Sprengfalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɛŋˌfalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprengfalle
Mehrzahl:Sprengfallen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sprengen und dem Substantiv Falle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprengfalledie Sprengfallen
Genitivdie Sprengfalleder Sprengfallen
Dativder Sprengfalleden Sprengfallen
Akkusativdie Sprengfalledie Sprengfallen

Anderes Wort für Spreng­fal­le (Synonyme)

booby trap
Landmine:
unter der Erdoberfläche versteckte Mine, die meist durch Berührung ausgelöst wird
Mine:
altgriechische Währungseinheit
antike, besonders altgriechische Gewichtseinheit
versteckte Ladung

Sinnverwandte Wörter

Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung

Beispielsätze

Nachdem sie Sprengfallen in der Höhle ausgeschlossen haben, beginnt ein Schwarm Soldaten damit, die Kriegsbeute wegzuschleppen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als eine von Guerillas gelegte Sprengfalle explodierte, verlor sie ihr Bein.

  • Minen, Sprengfallen, Folterkeller In Cherson feiern viele die Befreiung – und wollen Vergeltung.

  • Die Terroristen hatten da bereits begriffen, wer den russischen Soldaten hilft, Sprengfallen aufzuspüren, und änderten ihre Taktik.

  • Ein Afghane ist auf eine Sprengfalle getreten, beide Beine enden in blutigen Fetzen.

  • Erst vor wenigen Tagen kamen zwei französische Militärs durch eine Sprengfalle in Malis Osten ums Leben.

  • Aufgrund vieler Minen und Sprengfallen sowie von Heckenschützen starben mindestens elf LNA-Soldaten und 55 wurden verwundet.

  • Und mit Drohnen hat die Bundeswehr nach Terroristen gesucht, die Sprengfallen versteckt haben.

  • Dahinter hatte sich eine Sprengfalle des Briefbombenbauers Franz Fuchs verborgen.

  • Der kurdische Vertreter Kawa Khatari sagte, Räumkommandos beseitigten Sprengfallen, während weiter im Süden noch gekämpft werde.

  • Danach sollen deutsche Pioniere ihnen zeigen, wie sie Sprengfallen beseitigen und Straßensperren räumen.

  • Bei den Angriffen von Kirkuk im Norden des Landes bis nach Kut im Süden explodierten Autobomben und Sprengfallen.

  • Bei dem Attentat war 2001 eine Deutsch-Iranerin durch eine Sprengfalle schwer verletzt worden.

  • Gaddafis Truppen hätten im Ölhafen von Brega Sprengfallen versteckt.

  • Als deutsche Kräfte später das leicht beschädigte Fahrzeug abschleppen wollten, wurde eine zweite Sprengfalle ausgelöst.

  • Bei einem Wendemanöver fuhr ein Fahrzeug vom Typ Dingo auf eine Sprengfalle und wurde schwer beschädigt.

  • Derzeit ist noch unklar, ob es sich um einen Selbstmordanschlag handelte oder eine Sprengfalle Ursache für die Explosion war.

  • Die Ermittler hielten es für leere Drohungen ? und wurden nur zufällig nicht verletzt, weil der Mechanismus der Sprengfallen nicht losging.

  • Denn man könne nicht wissen, ob die Israelis nicht Sprengfallen zurückgelassen hätten.

  • Am Freitag geriet ein US-Konvoi in der Nähe der US-Botschaft in Kabul in eine Sprengfalle.

  • Wieso der Täter derart viel Zeit und Energie aufwendet, um komplizierte Sprengfallen zu bauen, darüber rätselt die Mordkommission.

Häufige Wortkombinationen

  • ferngezündete Sprengfalle, selbstauslösende Sprengfalle; eine Sprengfalle aufstellen, eine Sprengfalle entschärfen, eine Sprengfalle hochgehen lassen, eine Sprengfalle kontrolliert sprengen/zur Explosion bringen; in eine Sprengfalle geraten; jemandem in eine Sprengfalle locken

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spreng­fal­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Spreng­fal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spreng­fal­le lautet: AEEFGLLNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Spreng­fal­le (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Spreng­fal­len (Plural).

Sprengfalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spreng­fal­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fal­le:
kurz für Sprengfalle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprengfalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprengfalle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349936. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 08.04.2023
  2. stern.de, 18.11.2022
  3. de.sputniknews.com, 21.01.2020
  4. tagesspiegel.de, 04.12.2019
  5. jungewelt.de, 23.02.2018
  6. haz.de, 22.06.2017
  7. zeit.de, 08.08.2016
  8. derstandard.at, 05.02.2015
  9. kurier.at, 18.08.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.04.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 30.09.2012
  12. spiegel.de, 14.11.2011
  13. feeds.cash.ch, 21.07.2011
  14. aachener-zeitung.de, 20.06.2010
  15. welt.de, 07.05.2010
  16. mdr.de, 06.07.2008
  17. express.de, 15.09.2007
  18. lvz-online.de, 03.08.2006
  19. focus.msn.de, 09.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  21. f-r.de, 23.06.2003
  22. Die Zeit (19/2002)
  23. Neues Deutschland, 11.12.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995