fliegen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Flie­gen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfliːɡn̩ ]

Silbentrennung

fliegen

Definition bzw. Bedeutung

  • (als Pilot) ein Luft- oder Raumfahrzeug führen

  • (irgendwohin) geworfen, geschleudert werden

  • bestimmte Eigenschaften im Fliegen aufweisen

  • durch eine stoßende Kraft (wie etwa Wind) irgendwohin bewegt werden

  • eine bestimmte Strecke fliegen

  • eine große Schnelligkeit aufweisen

  • eine Prüfung nicht bestehen; durchfallen

  • etwas im Fliegen durchführen

  • in bestimmter Weise möglich, zu fliegen

  • in einem Luft- oder Raumfahrzeug reisen

  • mit einem Luftfahrzeug an einen anderen Ort bringen, befördern

  • nach unten stürzen, fallen

  • sich besonders schnell (an einen bestimmten Ort) bewegen

  • sich im Winde bewegen, hin und her wehen

  • sich ohne Bodenkontakt in der Luft, im freien Raum fortbewegen (mithilfe von Flügeln, eines Antriebs, eines Flugzeugs oder Ähnlichem)

  • sich zitternd bewegen

  • von irgendwo (plötzlich) verwiesen oder entlassen werden

  • von jemandem oder etwas besonders begeistert sein; ein besonderes Interesse für jemanden oder etwas zeigen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vliegen, althochdeutsch fliogan, zu urgermanisch *fleug-a-, vergleiche englisch fly, niederländisch vliegen, schwedisch flȳga; von indogermanisch *pleuk-. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: fliege, du fliegst, er/sie/es fliegt
  • Präteritum: ich flog
  • Konjunktiv II: ich flöge
  • Imperativ: flieg/​fliege! (Einzahl), fliegt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­flo­gen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für flie­gen (Synonyme)

aufschwingen:
den Köper mit einem Schwung nach oben bewegen
eine höhere Position erreichen; eine hohe Position für sich reklamieren
aufsteigen:
aufgrund physikalischer Bedingungen in die Höhe steigen
die nächsthöhere Klasse besuchen (dürfen)
(sich) erheben:
Anspruch auf ein Recht geltend machen
arrogant, überheblich sein; sich als etwas Besseres fühlen
gleiten:
(leicht und unbeschwert) schweben oder rutschen
fliegen ohne Motor (zum Beispiel mit Segelflugzeugen, Hängegleiter oder Gleitschirm)
schweben:
in einem Medium treiben
in Gefahr sein
segeln:
(als Schiff oder dessen Besatzung) den Wind als Antrieb für die Fortbewegung nutzen
schweben, gleiten, fliegen
dahinpreschen (ugs.)
die Beine in die Hand nehmen (ugs., fig.)
düsen (ugs.):
sich rasch, eilig fortbewegen
eilen (geh.):
etwas eilt: etwas ist dringlich, schnell von Nöten
etwas schnell machen oder zügig erledigen
fegen (fig.):
mit einem Besen entfernen
sich sehr schnell fortbewegen
fitschen (ugs., ruhrdt.)
flitzen (ugs.):
sich schnell vorwärts bewegen
galoppieren (Tier):
auf einem Tier, das im Galopp läuft, reiten
bei Tieren (hauptsächlich Pferden): im Galopp laufen
hasten:
schnell und stoßartig reden
sich schnell bewegen, sich in Hast bewegen
hetzen:
(ein abgerichtetes Tier, übertragen die Polizei oder Ähnliches) auf jemanden loslassen, dazu veranlassen, auf jemanden loszugehen/jemanden zu verfolgen
Hass hervorrufen gegen jemanden/etwas, Stimmung machen gegen jemanden/etwas
jagen (ugs.):
einen Menschen verfolgen
Jagd ausüben, Tier verfolgen und erlegen
pesen (ugs.):
sich schnell vorwärts bewegen
preschen (ugs.):
sich eilig fortbewegen, sich sehr schnell irgendwohin bewegen (laufen, fahren, reiten oder Ähnliches)
rasen:
sich (übermäßig) schnell bewegen
wüten, toben
rennen:
etwas häufig machen
sich schnell zu Fuß fortbewegen, schnell laufen
sausen (ugs.):
Hilfsverb haben, landschaftlich (besonders in der Schweiz), in Bezug auf Getränke wie Most oder Federweißer: sehr stark gären, viel Schaum entwickeln
Hilfsverb haben, meist nur unpersönlich: ein scharfes Geräusch verursachen, das gleichmäßig an- und abschwillt und an Reibung erinnert
schießen (fig.):
(günstig) erwerben
(schnell) wachsen
schnellen:
etwas kräftig beschleunigen und wegschleudern
sich schnell von einem Ort, von einer Position wegbewegen
sprinten:
am Sprint teilnehmen, die Kurzstrecke laufen
schnell laufen, wie beim Sprint
spurten (ugs.):
die Geschwindigkeit auf das Höchste beschleunigen
stieben:
in winzigen Teilchen davonfliegen
sich rasch zerstreuen
stürmen (ugs.):
einen nach vorne auf den Gegner gerichteten Angriff unternehmen
einen Ort gegen Widerstand einnehmen
wetzen (ugs., regional):
sehr schnell rennen
wieder scharf machen, besonders: Klingenstahl durch Schleifen schärfen
wirbeln:
wild und ungeordnet durcheinanderströmen
zischen (ugs.):
intransitiv, Hilfsverb haben: ein Geräusch machen wie Luft, die durch eine enge Öffnung strömt
intransitiv, Hilfsverb haben: in scharfem Ton mehr oder weniger flüsternd reden
jetten:
mit einem Flugzeug (Jet) reisen, oft mit der Betonung darauf, dass dies schnell geht und die Kosten keine Rolle spielen
über ein Flugzeug: fliegen
(der) Stuhl wird (jemandem) vor die Tür gesetzt (fig.)
(die) Arbeit verlieren
(die) rote Karte kriegen (ugs., fig.)
(jemandes) Arbeitsverhältnis wird beendet
(sich) was Neues suchen können (ugs.)
achtkantig rausfliegen (ugs.)
auf die Straße gesetzt werden (fig.)
die Kündigung bekommen
entlassen werden (Hauptform)
gefeuert werden (ugs.)
gegangen werden (ugs., scherzhaft)
gehen müssen
gekündigt werden
geschasst werden (ugs.)
hochkant(ig) rausfliegen (ugs.)
rausfliegen (ugs.):
(aus einem Sortiment/der Einrichtung einer Wohnung) entfernt werden
(aus einem Unternehmen/einer Organisation) entlassen werden, seine Arbeitsstelle verlieren
rausgeschmissen werden (ugs.)
rausgeworfen werden
seinen Hut nehmen müssen (fig.)
vor die Tür gesetzt werden (fig.)
wegrationalisiert werden
auf den Boden fallen
(jemandem von irgendwoher) fallen:
auf einen niedrigeren Wert sinken
beschönigend, verharmlosend: sterben durch Gewalteinwirkung im Krieg
(jemandem) hinfallen:
(mit Wucht) zu Boden, auf die Erde fallen
auf den Boden, die Erde fallen; nach unten fallen
zu Boden fallen

Sinnverwandte Wörter

don­nern:
(etwas) laut und mit Wucht schlagen
als Folge eines Blitzes ein lautes Geräusch verursachen
durch­fal­len:
infolge der Gravitation durch eine Öffnung, beispielsweise ein Loch, nach unten fallen
keinen Erfolg haben
durch­flie­gen:
eine Prüfung nicht bestehen
sich fliegend durch etwas hindurchbewegen
durch­ras­seln:
eine Prüfung nicht bestehen
durchrauschen
ent­las­sen:
jemandem die Arbeitsstelle kündigen
jemandem erlauben zu gehen
füh­ren:
bei einem Wettkampf in Führung liegen
das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
gekündigt
hinausgeworfen
hinfliegen
hin­knal­len:
hinwerfen; auf den Schreibtisch werfen (knallen)
umfallen, lang hinschlagen, zum Beispiel nach einem Stolpern
hinplumpsen
hinstürzen
len­ken:
an einen bestimmten Ort, an ein Ziel führen
eine Situation, den Fokus, die Aufmerksamkeit oder eine Person steuern
pi­lo­tie­ren:
Motorsport, Flugwesen: (ein Fahr- oder Flugzeug) als Pilot lenken, steuern
pur­zeln:
bezogen auf Preise oder Kurse: schnell und kräftig fallen
mit dem Kopf voraus hinfallen
rausgeschmissen
schei­tern:
etwas nicht erreichen, das man erreichen will
schwir­ren:
sich mit surrendem, zitterndem Geräusch schnell durch die Luft bewegen
steu­ern:
ein Fahrzeug oder ein technisches Gerät lenken
eine bestimmte Richtung einschlagen
stol­pern:
(beinahe) stürzen, (beinahe) hinfallen, straucheln
an etwas scheitern
strau­cheln:
stolpern
übertragen: fallen
stür­zen:
absichtlich zum Fallen bringen
eine hilflose, ungewollte Bewegung nach unten ausführen
verwiesen

Gegenteil von flie­gen (Antonyme)

ab­stür­zen:
als Person oder Gegenstand herunterfallen
Informationstechnologie, umgangssprachlich: infolge eines schwerwiegenden Programm- oder Hardwarefehlers stillstehen
fah­ren:
ein Fahrzeug zu Lande lenken bzw. führen (ausgenommen Schienenfahrzeuge)
ein schwebendes Luftfahrzeug lenken oder führen
ge­hen:
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
krab­beln:
(beim Menschen) auf Händen und Knien fortbewegen
(Tiere) fortbewegen mit vielen Beinen, die schnell hintereinander auftreten
krie­chen:
sich mit dem Bauch am Boden/in Bodennähe fortbewegen
sich sehr langsam bewegen
lan­den:
aus der Luft wieder auf die Erde gelangen (meist mit einem Flugzeug)
Menschen oder Material an Land bringen
lau­fen:
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden
lie­gen:
die Position innerhalb einer Rangliste, Skala bezeichnend
die relationale Position zweier Objekte bezeichnend
schwim­men:
(von einer Flüssigkeit) auf, in etwas sein
auf dem Wasserweg mithilfe eines Transportmittels irgendwohin bringen, schaffen
ste­hen:
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen
wan­dern:
(häufig, in regelmäßigen Abständen) den Aufenthaltsort wechseln
die Lage verändern, die vorgesehene Lage verlassen

Redensarten & Redewendungen

  • jemand fliegt hoch
  • die Fetzen fliegen
  • in die Luft fliegen
  • auf die Nase fliegen
  • auf die Straße fliegen
  • aus dem Rennen fliegen
  • jemandem um die Ohren fliegen

Beispielsätze

  • Im Himmel erblickte ich ein hoch über den Wolken fliegendes Flugzeug.

  • Unser Pilot hatte auch schon kleinere Maschinen geflogen.

  • Natürlich weiß er, wie man ein Flugzeug fliegt.

  • Das Flugzeug fliegt von Berlin nach Moskau.

  • Die Familie fliegt im Sommer nach Italien.

  • Das Propellerflugzeug fliegt sich besonders leicht.

  • Der Satellit fliegt in über 400 Kilometern Höhe.

  • Er flog eine scharfe Kurve nach rechts.

  • Er flog wegen seiner Gewalttätigkeit von der Schule.

  • Er hat schon immer davon geträumt, mit einem Raumschiff zum Mars zu fliegen.

  • Plötzlich kam ein heftiger Windstoß und ließ das Laub durch die Luft fliegen.

  • Wir sind schon über tausend Kilometer geflogen.

  • Ein harter Gegenstand flog ihm an den Kopf.

  • Mit Hubschraubern wurde Proviant in die Region geflogen.

  • Die Vögel fliegen tief über dem Wald.

  • Mit dem Hubschrauber wurde der Verletzte zum Krankenhaus geflogen.

  • Heute fliegt er zum ersten Mal in seinem Leben ein Flugzeug.

  • Der Pfeil flog durch die Luft und traf die Zielschiebe.

  • Der Ballon flog hunderte Kilometer weit.

  • Die Rackete fliegt zum Mond.

  • Bei Dunkelheit oder starkem Nebel fliegt es sich nicht gut.

  • Die Urlauber wurden nach Portugal geflogen.

  • Durch den Wind flog ihm die Zeitung aus der Hand.

  • Die Biene fliegt von Blüte zu Blüte, um sie zu bestäuben.

  • Ihr Hut ist ihr fast vom Kopf geflogen.

  • Ein Adler kann fliegen, ein Pinguin kann nicht fliegen.

  • Wohin fliegt der Schmetterling?

  • Der Pilot hat uns sicher dorthin geflogen.

  • Ein Fußball flog gegen die Fensterschiebe und zerschmetterte sie.

  • Im Winter, wenn draußen der Schnee liegt, lassen die Kinder Schneebälle fliegen.

  • Wenn nach Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach.

  • Rund um die Pflanzen fliegt eine Vielzahl von Schmetterlingen umher.

  • Pinguine können sehr gut fliegen, allerdings nur unter Wasser, was man dann als „Schwimmen“ bezeichnet.

  • Diese großmäuligen sogenannten Klimaschützer fliegen auch aufs Klo mit dem Flugzeug.

  • Man soll nie schneller fahren, als sein Schutzengel fliegen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ihre Favoritin und sei gespannt, wie sehr in diesem Jahr wieder die Fetzen fliegen werden.

  • Afghanistan-Bilanz beim TriellBaerbock: "Brauchen Flugzeuge, die auch fliegen können"

  • Aber fliegen wollen sie weiter.

  • Ab 4. Dezember 2018 beginnt die Fluggesellschaft "Ural Airlines" erstmals nach Japan zu fliegen.

  • Ab 19. Juni wird die Strecke montags bis freitags dann sogar zweimal täglich geflogen, wie Eurowings mitteilt.

  • Ab 1966 wurde unter anderem im Porzer Verein geschult und auf dem Verkehrsflugplatz Köln/Bonn, neben der großen Runway, geflogen.

  • Ab dem 4. November werden Fans der Militär-Simulation mit den Transport-Hubschraubern CH-67 Huron und Mi-290 Taru fliegen können.

  • Ihre Gewinne fliegen sie hauptsächlich in der Hauptreisezeit im Sommer ein.

  • Aber als die Autotür zufällt, fächern sie ihre Flügel auf und fliegen davon.

  • Im Shuttleservice werden die Materialien geflogen.

  • Der schwerverletzte Fahrer wurde nach einer etwa einstündigen Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen.

  • Die 75 Kampfjets werden im englischen Hatfield hergestellt und 1949 in die Schweiz geflogen.

  • Die Splitter fliegen bis zu 1 000 Meter weit.

  • Die Concorde soll schon bald wieder fliegen.

  • Wie sagte doch Löw nach der Null-Nummer in Gladbach: "Wir fliegen jetzt nach Prag und haben dort eine weitere Möglichkeit, uns zu steigern."

  • Ihr lernbehinderter Pflegesohn Christoph (Name geändert) war aus der Förderung geflogen.

  • Ich finde es gut, daß die Menschen in verschiedene Länder fliegen können.

  • Beim "Toppen" wird der Ball zu weit oben getroffen, er rollt dann statt zu fliegen.

Häufige Wortkombinationen

  • bei Sturm, Nebel, Dunkelheit fliegt es sich schlecht, bei klarem Wetter fliegt es sich gut
  • das Laub fliegt, die Federn, die Blätter fliegen im Wind
  • der Ball, der Stein fliegt, durch das Fenster, die Scheibe fliegen, in den Müll fliegen, übertragen: ins Gefängnis fliegen
  • die Drachen, Vögel, Insekten fliegen, mit einem Raumschiff, einer Rakete, einem Flugzeug, einem Hubschrauber, einem Segelflugzeug, einem Hängegleiter, einem Gleitschirm fliegen, schnell, langsam, tief, hoch, weit, sicher, ruhig fliegen, am Himmel, über den Wolken, über die Stadt, um die Erde, zum Mond, über das Meer, über das Land fliegen
  • dieses Flugzeug, diese Maschine fliegt sich gut, einfach, leicht, schwer
  • durch die Prüfung fliegen
  • eine Kurve, einen Looping fliegen
  • eine Maschine, ein Flugzeug (Propellerflugzeug, Segelflugzeug, Düsenflugzeug), einen Hubschrauber fliegen
  • einen Umweg, die Strecke Hamburg–München fliegen
  • jemandem in die Arme, an/um den Hals fliegen, ins Zimmer, ins Gebäude fliegen, übertragen: die Zeit fliegt
  • mit dem Flugzeug, dem Hubschrauber, der Rakete fliegen, (im Urlaub) nach Berlin, Paris, Rom fliegen
  • Nahrungsmittel, Medikamente, Urlauber, Truppen, Waren irgendwohin fliegen
  • sein/ihr Puls, Atem fliegt
  • seine/ihre Haare fliegen im Wind, fliegende Fahnen, fliegende Haare, fliegende Röcke
  • vom Stuhl, von der Leiter, auf die Nase, in den Dreck fliegen
  • von der Schule fliegen
  • vor Angst, Aufregung, Erregung, Kälte (am ganzen Körper) fliegen, seine/ihre Hände fliegen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf flie­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb flie­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von flie­gen lautet: EEFGILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

fliegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort flie­gen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­flie­gen:
in die Richtung eines bestimmten Ziels fliegen, ein Ziel fliegend ansteuern
aus­flie­gen:
auf eine bestimmte Art fliegen, zum Beispiel das Maximum aus einer Maschine herausholen oder auch einen weiten Bogen fliegen
das Nest, das Heim (fliegend) verlassen
durch­flie­gen:
sich fliegend durch etwas hindurchbewegen
zu einem Ziel fliegen, ohne den Flug unterwegs durch eine Zwischenlandung zu unterbrechen
ent­lang­flie­gen:
auf einem bestimmten Weg, einer bestimmten Route in eine Richtung fliegen, z. B. mit einem Flugzeug
he­r­aus­flie­gen:
nach draußen fliegen
hoch­flie­gen:
hochgewirbelt werden, hochreißen, aufspringen aber auch kraftvoller: in die Luft fliegen, explodieren
los­flie­gen:
in Richtung auf etwas oder jemanden fliegen
ver­flie­gen:
in die falsche Richtung fliegen
vo­r­aus­flie­gen:
früher als andere oder im Verband vor anderen irgendwohin fliegen
über­flie­gen:
über etwas entlang fliegen

Buchtitel

  • Am siebten Tag flog ich zurück Arnold Stadler | ISBN: 978-3-10397-250-4
  • Bucket List – Nur wer fällt, kann fliegen lernen Georgia Clark | ISBN: 978-3-42323-023-0
  • Das Huhn Erna Federer fliegt aus Béatrice Gründler | ISBN: 978-3-03893-049-5
  • Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt Usama Al Shahmani | ISBN: 978-3-03926-042-3
  • Die Liebe fliegt, wohin sie will Franziska Jebens | ISBN: 978-3-42322-001-9
  • Grimmwald: Lasst die Felle fliegen! – Band 2 Nadia Shireen | ISBN: 978-3-45864-427-9
  • Herr Rumpelpumpel fliegt weg Jakob M. Strid | ISBN: 978-3-41482-356-4
  • Hinten und vorn – Alles, was krabbelt und fliegt John Canty | ISBN: 978-3-44626-208-9
  • Hurra, wir fliegen! Rätsel für unterwegs Sam Smith | ISBN: 978-1-78232-743-1
  • Ich fliege mit zerrissenen Flügeln Raphael Müller | ISBN: 978-3-03848-008-2
  • Im Traum kann ich fliegen Eveline Hasler | ISBN: 978-3-31410-542-5
  • Juri fliegt zu den Sternen Susanne Göhlich | ISBN: 978-3-40776-187-3
  • Kleiner Eisbär – Hilf mir fliegen, Lars! Hans de Beer | ISBN: 978-3-31410-056-7
  • Maikäfer, flieg! Christine Nöstlinger | ISBN: 978-3-40778-475-9
  • Mein erster Naturführer, Was fliegt denn da? Lea Hille | ISBN: 978-3-44017-718-1

Film- & Serientitel

  • Als Hessen fliegen lernte – Die Geschichte der Luftfahrt (Doku, 2010)
  • Bayerische Pioniere – Ein Mädchen fliegt um die Welt: Elly Beinhorns Flug von 1931/32 (Doku, 2004)
  • Der mit den Fischen fliegt (Film, 1995)
  • Der mit den Gänsen fliegt (Doku, 2014)
  • Der Schwächste fliegt! (TV-Serie, 2001)
  • Der Sommer, als ich fliegen lernte (Film, 2022)
  • Die Ehre zu fliegen – Tuskegee Airmen (Fernsehfilm, 1995)
  • Die Olsenbande fliegt über alle Berge (Film, 1981)
  • Die Olsenbande fliegt über die Planke (Film, 1981)
  • Einer flog übers Arbeitsamt (Fernsehfilm, 1993)
  • Engelchen flieg (Fernsehfilm, 2004)
  • Er flog voraus – Karl Schwanzer (Doku, 2022)
  • Fisch lernt fliegen (Film, 2019)
  • Flieg, Opa, flieg! (TV-Serie, 1997)
  • Grüner wird's nicht sagte der Gärtner und flog davon (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fliegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fliegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3690280, 12416900, 12416130, 11912440 & 11765930. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. promiflash.de, 13.09.2023
  4. n-tv.de, 30.08.2021
  5. focus.de, 07.12.2019
  6. de.rusbiznews.com, 20.09.2018
  7. n-tv.de, 24.04.2017
  8. bergisches-handelsblatt.de, 24.09.2015
  9. pcgames.de, 26.09.2014
  10. feeds.cash.ch, 26.03.2012
  11. feedsportal.com, 21.02.2011
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 29.01.2010
  13. polizeipresse.de, 02.10.2009
  14. woz.ch, 30.01.2008
  15. berlinonline.de, 31.07.2004
  16. bz, 24.07.2001
  17. BILD 1998
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995