Mausefalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʊ̯zəˌfalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mausefalle
Mehrzahl:Mausefallen

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, um Mäuse zu fangen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Maus, Fugenelement -e und Falle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mausefalledie Mausefallen
Genitivdie Mausefalleder Mausefallen
Dativder Mausefalleden Mausefallen
Akkusativdie Mausefalledie Mausefallen

Anderes Wort für Mau­se­fal­le (Synonyme)

Mäusefalle:
Gerät, um Mäuse zu fangen

Beispielsätze

  • Die neue Mausefalle hatte eine tödliche Wirkung.

  • Der Mensch hat die Atombombe erfunden - aber keine Maus würde je auf die Idee kommen, eine Mausefalle zu bauen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bachmut entwickelt sich für die Wagner-Gruppe zur „Mausefalle

  • "Das war wie eine Mausefalle, an der links und rechts kein Weg vorbeigeht", versucht Petzner zu beschreiben.

  • Danach geht es mit umwerfendem Ausblick hinunter Richtung Mausefalle.

  • Das Paradies wird zur Mausefalle.

  • Pino Durante (48) aus Netzbach wurde zum Opfer: „Eine simple Mausefalle kostete uns 500 Euro.

  • Grugger hatte in der Mausefalle die Kontrolle verloren und stürzte mit dem Rücken auf die harte Piste.

  • Einer sagte mir: 'Hier ist es warm, ich baue Mausefallen und kriege im Monat 170 Euro dafür.

  • Kammerjäger hat fünf Mausefallen aufgestellt" Und: "Kammerjäger war auf der Station und hat fünf Mausefallen im Zimmer aufgestellt.

  • Legendär die Geschichte aus der Mausefalle, als Arnautovic dem Polizisten offerierte, dessen Leben kaufen zu können.

  • Die spektakulären Stellen im oberen Streckenabschnitt wie Mausefalle und Steilhang wurden im Training am Donnerstag ganz normal gefahren.

  • Einzige Ausnahme: Der kurze Aufstieg zu Loch 16, der so genannten Mausefalle.

  • Sogar Mausefallen wurden mit ihm parfümiert, um die kleinen Nagetiere anzulocken.

  • Doch Braig konnte die Schüler umstimmen und die jungen Menschen mit ihrer Musik und der Atmosphäre in der Mausefalle überzeugen.

  • Das Wunder von Lengede "Gefangen wie in einer Mausefalle"

  • Das Kleine Theater, Am Gänsemarkt 42, 5209852, 20 Uhr: "Die Mausefalle".

  • Vielleicht wird man besonders müde, wenn man den Tag mit einer Mausefalle beginnt.

  • Dann steht er auf, zieht die Lederhalbschuhe und den Mantel an, setzt den Hut auf und geht irgendwohin, wo die Mausefalle steht.

  • Die Mausefalle - Agatha Christies "Die Mausefalle" läuft seit 1957 erfolgreich am Londoner St. Martin's Theatre.

  • Die Mausefalle in Kitz kann man voll auf Zug fahren, das geht hier nicht überall.

  • Das Gästehaus ist eine "Mausefalle", in der nicht nur weitere Mordopfer, sondern auch der Mörder selbst gefangen sind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: мишоловка (mišolovka) (weiblich)
  • Englisch: mousetrap
  • Französisch:
    • souricière (weiblich)
    • piège à souris (männlich)
  • Italienisch: trappola per topi (weiblich)
  • Katalanisch: ratera (weiblich)
  • Kroatisch: mišolovka (weiblich)
  • Latein:
    • muscipula
    • muscipulum
  • Mazedonisch: мишоловка (mišolovka) (weiblich)
  • Portugiesisch: ratoeira (weiblich)
  • Schwedisch:
    • musfälla
    • råttfälla
  • Serbisch: мишоловка (mišolovka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: мишоловка (mišolovka) (weiblich)
  • Slowenisch: mišolovka (weiblich)
  • Spanisch: ratonera (weiblich)
  • Tschechisch: past na myši (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mau­se­fal­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × F, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Mau­se­fal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mau­se­fal­le lautet: AAEEFLLMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mau­se­fal­le (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mau­se­fal­len (Plural).

Mausefalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mau­se­fal­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Draht­bin­der:
wandernder Gelegenheitsarbeiter, der Geschirr flickt und Mausefallen und Spenglerarbeiten fertigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mausefalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mausefalle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 752794. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 18.05.2023
  2. kurier.at, 07.06.2023
  3. krone.at, 09.08.2021
  4. tagesspiegel.de, 24.03.2021
  5. bild.de, 08.10.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 17.01.2018
  7. krone.at, 29.11.2015
  8. krone.at, 02.09.2015
  9. welt.de, 07.12.2015
  10. kurier.at, 24.01.2014
  11. focus.de, 22.05.2014
  12. gartentechnik.de, 20.11.2013
  13. schwaebische.de, 01.06.2012
  14. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 17.09.2011
  15. derwesten.de, 26.06.2009
  16. gea.de, 12.10.2007
  17. Die Zeit (29/2004)
  18. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  19. sz, 09.02.2002
  20. bz, 31.01.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996