Kopie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koˈpiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Kopie
Mehrzahl:Kopien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; von mittellateinisch copia = „Abschrift“ entlehnt; zu lateinisch copia = „Vorrat, Hülle, Fülle“; aus dem Präfix con-, co- = „mit“ und dem Substantiv ops = „Macht, Vermögen“; ursprünglich der Kanzleisprache angehörend (den Vorrat vermehrende "Abschrift eines Schriftstücks") wird Kopie in der der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts auf Nachbildungen von Kunstgegenständen übertragen.

Abkürzung

  • Kop.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kopiedie Kopien
Genitivdie Kopieder Kopien
Dativder Kopieden Kopien
Akkusativdie Kopiedie Kopien

Anderes Wort für Ko­pie (Synonyme)

Xerokopie:
Druckwesen: Kopie, die durch Anwendung der Xerographie erzeugt wurde
Exemplar:
einzelnes Stück aus einer Menge gleichartiger Gegenstände
Vervielfältigungsstück
Ektypus (geh., griechisch)
Gleichstück (geh.)
Nachbau:
Produkt, das aus entstanden ist
Vorgang, in dem etwas nach einem Vorbild erneut gebaut wird
Nachbildung:
Gestaltung eines Bildes/sonstigen Gegenstandes, die dem Vorbild möglichst nahekommen soll und Ergebnis dieser Gestaltung
Replik:
Erwiderung auf eine Äußerung, These
Kunstwissenschaft: erneute Ausführung eines bereits vorhandenen Originals durch den Künstler selbst
Replika (fachspr.)
Replikat (fachspr.)
Replikation:
Wiederholung einer wissenschaftlichen Studie oder eines Versuchs (mit anderen Populationen oder Versuchsanordnungen, letztlich zur Qualitätssicherung des ersten Ergebnisses)
zelluläre Synthese; Erzeugen einer Kopie durch Verdoppelung genetischen Materials (DNA/RNA), zum Beispiel eines Chromosoms oder Virus
Reproduktion:
das Vervielfältigte
Prozess der Fortpflanzung
Abschrift:
durch Abschreiben erzeugte Kopie eines Schriftstücks
Ausfertigung:
Abfassung/Erstellung des Exemplars eines amtlichen Dokuments; erstelltes Exemplar
Doppel:
aus zwei Spielern gebildete Mannschaft
eine Spielvariante, bei der jeweils zwei Spieler gemeinsam spielen
Duplikat:
zweite Wiedergabe eines Originals
Durchschlag:
Bergbau: Herstellung von Verbindungen mehrerer Stollen
Elektrotechnik: Vorgang bei Überspannung
Durchschrift
Abklatsch:
Abdruck, der nicht durch die Druckpresse gegangen ist, sondern nur durch Klatschen und Klopfen mit der Bürste erstellt worden ist
minderwertige Nachahmung eines Gegenstandes oder eines Konzeptes, das eine große Ähnlichkeit zum Original aufweist
Attrappe:
eine täuschend echte Nachbildung, ohne vollständige Funktion des Originals
Fälschung:
das Fälschen, die Imitation eines Produktes unter Vortäuschung von dessen Authentizität
das gefälschte Produkt
Fake (ugs., engl.):
Fälschung, Kopie, Nachahmung, versuchter Betrug (kann für eine Sache, aber auch für eine Person und/oder dessen Handlung oder Verhalten verwendet werden)
Nachahmung eines Kunstwerkes, jedoch nicht mit der Absicht, das Kunstwerk aufgrund seiner Optik zu kopieren, sondern offenkundig ein „Fake“ zu erstellen, um Kritik an der Institution der Kunst und an dessen Ideologie des originalen Kunstwerks auszuüben
Falsifikat:
Gegenstand, der ganz oder teilweise durch eine Fälschung entstanden ist, der also nicht das ist, was er zu sein scheint
Imitat:
ein (minderwertiges) Produkt, das so gemacht wurde, dass es einem anderen gleicht; eine Produktkopie
Imitation:
die Handlung, etwas nachzumachen (etwas best möglich zu kopieren)
ein (minderwertiges) Produkt, das so gemacht wurde, dass es einem anderen gleicht; eine Produktkopie
Klischee:
Abklatsch, Imitat
eingefahrene Vorstellung
Mimikry (fachspr.):
das Phänomen, dass Menschen andere Menschen unbewusst und automatisch nachahmen
evolutionäre Strategie einer Tierart, ihr Aussehen einer zweiten Tierart anzupassen, so dass sie von dritten Arten nicht erkannt oder gemieden wird
Nachahmung:
das Nachahmen, Imitieren, Kopieren eines Gegenstandes, einer Person oder Verhaltensweise
Plagiat:
das illegitime und illegale Veröffentlichen oder Verwenden von geistigem Eigentum oder Erkenntnissen, die sich eine andere Person erarbeitet oder geschaffen hat mit dem Ziel sich darüber einen persönlichen Vorteil zu verschaffen
ein (technischer) Gegenstand oder ein geistiges Werk, das durch illegitimes oder illegales Nachahmen oder Kopieren entstanden ist
potemkinsches Dorf
Schablone:
(aus festem Material bestehende) Formvorlage, die man verwendet, um bei Reproduktionen ein immer gleiches Ergebnis zu erzielen oder um zu überprüfen, ob ein vorliegendes Ergebnis der Vorgabe entspricht
Simulation:
die Darstellung einen Sachverhalt, Zustand oder Umstand in veränderter, (stark abgewandelter oder gegensätzlicher) Weise
Prozess, bei dem benutzt wird
Simulierung
Vorspiegelung falscher Tatsachen
Vortäuschung falscher Tatsachen

Sinnverwandte Wörter

Du­b­let­te:
Abfolge der unmittelbar aufeinander folgenden Abschüsse von zwei Tieren durch einen Schützen
Abfolge von zwei unmittelbar aufeinander folgenden Schlägen, die mit derselben Hand ausgeführt werden
Elektrofotografie
Klon:
Biologie, Genetik: Gesamtheit aller genetisch identischen Kopien eines Individuums
eine einzelne dieser Kopien
Xe­ro­gra­phie:
Erzeugnis, das durch Anwendung der Xerographie hergestellt wurde
indirektes, lichtelektrisches und trockenes Vervielfältigungsverfahren

Gegenteil von Ko­pie (Antonyme)

Ori­gi­nal:
erste Fassung eines Textes, Bildes oder Ähnliches
Modell für ein Gemälde
Urstück

Beispielsätze

  • Das Bild ist leider nur eine Kopie - das Original wäre ja unbezahlbar.

  • Der Toner geht zur Neige, deshalb sind die Kopien etwas heller.

  • Hast du eine Kopie davon?

  • Habt ihr eine Kopie davon?

  • Der Lehrer hat seinem Schüler eine Kopie der Zeitung gegeben.

  • Der Lehrer gab den Schülern eine Kopie der Zeitung.

  • Die Dozentin gab den Studenten eine Kopie der Zeitung.

  • Der Dozent gab den Studenten eine Kopie der Zeitung.

  • Werden die Kopien korrigiert?

  • Von jedem Meisterwerk gibt es eine billige Kopie.

  • Das Bild, das du hier siehst, ist eine Kopie von Picasso.

  • Ich schicke ein Kopie an jeden, der möchte.

  • Ich bat sie, vier Kopien des Briefes anzufertigen.

  • Gib Tom diese Kopie!

  • Im Andenkenladen ließ ich mir die Kopie einer Beethovenbüste aufschwatzen.

  • Das ist eine genaue Kopie.

  • Ich sende dir gerade eine Kopie meines Briefes.

  • Kann ich eine Kopie davon haben?

  • Sie druckten hundert Kopien des Buches.

  • Ich schicke Ihnen eine Kopie meines Briefes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem konnten die im offiziellen Online-Portal bereitgestellten Kopien nicht selbst ausgedruckt werden.

  • Auch habe das Team vor der Veröffentlichung keine Kopie des Berichts zur Einsicht erhalten.

  • Alle Detailaufträge laufen über die Bestattung, der trauernde Angehörige erhält eine finale Abrechnung und Kopien aller Einzelrechnungen.

  • Auf Twitter kursiert jedoch weiterhin eine vom US-Tennis-Journalisten Ben Rothenberg erstellte Kopie.

  • Aber auch: Besser hätte eine Kopie des Fernsehklassikers nicht ausfallen können.

  • Auch ein Grund, warum ich bis heute mit einem Mario Kart oder den Kopien nie gut klar gekommen bin.

  • Andrew Yogan netzt ein - der Treffer war quasi eine Kopie des ersten Bozen-Tors.

  • Anders als diese leitet sie aber über das Internet Kopien von allen Eingaben an die Angreifer.

  • Aber wie gesagt Prison Architect ist auch ganz gut, weil es eben kreativ ist und keine Kopie.

  • Auch die EU werde eine Kopie erhalten.

  • Also mussten erneut Kopien des Visums und der Anträge gefertigt werden.

  • Häufig werden von einer Datenbank 5-10 Kopien für Entwicklung, Tests und Reportings erstellt.

  • Am Ende verdiente Kurosawa an der Kopie mehr als an seinem Original.

  • Oder Hologramme, mit denen – ähnlich wie bei Geldscheinen – Originalmaschinen von Kopien unterschieden werden können.

  • Bezugnahme auf die ausführliche Vorgänger-Kommentierung, die als Kopie dieser Meldung angehängt ist.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­pie?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ko­pie be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ko­pi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ko­pie lautet: EIKOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Ida
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. India
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ko­pie (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ko­pi­en (Plural).

Kopie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­pie ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­kup­fern:
negative Konnotation: ein Plagiat / eine Kopie ohne Erlaubnis erstellen
Brief­mar­ken­fäl­scher:
Person, die rechtswidrige Kopien von Briefmarken anfertigt
Druck­vor­la­ge:
Vorlage mit Text, Bild und so weiter, die für die Herstellung gedruckter Kopien verwendet wird
Dump:
Kopie oder Auszug des Speicherinhaltes einer Datenbank oder dergleichen
Gleich­nis:
Nachbildung, Kopie
Klon:
Biologie, Genetik: Gesamtheit aller genetisch identischen Kopien eines Individuums
eine einzelne dieser Kopien
klo­nen:
genetisch identische Kopien von Lebewesen und Pflanzen auf ungeschlechtlichem, synthetischem Weg herstellen
Pri­vat­ko­pie:
Anfertigung einer Kopie eines urheberrechtlich geschützten Werks für den privaten Gebrauch
Raub­ko­pie:
rechtswidrig hergestellte oder verbreitete Kopie von urheberrechtlich geschützten (meist elektronischen) Medien
re­pli­zie­ren:
in identischer Kopie verdoppeln

Film- & Serientitel

  • Die Kopie von Coralie (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11936551, 11936550, 11706294, 11706291, 11690977, 11690976, 10716060, 10130104, 8962474, 8683597, 6463224, 5974191, 5665401, 5390524, 5280191, 5035260, 4846874 & 4640821. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dr. Alois Walde: Lateinisches etymologisches Wörterbuch. zweite umgearbeitete Auflage. Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1910
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9
  4. winfuture.de, 01.01.2023
  5. n-tv.de, 05.08.2022
  6. noen.at, 23.12.2021
  7. derstandard.at, 29.06.2020
  8. haz.de, 03.03.2019
  9. 4players.de, 07.06.2018
  10. nachrichten.at, 07.03.2017
  11. faz.net, 13.03.2016
  12. feedsportal.com, 02.04.2015
  13. kurier.at, 03.04.2014
  14. ostpreussen.de, 13.11.2013
  15. openpr.de, 18.07.2012
  16. einestages.spiegel.de, 16.09.2011
  17. faz.net, 18.01.2010
  18. godmode-trader.de, 29.05.2009
  19. zdnet.de, 29.01.2008
  20. satundkabel.de, 31.12.2007
  21. n-tv.de, 22.01.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2005
  23. berlinonline.de, 27.08.2004
  24. lvz.de, 03.12.2003
  25. bz, 04.03.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. Junge Welt 2000
  28. Spektrum der Wissenschaft 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Die Zeit 1995