Insasse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnˌzasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Insasse
Mehrzahl:Insassen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Gmh. īnsæʒe, insæʒe „eingesessener Einwohner, Mietwohner“, mlg. insāte, insēte „Eingesessener“; das vom Verb sitzen abgeleitete Simplex nds. Sāte, nhd. Sasse „Ansässiger, Einwohner“ wurde im 18. Jahrhundert insbesondere von norddeutschen Dichtern verbreitet und nur vorübergehend in den Sprachgebrauch wieder aufgenommen

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Insassedie Insassen
Genitivdes Insassender Insassen
Dativdem Insassenden Insassen
Akkusativden Insassendie Insassen

Anderes Wort für In­sas­se (Synonyme)

Beförderungsfall (tech.) (fachspr., Amtsdeutsch)
Fahrgast:
Person, die ein öffentliches Verkehrsmittel benutzt
Mitfahrender
Passagier:
jemand, der ein Verkehrsmittel benutzt, ohne es selbst zu steuern
Reisender:
(männliche) Person, die eine Reise unternimmt
Person, die Kunden besucht, um für Unternehmen/sein Betrieb Geschäfte zu vermitteln/abzuschließen oder Waren/sonstige Gegenstände zu kaufen/verkaufen
Arrestant:
eine Person, die sich im Arrest befindet
Gefängnisinsasse:
Person, die sich als Gefangener im Gefängnis befindet
Gefangener:
jemand, der gefangen ist, sich also nicht frei bewegen kann
Gefangengenommener
Häftling:
Person, die in Haft ist
Inhaftierter:
Person, die in Haft ist
Knacki (ugs.):
für Häftling oder Sträfling, hauptsächlich männlichen Geschlechts
Knastbruder (ugs.):
umgangssprachlich: jemand, der in gleichem Gefängnis einsitzt oder eingesessen hat wie man selbst
Knasti (ugs.):
Person, die ihre Gefängnisstrafe absitzt
Knastologe (ugs.)
Sacklpicker (derb, österr.):
wienerisch, derb: Gefängnisinsasse
Sträfling:
in einem Gefängnis seine Straftat absitzender Straftäter
Strafgefangener:
jemand, der als Strafe zu Haft verurteilt worden ist
Verhafteter:
Person, die in Haft genommen wurde
Verurteilter:
verurteilte Person
Zuchthäusler (ugs., schweiz.):
Person, die zur Strafe in einem Zuchthaus untergebracht ist

Weitere mögliche Alternativen für In­sas­se

Anstaltsbewohner
Anstaltsinsasse:
Person, die vorübergehend oder dauerhaft in einer Anstalt untergebracht ist
Beifahrer:
Person, die als Kopilot (zum Beispiel bei Rallyes) mitfährt
Person, die auf dem Sitz neben dem Fahrer/Lenker eines Fahrzeugs mitfährt
Heimbewohner:
Person, die in einem Heim untergebracht ist
Lagerinsasse
Patient:
kranke Person, die medizinisch behandelt oder betreut wird
Pensionär:
Beamter im Ruhestand, der eine Pension bezieht
in einer Pension (Fremdenheim) lebende Person
Zelleninsasse

Gegenteil von In­sas­se (Antonyme)

An­stalts­lei­ter:
Leiter einer Anstalt
Arzt:
Heilkundiger, der ein Medizinstudium abgeschlossen hat und nach Erlangung der medizinischen Approbation körperliche und seelische Krankheiten behandelt
Auf­se­her:
jemand, der Dinge bewacht oder Vorgänge überwacht
jemand, der Personen (meist: unter Zwang gehaltene Personen) beaufsichtigt
Autobuschauffeur
Au­to­bus­fah­rer:
Fahrer eines Autobusses
Bahnhofsvorstand
Bahn­hofs­vor­ste­her:
veraltend: Beamter, der einen Bahnhof leitet
Be­treu­er:
gesetzlicher Vertreter von Volljährigen, die nicht für ihre gesamten eigenen Angelegenheiten sorgen können
jemand, der die Aufgabe hat, eine oder mehrere andere Personen zu begleiten, pflegen oder ihnen zu helfen
Chauf­feur:
jemand, dessen Beruf es ist, Personen zu befördern (vor allem mit dem Auto, aber auch mit dem Bus, Zug und Ähnlichem); früher: Kutscher
Fah­rer:
Person, die als berufliche Tätigkeit ein Fahrzeug steuert, lenkt, bedient oder fährt
Person, die ein Fahrzeug steuert, lenkt, bedient oder fährt
Fahrzeuglenker
Flug­ka­pi­tän:
derjenige Pilot, der auf einem Flug die Entscheidungsvollmacht hat
Flug­lot­se:
Person, die an einem Flughafen das Landen und Starten der Flugzeuge überwacht und regelt
Fuhr­mann:
der ein Fuhrwerk lenkende Mann
nur Singular: ein Sternbild am Nordhimmel
Ge­fäng­nis­auf­se­her:
Aufseher in einem Gefängnis
Ge­fäng­nis­di­rek­tor:
Leiter eines Gefängnisses
Heilpädagoge
Heim­lei­ter:
Person, die die Leitung eines Heimes innehat
Ko­pi­lot:
Beifahrer bei Autorennen
Zweiter Pilot in einem Luftfahrzeug
Kran­ken­schwes­ter:
Pflegerin und Betreuerin von Kranken
Kut­scher:
Person, die eine Kutsche lenkt
La­ger­kom­man­dant:
Person, die die Verantwortung in einem Gefangenen- oder Straflager hat
Lok­füh­rer:
kurz für: Lokomotivführer
Lot­se:
Führer durch unbekannte Stadtteile oder gefährliche Verkehrslagen
Schiffer/Seemann, der berufsmäßig Schiffe durch schwierige Gewässer leitet
Pfle­ger:
Person, die jemanden pflegt
vom Vormundschaftsgericht bestimmte Vertrauensperson, die sich in manchen Fällen um die rechtlichen Angelegenheiten einer Person kümmert
Pi­lot:
Boot, welches den Lotsen von und zu einem See- oder Binnenschiff bei Lotsenstrecken auf Flüssen oder bei Hafenansteuerungen transportiert
elektrische Schalteinheit zum Bedienen elektrischer Geräte aus Entfernung
Psy­ch­i­a­ter:
Facharzt für Geistes- und Gemütskrankheiten
Ree­der:
Seefahrt: Transportunternehmer (Personen, Güter) zur See mit eigenen Schiffen
Schiffskapitän
Stell­ma­cher:
Handwerker, der hölzerne Bauteile für Fahrzeuge (zum Beispiel: Kutschen) herstellt
Ver­kehrs­po­li­zist:
gM Person im Polizeidienst, die mit Regelungs- und Sicherungsaufgaben im öffentlichen Verkehr betraut ist
Wär­ter:
Person, die etwas beaufsichtigt oder bewacht
Wag­ner:
Fuhrmann, Wagenlenker
Handwerker, der aus Holz Wagen oder Teile davon fertigt
Zug­füh­rer:
Führer einer Teilorganisation, die als Zug bezeichnet wird
für die Sicherheit und ordnungsgemäße Abwicklung einer Zugfahrt verantwortlicher Eisenbahnmitarbeiter

Beispielsätze

  • Der Bus fiel von der Klippe, wobei alle zehn Insassen ums Leben kamen.

  • Du wirst die Insassen freilassen.

  • Maria kam sich so vor wie in einem Irrenhaus, in dem die Insassen das Kommando führen.

  • Wo sind die anderen Insassen?

  • Die Panzerung des Polizeifahrzeugs rettete den Insassen das Leben.

  • Der Insasse verbüßte Zeit aufgrund einer Verurteilung wegen Einbruchs.

  • Viele Insassen im Todestrakt sagen, dass sie nicht sterben wollen.

  • Zur Zeit des Stalinismus wurden Insassen der Konzentrationslager Sklaven des Staates.

  • Ein Busfahrer ist für die Sicherheit der Insassen verantwortlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Insassen – in beiden Autos waren jeweils drei Menschen unterwegs – konnten sich selbst befreien.

  • Aber weder von den Fußtrupps noch aus der Luft, mithilfe der Drohne, waren die Insassen auffindbar.

  • Acht Insassen überlebten demnach den Absturz.

  • Alle drei Insassen wurden dem Sprecher zufolge verletzt – wie schwer war zunächst nicht bekannt, ebenso wenig der genaue Unfallhergang.

  • Alarmierte Polizisten konnten den beschriebenen VW noch in der Nähe stoppen und die vier Insassen vorläufig festnehmen.

  • Am Montagabend nahmen bewaffnete Männer nach Behördenangaben im Osten des Landes überdies 22 Insassen eines Busses als Geiseln.

  • Alle Insassen des überladenen Kleinwagens wurden verletzt.

  • Aerodynamisch ist der NSX immer noch auf der Höhe der Zeit und die Insassen gut geschützt.

  • Alle 113 Insassen des Flugzeugs sind offenbar tot, wie ein Armeesprecher am Dienstag bekanntgab.

  • Alle 16 Insassen erlitten Verletzungen – ein Mann wurde schwer verletzt.

  • Alle Insassen wurden dabei schwer verletzt.

  • Manche glauben, dass inzwischen die Insassen dieser Anstalten die Verwaltung der Vorgänge auf und an der M25 übernommen haben.

  • Alle acht Insassen, darunter der Innenminister Mexikos, wurden bei dem Unglück getötet.

  • Alle sechs Insassen wurden aber nur leicht verletzt.

  • Auch auf langen Strecken mit wechselndem Untergrund profitieren alle Insassen vom angenehmen Komfort.

  • Alle Beteiligten und Insassen blieben unverletzt.

  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln einen Rollstuhl, mit dem Insassen selbstständig Treppen überwinden können.

  • Nachdem vier Insassen des Lagers Selbstmordversuche unternommen hatten, seien mehrere Gefangene auf die Wachen losgegangen.

  • Möglicherweise spielte die Sauerstoffversorgung für einen Insassen bei der Katastrophe eine Rolle.

  • Er wurde von einem Insassen aus dem Todestrakt gebaut, der später begnadigt wurde.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch:
    • passager
    • fange
    • indsat
  • Englisch:
    • passenger
    • resident
    • patient
    • inmate
  • Esperanto:
    • pasaĝero
    • enloĝanto
    • paciento
    • malliberulo
  • Französisch:
    • passagère (weiblich)
    • patiente (weiblich)
    • détenue (weiblich)
    • passager (männlich)
    • pensionnaire (männlich)
    • patient (männlich)
    • détenu (männlich)
  • Italienisch:
    • passeggero
    • occupante (männlich)
    • pensionante (männlich)
    • ospite (männlich)
    • ricoverato (männlich)
    • detenuto (männlich)
  • Neugriechisch:
    • επιβάτης (epivátis) (männlich)
    • τρόφιμος (trófimos) (männlich)
  • Niederländisch:
    • pensionair
    • passagier (männlich)
    • inzittende (männlich)
    • zieke (männlich)
    • gevangene (männlich)
  • Norwegisch:
    • passasjer (männlich)
    • fange (männlich)
  • Polnisch:
    • pasażerka (weiblich)
    • mieszkanka (weiblich)
    • wychowanka (weiblich)
    • więziarka (weiblich)
    • pasażer (männlich)
    • mieszkaniec (männlich)
    • wychowanek (männlich)
    • więzień (männlich)
  • Russisch:
    • тюрьма (weiblich)
    • пассажир (männlich)
    • седок (männlich)
    • обитатель (männlich)
    • жильцы (männlich)
    • заключённые (männlich)
  • Schwedisch:
    • passagerare
    • intagen
    • intern
  • Slowakisch:
    • cestujúci
    • pasažier
    • obyvateľ
    • usadlík
  • Spanisch:
    • habitante
    • presa (weiblich)
    • reclusa (weiblich)
    • pasajero (männlich)
    • ocupante (männlich)
    • residente (männlich)
    • preso (männlich)
    • recluso (männlich)
  • Tschechisch:
    • pasažér
    • spolucestující
    • nájemník
    • usedlík
    • obyvatelka (weiblich)
    • obyvatel (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­sas­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral In­sas­sen nach dem ers­ten N und zwei­ten S.

Das Alphagramm von In­sas­se lautet: AEINSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort In­sas­se (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für In­sas­sen (Plural).

Insasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­sas­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Air­bag:
ein Sack in einem Fahrzeug, der sich bei einem Aufprall automatisch mit Gas füllt, um somit die Insassen vor Verletzungen zu schützen
Ba­g­no:
Kerker für Schwerverbrecher in Italien und in Frankreich, in dem die Insassen Zwangsarbeiten verrichten mussten
Er­ho­lungs­la­ger:
Lager, in dem seine Insassen sich erholen können
Ge­fäng­nis­es­sen:
Essen, welches es in einer Haftanstalt für die Insassen gibt
Ge­fäng­nis­klei­dung:
spezielles Kleidungsstück, das ein Insasse eines Gefängnisses tragen muss
Heim­ak­te:
Akte, die in einem Heim über einen Insassen geführt wird
La­ger­zei­tung:
Zeitung für die Insassen eines Lagers
Pfründ­ner:
Insasse eines Altenheimes oder Armenhauses
Ver­nich­tungs­la­ger:
Konzentrationslager, dessen Zweck die Vernichtung seiner Insassen ist
Über­roll­bü­gel:
spezielle Einbauten in Fahrzeugen, die die Insassen im Fall eines Überschlags schützen sollen.

Buchtitel

  • Der Insasse Sebastian Fitzek | ISBN: 978-3-42651-944-8

Film- & Serientitel

  • Die Insassen (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Insasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Insasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12149351, 10534290, 10303731, 8367883, 2630100, 2343912, 2042267, 441123 & 397534. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. saarbruecker-zeitung.de, 20.08.2023
  3. wlz-online.de, 09.01.2022
  4. n-tv.de, 12.08.2021
  5. t-online.de, 13.04.2020
  6. berlin.de, 18.09.2019
  7. vienna.at, 31.07.2018
  8. rtl.lu, 17.07.2017
  9. motorsport-total.com, 19.07.2016
  10. orf.at, 30.06.2015
  11. nzz.ch, 08.09.2014
  12. nordbayern.de, 18.04.2013
  13. zeit.de, 12.03.2012
  14. spiegel.de, 11.11.2011
  15. express.de, 12.07.2010
  16. autobild.de, 07.07.2009
  17. donaukurier.de, 17.05.2008
  18. uni-protokolle.de, 21.09.2007
  19. frankenpost.de, 20.05.2006
  20. rtl.de, 24.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2004
  22. ln-online.de, 25.01.2003
  23. berlinonline.de, 09.08.2002
  24. bz, 27.01.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.04.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995