Sand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zant ]

Silbentrennung

Einzahl:Sand
Mehrzahl:Sande / Sände

Definition bzw. Bedeutung

  • aus einer Sandbank entstandene Flussinsel

  • kurz für Sandbank

  • Lockergestein aus feinen, aber mit bloßem Auge noch gut sichtbaren Körnern

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sant, althochdeutsch sant, germanisch *sanda-, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sanddie Sande/​Sände
Genitivdes Sands/​Sandesder Sande/​Sände
Dativdem Sand/​Sandeden Sanden/​Sänden
Akkusativden Sanddie Sande/​Sände

Anderes Wort für Sand (Synonyme)

Augenbutter (fachspr.):
zähflüssiges, weißgelbliches Sekret der Drüsen am Auge, das ein Überlaufen der Tränenflüssigkeit über die Lidkante verhindert
Augenschleim (fachspr.)
Augensteine
Flussinsel
Knies(t) inne Augen (ugs., rheinisch)
Matzel (ugs., pfälzisch)
Plate
Sandbank:
Geografie: eine Ablagerung von Sand oder Kies am Grund von Meeren und Flüssen, die wenigstens zeitweise aus dem Wasser ragt, gebildet durch die Tide und Strömung
Schlaf (ugs.):
verkrustete Tränenflüssigkeit, die sich oftmals am Morgen auf den carunculis lacrimalis, den Tränenwärzchen, findet
Zustand der Ruhe eines Lebewesens (meistens höhere Tiere und Menschen, selten auch Pflanzen)
Schlaf in den Augen (ugs.)
Schlafkörnchen
Schlafsand (ugs.)
Traumsand

Gegenteil von Sand (Antonyme)

Kies:
Baustoff und Bauzuschlagstoff, Filtermaterial aus
lose Gesteinsstücke in einer Korngröße von etwa 3 mm bis 30 mm
Lehm:
quarzhaltiger, kalkfreier Ton, der reich an Eisenverbindungen ist; gutes Ausgangsmaterial für Keramik und Ziegel
Löss:
schluffiges Sedimentgestein, das aus der Zerstörung anderer Gesteine, deren Verwehung und Ablagerung entstanden ist
Meeresgraben
Schluff:
Geologie: Bodenart, die zu mindestens 95 % aus Teilchen mit einem Korndurchmesser von 0,06 bis 0,002 mm besteht
Staub:
fein verteilte, kleine feste Partikel, die in der Luft schweben oder sich ablagern
Nichtigkeit/Wertlosigkeit
Tie­fe:
gedankliche Differenziertheit
Intensität des Gefühls
Ton:
feinkörniges Verwitterungsprodukt, Bodenart, Töpfermaterial, Baustoff/Werkstoff
Un­tie­fe:
flache, seichte Stelle in Gewässern
große Tiefe
Wer­der:
Insel im Fluss

Redensarten & Redewendungen

  • auf Sand gebaut haben
  • den Kopf in den Sand stecken
  • im Sande verlaufen
  • in den Sand setzen
  • jemandem Sand in die Augen streuen
  • Sand ins Getriebe streuen
  • wie Sand am Meer

Beispielsätze

  • Der Karmingimpel brütet auf den Sänden in der Unterelbe.

  • Bei Ebbe fallen zuerst die Sände trocken.

  • Am Strand, am Strand, da gibts ne Menge Sand - (Schlager)

  • Ich habe Sand im Haar.

  • Vielleicht setzen wir alles in den Sand, aber versuchen müssen wir es.

  • Die Wellen barsten, und das Wasser floss über den Sand zurück.

  • Tom ist die Eiswaffel in den Sand gefallen.

  • In meinem Kopf ist Sand und keine Blumenerde und schon gar kein Regenwurm, der ab und zu „das Ganze“ einmal so richtig „durchmischt“.

  • Sand und Kies gehören weltweit zu den wichtigsten Rohstoffen.

  • Ich habe meinen Namen in den Sand geschrieben.

  • Strände mit schwarzem Sand sind auf Hawaii, den Kanarischen Inseln und den Aleuten häufig anzutreffen.

  • Maria wischte sich den Sand von den Füßen.

  • Das ist Sand.

  • Die Öffnungen vor Eindringen von Sand bewaren!

  • Tom bückte sich und hob etwas Sand hoch.

  • Die Beziehung zwischen Tom und Maria verlief nach einigen Monaten im Sande.

  • George Sand beschloss, sich wie ein Mann zu kleiden.

  • Bücher gibt es wie Sand am Meer.

  • Ich brauche mal wieder Sand und Meer.

  • Tom grub ein Loch in den Sand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich hatte nur zwei Möglichkeiten: Ich hätte den Kopf in den Sand stecken und die Schuld bei allen anderen suchen können.

  • Aber heftige Dünungen haben den Sand weggespült.

  • Angesprochen, setzte er sich ohne Zögern in den Sand, wir sprachen fast eine Stunde miteinander.

  • Aber den Kopf in den Sand stecken sie nicht, wacker planen sie einen Event nach dem andern.

  • Aktivisten von „Sand im Getriebe“ blockierten in Frankfurt vor kurzem den Haupteingang der IAA und schmierten Parolen auf die Straße.

  • Aber es scheint ganz so, als wäre auch dieses Projekt im Sande verlaufen.

  • Alle Initiativen der Politik, den Patientenschutz in diesem Bereich zu verbessern, verliefen bisher im Sande.

  • Anschließend habe das Paar den reglosen Polizisten im Sand liegen lassen.

  • Abgelegte Kleidung liegt ordentlich gefaltet im Sand.

  • Aber am Sand bin ich noch lange nicht.

  • Allerdings gibt es auch Druckmaterial aus Maisstärke, Sand oder Metall. In der Wissenschaft arbeiten 3D-Drucker bereits mit lebenden Zellen.

  • Ohne vier Stammspielerinnen hatte Unterzeil die weite Reise ins badische Sand bei Offenburg antreten müssen.

  • Aber die HG steckte den Kopf nicht in den Sand, hielt dagegen und brachte den 21:19-Sieg nach Hause.

  • Das ferngesteuerte Tamiya- Modell «Sand Scorcher» im Massstab 1:10 gibt es jetzt auch in echt.

  • Bislang waren die Rollschuhfahrer auf die "Fußgängerverkehrsflächen" verbannt, selbst wenn darauf Sand oder Kies war.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bimssand
  • Bleichsand
  • Buddelsand
  • Dünensand
  • Eisensand
  • Feinsand
  • Flug­sand
  • Flusssand
  • Formsand
  • Gallensand
  • Gehirnsand
  • Glaukonitsand
  • Goldsand
  • Grobsand
  • Grünsand
  • Harnsand
  • Heidesand
  • Kiessand
  • Korallensand
  • Lösch­sand
  • Mahlsand
  • Müllersand
  • Muschelsand
  • Öl­sand
  • Pulversand
  • Quarzsand
  • Rheinsand
  • Scheuersand
  • Schlackensand
  • Schlicksand
  • Schwemmsand
  • Schwimmsand
  • Seesand
  • Staubsand
  • Streusand
  • Treib­sand
  • Triebsand
  • Wüs­ten­sand

Übersetzungen

  • Albanisch: rërë (weiblich)
  • Aserbaidschanisch: qum
  • Birmanisch: သဲ (sai:)
  • Bokmål: sand (männlich)
  • Bosnisch: пијесак (pijesak) (männlich)
  • Bulgarisch: пясък (männlich)
  • Chinesisch: 沙 (shā)
  • Dänisch: sand
  • Englisch: sand
  • Esperanto: sablo
  • Estnisch: liiv
  • Färöisch: sandur (männlich)
  • Finnisch: hiekka
  • Französisch: sable (männlich)
  • Georgisch: ქვიშა (kvisha)
  • Grönländisch: sioqqat
  • Hawaiianisch: one
  • Ido: sablo
  • Indonesisch: pasir
  • Interlingua: sablo
  • Irisch: gaineamh (männlich)
  • Isländisch: sandur
  • Italienisch:
    • sabbia (weiblich)
    • rena (weiblich)
  • Japanisch:
  • Kannada: ಮರಳು
  • Katalanisch: sorra (weiblich)
  • Khowar: شوغور
  • Kornisch:
    • tewes (männlich)
    • treth (männlich)
  • Kroatisch: pijesak (männlich)
  • Lakota: čhasmú
  • Latein:
    • arena (weiblich)
    • harena (weiblich)
  • Lettisch: smiltis (weiblich)
  • Litauisch: smėlis
  • Maltesisch: ramel (männlich)
  • Manx: geinnagh (männlich)
  • Maori: onepū
  • Marathi: वाळू (weiblich)
  • Mazedonisch: песок (pesok) (männlich)
  • Nepalesisch: बालुवा
  • Neugriechisch: άμμος (ámmos) (weiblich)
  • Niederländisch: zand (sächlich)
  • Nordsamisch: sáttu
  • Novial: sande
  • Okzitanisch:
    • sabla (weiblich)
    • arena (weiblich)
    • sorra (weiblich)
  • Polnisch:
    • piach (männlich)
    • piasek (männlich)
  • Portugiesisch: areia (weiblich)
  • Rumänisch: nisip (sächlich)
  • Russisch: песок (männlich)
  • Samoanisch: oneone
  • Sardisch: arena
  • Schottisch-Gälisch: gainmheach (weiblich)
  • Schwedisch: sand
  • Serbisch: песак (pesak) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • песак (pesak) (männlich)
    • пијесак (pijesak) (männlich)
  • Shona: jecha
  • Sindhi: واري
  • Slowakisch: piesok (männlich)
  • Slowenisch: pesek (männlich)
  • Spanisch: arena
  • Tschechisch: písek (männlich)
  • Türkisch: kum
  • Ukrainisch: пісок (pisok) (männlich)
  • Ungarisch: homok
  • Venezianisch:
    • sabia (weiblich)
    • sabion (männlich)
  • Vietnamesisch: cát
  • Volapük: sab
  • Walisisch: tywod (männlich)
  • Weißrussisch: пясок (pjasok) (männlich)
  • Westflämisch: zand
  • Westfriesisch: sân

Was reimt sich auf Sand?

Wortaufbau

Das Isogramm Sand be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Sand lautet: ADNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Sand (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für San­de und 10 Punkte für Sän­de (Plural).

Sand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sand kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beach­vol­ley­ball:
im Sand gespielte Abwandlung von Volleyball
Ge­schie­be:
von einer Kraft (Gletscher/fließendes Wasser) über Grund bewegte (=‚geschobene‘) Masse (meistens Sand, Steine)
Glas­scher­be:
Bruchstück, das von einem Gegenstand aus Glas (unter anderem geschmolzener Sand verarbeitet zu einem durchsichtigen Material) stammt
Grün­dach:
Abdeckung eines Gebäudes, gedeckt mit Sand, Erde und niedrig wachsenden Pflanzen, meist auch zum Zwecke ökologischer Vorteile
Kies­gru­be:
ein großes Erdloch, aus dem im Tagebau Sand, Kies und Schotter abgebaut wird
Öl­sand:
Mischung aus Ton, Sand, Wasser und Bitumen, aus welcher sich Rohöl gewinnen lässt
Sand­mann:
Figur des westlichen Volksmythos, die kleine Kinder besucht und zum Einschlafen bringt, indem sie ihnen Sand in die Augen streut
Schlier:
bairisch, österreichisch: aus Sand, Ton und reichlich Kalk bestehendes Ablagerungsgestein
Streu­fahr­zeug:
Fahrzeug, das auf vereiste Straßen, Wegen und Plätzen Sand, Granulat oder Auftausalz streut
Stun­den­glas:
Zeitmessgerät, in dem feiner Sand in einem festgelegten Intervall von einem oberen in ein unteres Gefäß rieselt

Buchtitel

  • A Line in the Sand Kevin Powers | ISBN: 978-0-31650-743-1
  • A Sand County Almanac Aldo Leopold | ISBN: 978-0-19750-026-2
  • A World Beneath the Sands Toby Wilkinson | ISBN: 978-1-50985-873-6
  • Brandon Sanderson's White Sand Omnibus Brandon Sanderson, Rik Hoskin, Isaac Stewart | ISBN: 978-1-52412-258-4
  • Built on Sand Paul Scraton | ISBN: 978-1-91031-233-9
  • CSB She Reads Truth Bible, Sand Cloth Over Board, Indexed Raechel Myers, Amanda Bible Williams, Csb Bibles By Holman | ISBN: 978-1-08775-230-3
  • Das Weihnachtswunder von Pleasant Sands Nancy Naigle | ISBN: 978-3-40418-386-9
  • Deine Schritte im Sand Anne-Dauphine Julliand | ISBN: 978-3-40460-712-9
  • Epoca: The River of Sand Ivy Claire | ISBN: 978-1-94952-018-7
  • Flammen im Sand Gisa Pauly | ISBN: 978-3-49225-837-1
  • George Sand Séverine Vidal | ISBN: 978-1-91422-420-1
  • Golden Sands. A Collection of Little Counsels for the Sanctification and Happiness of Daily Life Ella McMahon | ISBN: 978-3-38543-371-7
  • Incredible Hulk Epic Collection: The Lone And Level Sands Peter David | ISBN: 978-1-30295-106-1
  • Kopf aus dem Sand! Tom Diesbrock | ISBN: 978-3-59351-365-2
  • Lebensspuren im Sand Andreas Knapp | ISBN: 978-3-45103-172-4

Film- & Serientitel

  • Als der Wind den Sand berührte (Film, 2006)
  • Auf Sand gebaut (Film, 1999)
  • Blutspuren im Sand (Film, 1991)
  • Burning Sands (Film, 2017)
  • Das Haus aus Sand (Film, 2005)
  • Das Liebesdrama von Venedig – George Sand und Alfred de Musset (Film, 1999)
  • Die Schlösser aus Sand (Film, 2015)
  • Die unlösbaren Fälle des Herrn Sand (Fernsehfilm, 2005)
  • Haus aus Sand und Nebel (Film, 2003)
  • It Stains the Sands Red (Film, 2016)
  • Prince of Persia: Der Sand der Zeit (Film, 2010)
  • Sand Castle (Film, 2017)
  • Sand Dollars (Film, 2014)
  • Sand Land: The Series (TV-Serie, 2024)
  • Sand Sharks (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12089334, 12057014, 11292484, 11234374, 11058470, 10912746, 10777950, 10491030, 10450310, 9960294, 8860476, 8739726, 8696814, 8346424, 7946320, 7770460 & 7636890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 15.11.2023
  3. n-tv.de, 06.11.2022
  4. otz.de, 09.06.2021
  5. badenertagblatt.ch, 04.11.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 28.09.2019
  7. moviepilot.de, 01.03.2018
  8. morgenweb.de, 07.02.2017
  9. derstandard.at, 31.08.2016
  10. welt.de, 26.01.2015
  11. kurier.at, 27.07.2014
  12. welt.de, 18.06.2013
  13. schwaebische.de, 26.11.2012
  14. schwaebische.de, 22.02.2011
  15. blick.ch, 10.02.2010
  16. bbv-net.de, 31.08.2009
  17. koeln.de, 21.01.2008
  18. spiegel.de, 01.09.2007
  19. sueddeutsche.de, 11.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2005
  21. lvz.de, 03.02.2004
  22. welt.de, 28.05.2003
  23. tagesspiegel.de, 07.04.2002
  24. sz, 17.09.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995