tun
- Winterreifenpflicht:
- angeordnete Pflicht, beim Autofahren Winterreifen zu verwenden
Buchtitel
- BetrSichV – die verantwortliche Elektrofachkraft in der Pflicht
- Bibi & Tina – Wahrheit oder Pflicht
- Die eheliche Pflicht
- Dinglichkeit und Pflicht
- Eine höhere Pflicht
- Jade City – Familie ist Pflicht
- Pflicht oder Lust? – Gegen Klimafrust!
- Pflichten der Unternehmer und Führungskräfte im Arbeitsschutz
- Rechte und Pflichten bei Eigentumswohnungen
- Rechte und Pflichten in der Kita
- Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat und andere Essays
- Völkerrechtliche Pflicht zur nuklearen Abrüstung?
- Wahrheit oder Pflicht
- Wahrheit oder Pflicht für Kinder
- Wahrheit oder Pflicht für Mädchen von 9-12 Jahren
Film- & Serientitel
- Flaschendrehen – Wahrheit oder Pflicht Teil 2 (Film, 2020)
- Hannah Arendt – Die Pflicht zum Ungehorsam (Doku, 2015)
- Hornblower – Pflichten (Fernsehfilm, 2003)
- Leidenschaft und Pflicht und Liebe: Die drei Leben der Clara Schumann (Doku, 2019)
- Pflicht (Kurzfilm, 2006)
- Pflicht und Schande (Miniserie, 2019)
- Wahrheit oder Pflicht (Kurzfilm, 1994)
- Zwischen Lust und Pflicht – Queen Victoria (Doku, 2018)