Falle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Falle
Mehrzahl:Fallen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Althochdeutsch falla „Gerät zum Fang mit Falltür“ oder „Fallstrick“ zu fallan „fallen“, mittelhochdeutsch valle auch schweizerisch:, süddeutsch: „Türfalle“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Falledie Fallen
Genitivdie Falleder Fallen
Dativder Falleden Fallen
Akkusativdie Falledie Fallen

Anderes Wort für Fal­le (Synonyme)

Fallgrube
Bett:
Bett samt Matratze, Decke und Kopfkissen
ein Möbelstück, in dem man schläft
Bettstatt:
Einrichtungsgegenstand, auf den man sich betten kann
Bettstelle:
Konstruktion, Gestell, Rahmen zur Aufnahme einer Matratze
Furzkiste (derb)
Heia (ugs., Kindersprache):
Kindersprache: Bett; Ort, an dem man schläft
Heiabett (ugs., Kindersprache)
Koje (ugs., seemännisch):
schmale Schlafgelegenheit, oft auf Booten oder Schiffen, in Wohnmobilen oder Lastwagen
Lager:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
Lagerstatt (geh.):
Gelegenheit zum Schlafen
Miefkoje (derb)
Nachtlager:
Ort zum Schlafen in der Nacht
Nest (schweiz.):
kleines Dorf
Stätte der Aufzucht der Jungen und der Wohnort bestimmter Tiere (zum Beispiel der Vögel)
Pofe (ugs., rheinisch)
Ruhelager:
Liegestatt, auf die man sich zum Ausruhen legen kann
Schlafplatz:
eingrenzbarer Bereich, welcher für einen Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen und Tieren geeignet ist
Schlafstatt:
Einrichtungsgegenstand, auf dem man schlafen kann
Schlafstelle:
Stelle, an der jemand oder etwas schläft
Hinterhalt:
auch *ohne Plural; veraltet
einer Äußerung, Handlung zugrunde liegende/r, heimliche/r (arglistige/r) Absicht/Gedanke, die/der nicht ausgesprochen wird
Überfall:
Obst, das auf ein Nachbargrundstück fällt
plötzlicher und unerwarteter Angriff, bei dem der Täter unter Verdeckung seiner wahren Absichten (tückisch-verschlagen) vorgeht
dickes Brett, das gebohrt werden muss (ugs., sprichwörtlich)
Fußangel
harte Nuss (ugs., fig., sprichwörtlich)
Hindernis:
durch Springen zu überwindende Konstruktion, zum Beispiel beim Hindernislauf oder beim Spring- oder Vielseitigkeitsreiten
ein Gegenstand, der das Weiterkommen verhindert oder behindert
Schwierigkeit:
Aufgabe, Eigenschaft, Lage oder Situation, die Ärger machen oder ein Problem darstellen

Sinnverwandte Wörter

Bett­la­ger:
Stelle, die als Bett hergerichtet ist
But­ze:
besonders norddeutsch: kleine Bude, Bretterverschlag
norddeutsch: abgetrennte, fensterlose Schlafnische in Bauernhäusern
Klap­pe:
Vorrichtung, die an einer Seite befestigt ist, bewegt werden kann und eine Öffnung verschließt
Lau­er:
meist in Wendungen: Hinterhalt
Lie­ge:
flaches Möbelstück, auf dem man liegen und ruhen kann
Lie­ge­statt:
Platz, der zum Liegen bereitet ist
List:
unzählbar: Fähigkeit und Gewohnheit, seine Ziele durch Täuschung zu erreichen
zählbar: schlauer Plan, ein bestimmtes Ziel mithilfe einer Täuschung zu erreichen
Prit­sche:
(junge) Frau, mit zweifelhaftem Ruf, Dirne
altes Werkzeug zum Glätten zum Beispiel von Lehmböden oder von Eisen- und Kupferplatten
Schlaf­ge­le­gen­heit:
Platz zum Schlafen
Schlaf­stät­te:
ein Platz, an dem man schlafen kann
Schlossfalle
Schnap­per:
allgemein, auf Mensch oder Tier bezogen, veraltet: einer, der nach etwas schnappt in Form eines zuschnappenden Bisses oder eines schnellen Atemholens mit dem Mund oder dem Maul
Ichthyologie: Vertreter der Familie der Lutjanidae, mariner Raubfische in Riffen des Indopazifiks und Atlantiks
Türfalle

Redensarten & Redewendungen

  • ab in die Falle

Beispielsätze

  • Das Stellen von Fallen gilt als unwaidmännisch.

  • Die Ermittler stellten bei dem Verhör eine geschickte Falle, in die der Verdächtige prompt tappte.

  • Von der alten Mühle war nichts mehr da außer einem verlandeten Kanal und dem verrosteten Gestänge einer alten Falle an deren Abzweig vom Bach.

  • Sie hörte das Klicken der Falle und die Tür öffnete langsam mit einem Quietschen.

  • In diesem Falle wünsche ich Ihnen Glück!

  • Die Maus ist in die Falle gegangen.

  • Was heißt das in diesem Falle?

  • Tom hat ihnen eine Falle gestellt.

  • Ich bin Tom, diesem schlauen Fuchs, in die Falle gegangen.

  • Ich bin Tom in die Falle gegangen.

  • Es sind über 1000 Fallen zum Lebendfang der Hornissen aufgestellt worden.

  • Tom hat einen Marder mit einer Falle gefangen.

  • Im Falle eines Feuers dürfen Aufzüge nicht benutzt werden.

  • Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält.

  • In diesem Falle handelt es sich um einen Hautarzt, also einen Facharzt für Dermatologie.

  • Der Tod lauerte in dem alten Grabmal nicht in Form tückischer Fallen oder eines „magischen Fluchs“, sondern in Form der schimmligen Luft.

  • Tom scheint in der Falle zu sitzen.

  • Hier kann ich die Falle nicht aufstellen, hier ist es verboten.

  • Tom beschloss, Johannes eine Falle zu stellen, die so verlockend für ihn wäre, dass er ihr niemals würde widerstehen können.

  • Der Fuchs tappt nicht zweimal in dieselbe Falle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Achtung: Dies ist eine Falle!

  • Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die Fliegen am Rand aufhalten und gar nicht erst zur eigentlichen Falle gelangen.

  • Allerdings würde im Falle eines Elfmeterschießens ja auch auf der anderen Seite ein Torhüter ein Wörtchen mitzureden haben.

  • Allerdings muss man ohne Kasko mit erheblichen Kostensteigerungen im Falle eines Unfalls oder bei einer Beschädigung des Fahrzeugs rechnen.

  • Aber auch ein Symbol für die Falle, in der sich Europa befindet.

  • Ab sofort ist es möglich, Informationen ohne die Nutzung des im Falle eines Crashs möglicherweise beschädigten Funksystems zu übertragen.

  • Aber die Kinder sind nicht so dumm, ihm in die Falle zu gehen.

  • Aber Broni erkennt rechtzeitig die Gefahr und lockt beide Männer in eine Falle.

  • Aber diese Aufforderung erweist oft als üble Falle - die sich sehr nachteilig auf die Karriere auswirken kann!

  • Aareal Bank AG: Fallen unter kurzfristige Trendlinie (32.55 Euro, Short) 15.12.

  • Aber grundsätzlich finden die Eltern auch im anderen Falle gute Lösungen.

  • Im Falle Reinbek standen dabei neben Mieterrechten vor allem Bestimmungen für von Jugendgruppen genutzten Räumlichkeiten im Mittelpunkt.

  • Aber die Falle war schon zu.

  • Hat mich in diesem Falle garnicht gestört.

  • "Na klar, rief ich: Im Falle eines Falles schlagen wir Oppenheimer alles", verkündete Held seinen Siegesruf.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fal­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fal­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E & 1 × F

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fal­le lautet: AEFLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Fal­le (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Fal­len (Plural).

Falle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fal­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­rü­cken:
mit einer Falle, Schlinge, Netz fangen
Blü­ten­ach­se:
Botanik: der Bereich des Stängels, an dem die Blütenblätter ansitzen; im Falle einer gestauchten Blütenachse spricht man von Blütenboden
Erb­on­kel:
Bruder eines Elternteils, von dem man im Falle seines Ablebens eine Erbschaft erwartet
Erb­tan­te:
Schwester eines Elternteils, von der man im Falle ihres Ablebens eine Erbschaft erwartet
Fang­ei­sen:
eiserne Fallen zum Fangen von Wild oder Raubtieren
He­cke:
Falle zum Fangen von Wild (oft von Wilddieben verwendet)
ide­a­ler­wei­se:
im bestmöglichen Falle
Knie­fall:
das Fallen auf die Knie, um Unterwürfigkeit oder Verehrung gegenüber jemandem oder etwas zum Ausdruck zu bringen
Tel­ler­ei­sen:
eine aus Stahl gefertigte Falle zum Fangen von Raubtieren
Wahl­ka­pi­tu­la­ti­on:
In der Wahlkapitulation verpflichtet sich der Kandidat gegenüber dem Wahlgremium zu bestimmten Maßnahmen im Falle seiner Wahl. Wahlkapitulationen kamen vor allem bei der Wahl des deutschen Kaisers, der Papstwahl und der Bischofswahl vor.

Buchtitel

  • A Day of Fallen Night Samantha Shannon | ISBN: 978-1-52661-976-1
  • Ben & Lasse – Agenten sitzen in der Falle Harry Voß | ISBN: 978-3-41728-933-6
  • Bones of Fallen Gods Ruquayya Sajjida | ISBN: 978-1-73794-654-0
  • Darkness Has Fallen M S Aldrich | ISBN: 978-1-73851-560-8
  • Das Labyrinth der Fallen Akira Toriyama | ISBN: 978-3-55173-299-6
  • Die Falle Melanie Raabe | ISBN: 978-3-44271-417-9
  • Die häufigsten Fallen für Vermieter Matthias Nöllke | ISBN: 978-3-64816-621-5
  • Die teuflische Falle Edgar P. Jacobs | ISBN: 978-3-55101-986-8
  • Eine Falle für den T-Rex – Leserabe 1. Klasse – Erstlesebuch für Kinder ab 6 Jahren Martin Klein | ISBN: 978-3-47336-422-0
  • Einfach genial entscheiden im Falle einer Finanzkrise Hartmut Walz | ISBN: 978-3-64816-960-5
  • Falle im alten Kino Maja von Vogel | ISBN: 978-3-44017-354-1
  • Fallen Benedict Jacka | ISBN: 978-0-35651-112-2
  • Fallen 01 Lauren Kate | ISBN: 978-0-55256-173-0
  • Fallen Comrade Walter Howell | ISBN: 978-1-49685-076-8
  • Fallen From a Chariot Kevin Prufer | ISBN: 978-0-88748-423-0

Film- & Serientitel

  • 6 Graves – 6 Leben, 6 Fallen, 6 Gräber (Film, 2012)
  • ATM – Tödliche Falle (Film, 2012)
  • Der Bunker – Eine todsichere Falle (Fernsehfilm, 1999)
  • Die Comedy Falle (TV-Serie, 2005)
  • Die Falle (Fernsehfilm, 1996)
  • Die unsichtbare Falle (Film, 1997)
  • Ehebruch – Eine teuflische Falle! (Fernsehfilm, 1996)
  • Eine Falle für den Killer (Fernsehfilm, 1991)
  • Fallen Angel (Miniserie, 2007)
  • Fallen Angels (Film, 1995)
  • Fallen Empire – Die Rebellion der Aradier (Film, 2012)
  • Fallen – Engelsnacht (Film, 2016)
  • Following – Eine blutige Falle (Film, 1998)
  • Gridlock – Die Falle (Fernsehfilm, 1996)
  • Große Fallen, kleine Fallen (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Falle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Falle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12353770, 12146640, 10814160, 10732076, 9809436, 9809434, 9006920, 8964516, 8641740, 8295254, 8292724, 6831554, 6618990, 6331620, 5316824 & 5234986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. presseportal.de, 15.03.2023
  4. nordbayern.de, 25.08.2022
  5. weser-kurier.de, 01.03.2021
  6. abendzeitung-muenchen.de, 01.02.2020
  7. theeuropean.de, 12.03.2019
  8. motorsport-total.com, 14.11.2018
  9. tagesspiegel.de, 05.01.2017
  10. ots.at, 11.06.2016
  11. focus.de, 21.02.2015
  12. finanztreff.de, 17.12.2014
  13. n-tv.de, 20.02.2013
  14. openpr.de, 19.12.2012
  15. diepresse.com, 03.05.2011
  16. feedsportal.com, 09.11.2010
  17. allgemeine-zeitung.de, 30.05.2009
  18. finanznachrichten.de, 21.02.2008
  19. n24.de, 27.12.2007
  20. lvz-online.de, 06.09.2006
  21. lvz-online.de, 24.06.2005
  22. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  23. spiegel.de, 08.04.2003
  24. f-r.de, 07.05.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Die Zeit (45/1997)
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995