Fake

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɪ̯k ]

Silbentrennung

Fake

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnt von englisch fake „Fälschung, Betrug“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fakedie Fakes
Genitivdes Fakesder Fakes
Dativdem Fakeden Fakes
Akkusativden Fakedie Fakes

Anderes Wort für Fake (Synonyme)

Abklatsch:
Abdruck, der nicht durch die Druckpresse gegangen ist, sondern nur durch Klatschen und Klopfen mit der Bürste erstellt worden ist
minderwertige Nachahmung eines Gegenstandes oder eines Konzeptes, das eine große Ähnlichkeit zum Original aufweist
Attrappe:
eine täuschend echte Nachbildung, ohne vollständige Funktion des Originals
Fälschung:
das Fälschen, die Imitation eines Produktes unter Vortäuschung von dessen Authentizität
das gefälschte Produkt
Falsifikat:
Gegenstand, der ganz oder teilweise durch eine Fälschung entstanden ist, der also nicht das ist, was er zu sein scheint
Imitat:
ein (minderwertiges) Produkt, das so gemacht wurde, dass es einem anderen gleicht; eine Produktkopie
Imitation:
die Handlung, etwas nachzumachen (etwas best möglich zu kopieren)
ein (minderwertiges) Produkt, das so gemacht wurde, dass es einem anderen gleicht; eine Produktkopie
Klischee:
Abklatsch, Imitat
eingefahrene Vorstellung
Kopie:
Nachbildung/Wiedergabe eines Originals
speziell die Fotokopie
Mimikry (fachspr.):
das Phänomen, dass Menschen andere Menschen unbewusst und automatisch nachahmen
evolutionäre Strategie einer Tierart, ihr Aussehen einer zweiten Tierart anzupassen, so dass sie von dritten Arten nicht erkannt oder gemieden wird
Nachahmung:
das Nachahmen, Imitieren, Kopieren eines Gegenstandes, einer Person oder Verhaltensweise
Nachbildung:
Gestaltung eines Bildes/sonstigen Gegenstandes, die dem Vorbild möglichst nahekommen soll und Ergebnis dieser Gestaltung
Plagiat:
das illegitime und illegale Veröffentlichen oder Verwenden von geistigem Eigentum oder Erkenntnissen, die sich eine andere Person erarbeitet oder geschaffen hat mit dem Ziel sich darüber einen persönlichen Vorteil zu verschaffen
ein (technischer) Gegenstand oder ein geistiges Werk, das durch illegitimes oder illegales Nachahmen oder Kopieren entstanden ist
potemkinsches Dorf
Schablone:
(aus festem Material bestehende) Formvorlage, die man verwendet, um bei Reproduktionen ein immer gleiches Ergebnis zu erzielen oder um zu überprüfen, ob ein vorliegendes Ergebnis der Vorgabe entspricht
Simulation:
die Darstellung einen Sachverhalt, Zustand oder Umstand in veränderter, (stark abgewandelter oder gegensätzlicher) Weise
Prozess, bei dem benutzt wird
Simulierung
Vorspiegelung falscher Tatsachen
Vortäuschung falscher Tatsachen

Gegenteil von Fake (Antonyme)

Ori­gi­nal:
erste Fassung eines Textes, Bildes oder Ähnliches
Modell für ein Gemälde
Uni­kat:
etwas, von dem es nur ein einziges Exemplar gibt
Schriftstück, das es nur in einer einzigen Ausfertigung gibt

Beispielsätze

  • Das ist doch nie im Leben eine echte Rolex, die ist doch Fake!

  • Du chattest nicht mit deiner Traumfrau. Das ist nur ein Fake im Internet-Forum!

  • Diese Collage ist ein Fake!

  • Wir leben im Zeitalter der Fake News.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wer auf spektakuläre Fakes mit dem Antlitz Prominenter hofft, wird von Imagine with Meta AI enttäuscht.

  • Allem Anschein nach handelt es sich um ein "Deep Fake".

  • Ansonsten kannst du natürlich auch zu einem gut gemachten Fake greifen.

  • Aber auch Themen wie Fehlinformationen und Fake News in der Corona-Zeit gehörten dazu, so Gorholt.

  • Darum ist es naiv, mit sogenannten Fakten, gegen sogenannte Fakes vorgehen zu wollen.

  • Als Import aus den USA wurde der Begriff »Fake News« unschuldig in unserer Sprache installiert.

  • Am Ende der Demoversion stellt sich allerdings heraus, dass alle Transferangebote nur Fakes waren.

  • Aber sehen sich das Elend lieber selber an, die Fakes von vor Ort.

  • Das System könnte sich ohnehin als Fake entpuppen.

  • Das Ganze ist doch ein Fake aus einem Studio in London.

  • Diese Autos aber sind keine Fakes, sondern Weiterentwicklungen.

  • Das sieht lustig aus, könnte aber auch ein Fake sein.

  • Anonymous selbst widersprach den Gerüchten direkt nach ihrem Bekanntwerden vor einigen Wochen: "Operation Facebook ist Fake.

  • Die Anbietervielfalt ist somit nur ein öffentlichkeitswirksamer Fake.

  • All diese Statements in meinem Namen sind Fakes", so der Kommentar im Wortlaut.

  • Also ruhig Blut und nicht gleich Unwissenheit als Fake abtun.

  • "Solche Fakes zu erfinden, das macht etwa 50 Prozent unserer Arbeit aus", sagt Hülpüsch.

  • Musik aus der Funk-Ecke bei "Fake the Right" folgt mitreißender Gipsy bei "Field of names".

  • Viva-Moderatorin Sarah Kuttner kommt wie ein Role-Model rüber, trägt tätowierten Anarcho-Stern, fühlt sich aber als Fake", meint Kamerun.

  • Nur, wenn Sie schon im Anfangsstadium einer Fake Art Paranoia sind.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Fake-Identität

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fake?

Wortaufbau

Das Isogramm Fake be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K

Das Alphagramm von Fake lautet: AEFK

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Fake (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Fakes (Plural).

Fake

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fake kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­bun­king:
Entlarven/Aufdecken zunächst von Helden/Mythen in Erzählungen, heute auch von Fake News/Falschnachrichten

Buchtitel

  • A Fake Bride's Guide to Forever Kate Hardy | ISBN: 978-1-33559-675-8
  • A Witch's Guide to Fake Dating a Demon Sarah Hawley | ISBN: 978-0-59354-792-2
  • Angriff der Killerunterhosen – Fake News und Verschwörungstheorien erkennen – Medienkompetenz im Comic-Format Elise Gravel | ISBN: 978-3-47348-074-6
  • Fake Chinese Sounds Jing Jing Tsong | ISBN: 978-0-52555-342-7
  • Fake Dating: I Dare You A.C. Arthur, Stefanie London, Jessica Lemmon | ISBN: 978-0-26332-326-9
  • Fake Facts Katharina Nocun, Pia Lamberty | ISBN: 978-3-40407-002-2
  • Fake Flame Adele Buck | ISBN: 978-0-26332-282-8
  • Fake Heroes Otto English | ISBN: 978-1-80279-592-9
  • Fake History – Hartnäckige Mythen aus der Geschichte Jo Hedwig Teeuwisse | ISBN: 978-3-45360-661-6
  • Fake It Till You Make It Siera London | ISBN: 978-1-53873-938-9
  • Fake it till you're famous Stefan Gemmel | ISBN: 978-3-40160-614-9
  • Fake Love Nova Gibson | ISBN: 978-1-46076-433-6
  • Fake Love Letters, Forged Telegrams, and Prison Escape Maps Annie Atkins | ISBN: 978-0-71487-938-3
  • Fake News Armin Himmelrath, Julia Schmengler (geb. Egbers) | ISBN: 978-3-03551-085-0
  • Fake News in Contemporary Science and Politics Keith Moser | ISBN: 978-3-03156-179-5

Film- & Serientitel

  • After Truth: Disinformation and the Cost of Fake News (Doku, 2020)
  • Ai Weiwei – The Fake Case (Doku, 2013)
  • All Is Fake (Doku, 2002)
  • Best Fake Friends (Film, 2016)
  • Date oder Fake? (TV-Serie, 2007)
  • Deep Fake Neighbour Wars (TV-Serie, 2023)
  • Der große Fake – Die Wirecard-Story (Fernsehfilm, 2021)
  • Der Hitler Fake – Geschichte Einer Jahrhundertfälschung (Doku, 2023)
  • Die zerstörerische Macht von Fake News (Doku, 2020)
  • Fake News (Film, 2021)
  • Fake oder Liebe? (TV-Serie, 2023)
  • Fake Orgasm (Doku, 2010)
  • Fake – Die Fälschung (Film, 1999)
  • Fakes (TV-Serie, 2022)
  • Fakt oder Fake (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fake. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fake. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10015724. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. spiegel.de, 08.12.2023
  3. sn.at, 28.06.2022
  4. desired.de, 15.07.2021
  5. meedia.de, 25.11.2020
  6. freitag.de, 12.02.2019
  7. jungewelt.de, 30.10.2018
  8. gamestar.de, 10.06.2017
  9. channelpartner.de, 23.12.2016
  10. focus.de, 28.02.2015
  11. spiegel.de, 25.08.2014
  12. spiegel.de, 23.04.2013
  13. feeds.rp-online.de, 03.01.2012
  14. chip.de, 04.11.2011
  15. handelsblatt.com, 08.02.2010
  16. laut.de, 16.02.2009
  17. computerbase.de, 09.03.2008
  18. ngz-online.de, 31.08.2006
  19. morgenweb.de, 30.05.2006
  20. abendblatt.de, 11.02.2005
  21. sueddeutsche.de, 07.01.2004
  22. spiegel.de, 29.02.2004
  23. heise.de, 03.05.2002
  24. literaturkritik.de 2001
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 02.10.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995